PresseKat - Klimakiller Kinderbücher? – Monsenstein und Vannerdat tritt Gegenbeweis an

Klimakiller Kinderbücher? – Monsenstein und Vannerdat tritt Gegenbeweis an

ID: 782770

Münster, 13. Dezember 2012 – Die jüngste WWF-Studie über Kinderbücher hat gezeigt, dass es um die Nachhaltigkeit bei Verlagen oft schlecht bestellt ist. Monsenstein und Vannerdat beweist, dass es auch anders geht: Das Münsteraner Verlagshaus hat nun sein Engagement in Sachen Umweltschutz ausgeweitet und ist ab sofort Mitglied bei „The Compensators“.

(firmenpresse) - In der vor einigen Tagen veröffentlichten Studie „Im Wald, da sind die Räuber“ hatte der WWF Kinderbücher auf Spuren von Tropenhölzern untersucht. Das erschreckende Ergebnis: In 22 von 79 getesteten Publikationen fanden sich erhebliche Mengen von Holzfasern aus tropischen Regenwäldern. Hintergrund ist laut WWF, dass deutsche Verlage ihre Kinderbücher zunehmend in Asien produzieren lassen. Der hier für die Produktion benötigte Zellstoff werde zu einem großen Teil aus Indonesien importiert. Dort wiederum würden riesige Urwaldflächen illegal abgeholzt. Dies mache die Kinderbücher zu regelrechten Umweltkillern, so der WWF.

„Es geht auch anders!“, meint Johannes Monse, Leiter des Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat in Münster. „Trotz der Verwendung von Papier kann man klimaneutral produzieren. Durch den gezielten Einsatz von Technik, bewusstes Handeln und Kompensation. Gerade als Verlagshaus, das auch Kinderbücher im Sortiment hat, haben wir hier eine besondere Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen. Wie dringlich dieses Thema ist, hat die WWF-Untersuchung noch einmal deutlich gezeigt.“

Monsenstein und Vannerdat, so der Verlagsleiter, setzt schon länger zahlreiche Umweltschutzmaßnahmen um. Es verwendet nahezu ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Waldwirtschaft und versendet alle seine Bücher CO2-neutral. Es nutzt darüber hinaus nur Ökostrom und emissionsarme Fernwärme. Zudem beachtet Monsenstein und Vannerdat – soweit dies für eine Digitaldruckerei möglich ist – die Richtlinien des nachhaltigen Publizierens, die vom Oekom Verlag in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium erstellt wurden. Die Produktionsdienstleistung „Books on Demand“ des Verlagshauses ist darüber hinaus per se nachhaltig. Bücher werden nur entsprechend tatsächlicher Bestellungen gedruckt, und nicht für das Lager.

Jüngstes Beispiel für das Engagement von Monsenstein und Vannerdat ist die Mitgliedschaft des Verlagshauses bei „The Compensators“. Bei diesem gemeinnützigen Verein, der von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung gegründet wurde, können Unternehmen Verschmutzungsrechte aus dem Europäischen Emissionshandel kaufen und löschen. Die europäische Industrie darf dadurch weniger CO2 ausstoßen. Diese Möglichkeit wird ab sofort auch Monsenstein und Vannerdat nutzen und so seine CO2-Emissionen ausgleichen.






Diese Presseinformation kann auch unter www.brandmacher.de abgerufen werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1999 gegründete Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat mit Sitz in Münster/Westfalen stellt neben seinem klassischen Verlagsgeschäft umfassende Publikationsdienstleistungen zur Verfügung. Das Unternehmen bietet hier auf Basis des Know-hows und der Erfahrungen eines eingeführten Verlags qualitativ hochwertige End-to-End-Services an: individuelle Beratung, Manuskriptbearbeitung, Lektorat und Korrektorat, Produktion von Büchern und Unterstützung der Vermarktung. Die maßgeschneiderten Publikationsdienstleistungen sind unter dem Begriff »Books on Demand« bekannt geworden, das heißt, Bücher werden nur entsprechend tatsächlicher Bestellungen gedruckt und nicht für das Lager. So können auch Einzel- und Kleinstauflagen schnell und kostengünstig realisiert werden. Insgesamt wurden Veröffentlichungen von über 3.000 Autoren betreut.

Monsenstein und Vannerdat ist außerdem als Publikationsdienstleister für Unternehmen und Hochschulen tätig. Zu den Kunden gehören hier unter anderen die Universität Münster, die TU Chemnitz, die Universität des Saarlands und die Universität Flensburg.

Weitere Informationen: www.mv-verlag.de und www.ruckzuckbuch.de.

Facebook: http://www.facebook.com/Ruckzuckbuch



PresseKontakt / Agentur:

Johannes Monse
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG
Am Hawerkamp 31, Haus G
48155 Münster
Telefon: 0251-620650-811
monse(at)mv-verlag.de

Barbara Schön
BRANDmacher GmbH
Nußbaumstraße 12
80336 München
Telefon: 089-4566639-12
barbara.schoen(at)brandmacher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Blue Ocean Entertainment AG: Dr. Michael Dorin mit Wirkung zum 1. Januar 2013 zum neuen Finanzvorstand bestellt Trends im Online-Publishing 2013 - ipunkt schaut auf die Zeitung von morgen
Bereitgestellt von Benutzer: BRANDmacher
Datum: 13.12.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782770
Anzahl Zeichen: 2909

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Schön
Stadt:

Münster


Telefon: +49-89-4566639-12

Kategorie:

Verlag


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.12.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimakiller Kinderbücher? – Monsenstein und Vannerdat tritt Gegenbeweis an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Monsenstein und Vannerdat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Monsenstein und Vannerdat macht den Weg zum eigenen Buch frei ...

Viele hervorragende Manuskripte werden verfasst, mit wunderbaren Geschichten und interessanten Themen. Doch die meisten finden nicht den Weg an die Öffentlichkeit, zu hoch scheinen den Verfassern die Hürden für die Veröffentlichung des eigenen Bu ...

Alle Meldungen von Monsenstein und Vannerdat