PresseKat - HEAG veröffentlicht Zukunftsstudie

HEAG veröffentlicht Zukunftsstudie

ID: 787119

HEAG veröffentlicht Zukunftsstudie

(pressrelations) -
Ököstrom, individuelles Wohnen und emissionsfreie Mobilität - anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens wirft die HEAG einen Blick ins Jahr 2040.

80 Prozent des Energiebedarfs werden in Darmstadt im Jahr 2040 mit Ökostrom gedeckt - und die Versorgung mit Erneuerbaren wird dann deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 65 Prozent liegen. Das ist ein Ergebnis der Studie "HEAG 2040 - die Stadtwirtschaft von morgen". Die Studie basiert auf den kollektiven Einschätzungen und Strategien von orständen und Geschäftsführern aus Unternehmen der Stadtwirtschaft sowie weiterer Darmstädter Experten. Sie nehmen Stellung zu Themen, die die Unternehmen der HEAG-Gruppe und der Stadtwirtschaft in Zukunft bewegen werden. "Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zum Dialog über die weitere Entwicklung und die strategische Ausrichtung des Stadtkonzerns", erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. "Sie hilft uns einzuschätzen, welchen Ansprüchen die Unternehmen der Stadtwirtschaft gerecht werden müssen, um den Menschen in Darmstadt in den nächsten Jahrzehnten weiterhin Daseinsvorsorge mit hoher Qualität garantieren zu können. Darauf können wir u ns einstellen und entsprechend agieren."

Mehr Menschen wollen in Darmstadt leben

Mit Energie, Immobilien und Mobilität stehen drei Geschäftsfelder der Stadtwirtschaft besonders im Fokus der Studie, darüber hinaus beleuchtet die Publikation, wie sich die weiteren Bereiche der Stadtwirtschaft - Telekommunikation, Gesundheit, Entsorgung sowie Kultur
Kongresse - in den kommenden knapp 30 Jahren entwickeln werden. "Diese verschiedenen Geschäftsfelder weiterzuentwickeln, betrachten wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben. Dafür müssen wir wissen, welche externen Faktoren das jeweilige Feld in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beeinflussen könnten und was das für Stadt und Region konkret bedeutet", erklärt HEAG-Vorstand Dr. Markus Hoschek.
Im Bereich Immobilien ist es wichtig, die "Urbanisierung" im Blick zu haben, sprich einen verstärkten Zuzug in die Städte. Obwohl die Bevölkerungszahl in Deutschland bis 2040 sinken wird, steigen laut Studie gerade in High-Tech-Städten wie Darmstadt die Einwohnerzahlen: Im Jahr 2040 werden demnach mehr als 155.000 Menschen in der Wissenschaftsstadt leben. Gleichzeitig entwickeln sich unterschiedliche Lebensstile, Familienmodelle und Konsummuster. Daneben gibt es auch immer mehr Wohnformen, die bei der Wohnraumentwicklung der Stadt berücksichtigt werden müssen.





Emissionsfrei im Jahr 2040
Auch im Geschäftsfeld Mobilität stehen massive Veränderungen an: Es wird prognostiziert, dass Darmstadt das Ziel des emissionsfreien Fahrens schon im Jahr 2040 erreicht - und damit rund zehn Jahre früher als viele andere, deutsche Städte. Zudem unterliegt die Wahl des Verkehrsmittels gerade in Metropolregionen wie dem Rhein-Main-Gebiet einem starken Wandel - zugunsten des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch des Radfahrens und Zufußgehens. Der Grund: Das Auto wird zwar nicht verschwinden, stößt aber gerade in Ballungsräumen zunehmend an Grenzen. Das wachsende Umweltbewusstsein der Menschen spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Überlastung der Straßen, die Parkplatzsituation in den Innenstädten und steigende Benzinpreise.

Die Aufgaben der HEAG selbst werden sich laut Studie in den nächsten Jahren weiterentwickeln: Insbesondere agiert die Beteiligungsmanagerin künftig noch stärker vernetzend. "Wir haben unser Jubiläumsjahr zum Anlass genommen, einen Blick in die Zukunft zu werfen", erklärt HEAG-Vorstand Dr. Klaus-Michael Ahrend. "Mit der Studie wollen wir Impulse für den langfristigen Kurs der Stadtwirtschaft und für die gemeinsame jährliche Diskussion über die Ziele der städtischen Gesellschaften geben. Über Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Studie würden wir uns daher freuen. Wir haben dafür die E-Mail-Adresse zukunft(at)heag.de eingerichtet."

Zukunftswettbewerb und Symposium

Die Ideen der Darmstädter selbst zur Zukunft ihrer Stadt sind ebenfalls gefragt: Die HEAG hat dazu einen Zukunftswettbewerb ausgerufen. In diesem Rahmen können Gruppen, wie z.B. Schulklassen und Vereine, aber auch Einzelpersonen ab einem Alter von 15 Jahren ihre ganz eigene Vision davon einreichen, wie Darmstadt im Jahr 2040 aussehen soll. Zu gewinnen gibt es dabei Preise von bis zu 2500 Euro. Beiträge können bis 15. Januar 2013 eingereicht werden. Weitere Informationen unter www.zukunft.heag.de oder http://www.facebook.com/zukunft.heag.

In Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt veranstaltet die HEAG am 21. Februar zudem das "Symposium HEAG
TU: Stadtleben". Das Symposium soll Bürgerinnen und Bürgern einen Blick auf die aktuelle Forschung zu den HEAGGeschäftsfeldern Energie, Immobilien und Mobilität ermöglichen. Wissenschaftler der TU Darmstadt werden von ihren aktuellen Forschungsprojekten berichten sowie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Stadtwirtschaft beleuchten. Zudem werden auf dem Symposium auch einige Exponate zu sehen sein, die Teilnehmer des oben genannten Zukunftswettbewerbs eingereicht haben. Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Studie "HEAG 2040 - die Stadtwirtschaft von morgen" kann unter www.heag.de abgerufen werden.


HEAG Holding AG
Im Carree 1
64283 Darmstadt
Deutschland

Telefon: (0 61 51) 709-20 00
Telefax: (0 61 51) 709-28 51

Mail: info(at)heag.de
URL: http://www.heag.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

HEAG Holding AG
Im Carree 1
64283 Darmstadt
Deutschland

Telefon: (0 61 51) 709-20 00
Telefax: (0 61 51) 709-28 51

Mail: info(at)heag.de
URL: http://www.heag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  KOLB: Schwung am Arbeitsmarkt hilft insbesondere älteren Arbeitnehmern Rauchwarnmelder installieren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.12.2012 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787119
Anzahl Zeichen: 6020

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HEAG veröffentlicht Zukunftsstudie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HEAG Holding AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HEAG mit fünf neuen Aufsichtsräten ...

Der Aufsichtsrat der HEAG Holding AG, Be-teiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt, ist neu konstituiert. Bei der heutigen Hauptversammlung wurden als Vertreter der Stadt einstimmig die beiden Darmstädter Stadtverordneten Birgit Pörtn ...

HEAG führt Projekt zur Talentförderung fort ...

Zwölfmonatiges Cross-Mentoring-Programm für Stadtwirtschaft und Stadtverwaltung - Führungspersonal unterstützt Nachwuchsführungskräfte Darmstadt, 06.03.2013 - Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jochen Partsch führt die HEAG ...

HEAG und TU Darmstadt laden ein zum Symposium Stadtleben ...

Wissenschaftler informieren über ihre Forschung zu Energie, Mobilität und Immobilien HEAG stellt Arbeiten des Zukunftswettbewerbs vor Energie, Mobilität und Immobilien - wie entwickeln sich diese Kernbereiche der Darmstädter Stadtwirtsch ...

Alle Meldungen von HEAG Holding AG