PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Donnerstag, 13. Dezember 2012, Tages-Tipps: 18:00 Alarm am Olymp (HD)/19:15

PHOENIX-Sendeablauf für Donnerstag, 13. Dezember 2012, Tages-Tipps: 18:00 Alarm am Olymp (HD)/19:15 Was macht Merkel?/ 22:15 PHOENIX-Runde: Das Krisenjahr 2012 - Mit einem blauen Auge davongekommen?

ID: 781939

(ots) - 05:35

Mit Schwert und Kreuz Karl der Grosse und die Sachsenmission Film
von Gerold Hofmann, ZDF/2007 Als Karl der Große im Jahr 771 nach
Christus zum alleinigen König der Franken wurde, herrschte er über
ein Gebiet, das dem heutigen Frankreich, der Alpenregion und einem
großen Teil Deutschlands entsprach. Die Franken hatten die Römer von
der Macht verdrängt, aber die Religion des Römischen Reichs hatten
sie übernommen: Sie waren Christen geworden. Kirchen und Klöster
bildeten Zentren der kulturellen Entwicklung. Gleichzeitig tobte
zwischen christlichen Franken und heidnischen Sachsen ein blutiger
Kampf um Macht und Religion. Im Jahr 772 beschloss der Herrscher
einen Kriegszug gegen die Sachsen. In seinen Augen waren sie Wilde,
weil sie keinen König hatten und Götzen anbeteten. (VPS 05:35)

06:20

Gottes geheimnisvolle Krieger Die Tempelritter Film von Karin
Ludwig, Michael Erler, MDR/2010 Kein anderer Orden ist so von
Legenden umrankt und von Geheimnissen umwittert wie die "Ritterschaft
vom Tempel Salomo". Wer waren die Tempelritter? Ein Elitebund der
Kreuzritter oder eine gefährliche Geheimorganisation und ein
mittelalterlicher Finanzkonzern? Gibt es tatsächlich einen
verborgenen Schatz der Tempelritter und hüten die Nachfahren der
Ordensbrüder noch immer ein großes Geheimnis? Der Film erzählt die
Geschichte des Ordens der Tempelritter von der Gründung 1119 in
Jerusalem bis zu seiner Vernichtung im Jahr 1314. Gleichzeitig spannt
er den Bogen in die heutige Zeit und beobachtet moderne Tempelritter
bei ihrer Arbeit. (VPS 06:20)

07:05

Kolumbien Von Medellin nach Bogota Film von Kerstin Woldt,
SR/03.04.2012 (VPS 07:05)

07:15

Liebe unerwünscht 3/3: Russenliebchen Film von Hans-Dieter Rutsch,
WDR/2009 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an ihre




"verbotene" Liebe, an den Zwang zur Heimlichkeit und an die
politischen Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellten. Manch
eine Liebe musste vor der allgemeinen Feindseligkeit kapitulieren und
ist daran zerbrochen, aber es gibt auch sehr berührende Beispiele
dafür, wie Menschen unter großen Opfern in dramatischen Zeiten ihre
Liebe gerettet haben. Deutsch-russische Liebesgeschichten in der
sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR standen unter einem
besonders schlechten Stern.

08:00

Was macht Merkel? Die Kanzlerin in der Eurokrise Film von Stephan
Lamby, Michael Wech, WDR/2012 (VPS 07:59)

08:45

VOR ORT: Aktuelles

09:00

LIVE Sitzung des Bundestages Regierungserklärung von Angela Merkel
zum Europäischen Rat, Abschaffung Studiengebühren, Aktuelle Stunde
zur Schließung der Opel-Produktion in Bochum, OTC-Derivate-Handels
(EMIR), Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen, Mietrecht,
Situation von Opfern von Menschenhandel, Bundeswehreinsatz (Operation
Active Endeavour), Ruhebezüge des Bundespräsidenten Berlin (VPS
08:45)

anschl.

Öffentliche Sitzung des NSU-Untersuchungsausschuss Anhörung von
Gerhard Schäfer, ehemaliger Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof
(BGH), Gerhard Meiborg, Ministerialdirigent Rheinland-Pfalz und
Volkhard Wache, ehemaliger Bundesanwalt Berlin

17:45

VOR ORT: Aktuelles (VPS 17:45)

18:00

Tages-Tipp Alarm am Olymp (HD) Deutsche Feuerwehrleute in
Griechenland Film von Christian Fuchs, Dorlie Fuchs, SR / SWR/2012
(VPS 17:59)

18:30

Liebe unerwünscht 3/3: Russenliebchen Film von Hans-Dieter Rutsch,
WDR/2009 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an ihre
"verbotene" Liebe, an den Zwang zur Heimlichkeit und an die
politischen Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellten. Manch
eine Liebe musste vor der allgemeinen Feindseligkeit kapitulieren und
ist daran zerbrochen, aber es gibt auch sehr berührende Beispiele
dafür, wie Menschen unter großen Opfern in dramatischen Zeiten ihre
Liebe gerettet haben. Deutsch-russische Liebesgeschichten in der
sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR standen unter einem
besonders schlechten Stern.

19:15

Tages-Tipp Was macht Merkel? Die Kanzlerin in der Eurokrise Film
von Stephan Lamby, Michael Wech, WDR/2012 (VPS 19:14)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Abenteuer weiße Wildnis - Mit Uwe Kröger durch Kanadas Norden 1/2:
Von Eisbärten, Eistruckern und verrückten Hunden Film von Uwe Kröger,
ZDF/2004 Der Lorenzstrom ist die Pforte zur kanadischen Arktis, einem
Gebiet, weit größer als Europa, den größten Teil des Jahres noch
immer im festen Griff des Frostes. Fast niemanden hat der ehemalige
Leiter des ZDF-Studios New York, Uwe Kröger, im hohen Norden Kanadas
getroffen, der dort nicht bedrohliche Anzeichen des Klimawechsels
bemerkt hätte. Das Eis wird dünner in diesem fremden, eisigen und
unberührten Gebiet.

21:00

Abenteuer weiße Wildnis - Mit Uwe Kröger durch Kanadas Norden 2/2:
Von Eisbären, Eisbrechern und dem König der Kälte Film von Uwe
Kröger, ZDF/2004 Im zweiten Teil seiner filmischen Expedition erzählt
Uwe Kröger von weiteren spannenden Begegnungen und skurrilen
Begebenheiten auf dem Planeten Arktis.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

Tages-Tipp PHOENIX-Runde Das Krisenjahr 2012 - Mit einem blauen
Auge davongekommen? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Prof. Frank
Decker (Politikwissenschaftler), Prof. Michael Hüther (Institut der
deutschen Wirtschaft Köln), Bascha Mika (Publizistin), Wolfram Weimer
(Publizist)

23:00

DER TAG: u. a. mit: EU-Ministerrat in Brüssel Moderation: Simone
Fibiger

00:00

PHOENIX-Runde Das Krisenjahr 2012 - Mit einem blauen Auge
davongekommen? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Prof. Frank Decker
(Politikwissenschaftler), Prof. Michael Hüther (Institut der
deutschen Wirtschaft Köln), Bascha Mika (Publizistin), Wolfram Weimer
(Publizist)

00:45

Aufbruch ins russische Eis 1/2: Sibiriens wilde Seele Film von
Anne Gellinek, ZDF/2003 Eis, Schnee und bittere Kälte - für viele
Monate sind sie die wahren Herrscher über weite Teile Russlands. Sie
bestimmen den Rhythmus des Lebens und der Menschen in Tundra und
Taiga. Der Winter ist der ewige Feind, der Sommer kaum länger als ein
Wimpernschlag. Dennoch sind immer wieder Menschen in Russlands Norden
gezogen, haben den Kampf gegen die Kälte aufgenommen. Die Pelzhändler
und Schatzsucher von gestern sind die Öl- und Gasarbeiter von heute.
(VPS 00:43)

01:30

Aufbruch ins russische Eis 2/2: Geheimnisvolle Tundra Film von
Dirk Sager, ZDF/2003 Die ersten russischen Siedler kamen als Jäger
und Fischer auf die Kola-Halbinsel. Jenseits des Polarkreises im
hohen Norden lockten weder Reichtum noch bequemes Dasein. Es war das
Leben in Freiheit, das sie anzog - fern der Machtkämpfe im russischen
Mutterland. Iwan der Schreckliche versuchte vergeblich, den Russen
des Nordens strenge Vorschriften zu machen. Nicht zu weit aufs hohe
Meer sollten sie fahren, keinen Handel mit den Skandinaviern treiben.
In der weiten kargen Wildnis verloren sich die meisten seiner Gebote.
Erst im letzten Jahrhundert wendete sich das Schicksal der
unberührten Region. Die Militärs haben die gesamte Küste an der
Barentssee zum Sperrgebiet erklärt. Von dort aus sollte im Kriegsfall
der Atlantik kontrolliert werden. (VPS 01:28)

02:15

Jäger verlorener Schätze Der versteinerte Code Film von Luise
Wagner-Roos, Johann Müller, ZDF/2004

03:00

Im Fadenkreuz der Attentäter John Lennon Film von Jonathan Martin,
Nicolas Wright, BBC/2007 Mit Chapmans tödlichem Attentat auf John
Lennon ändert sich das Leben der Prominenten. Mehr und mehr "Stalker"
stellen in der irrigen Illusion einer Vertrautheit den Prominenten
nach.

03:25

Im Fadenkreuz der Attentäter Papst Johannes Paul II. Film von
Jonathan Martin, Nicolas Wright, BBC/2007 Rom, Petersplatz, 13. Mai
1981: Zur Generalaudienz von Papst Johannes Paul II. sind
Zehntausende gekommen. Niemand achtet auf zwei türkische Männer.
Gegen 17.20 Uhr feuert Ali Agca mit einer Pistole auf das Oberhaupt
der katholischen Kirche. Über die Hintergründe des Anschlags gibt es
viele Vermutungen und Gerüchte.

03:50

Falklandinseln - zwischen Krieg und Schafszucht Film von Carsten
Thurau, PHOENIX/2008 Eisige Inseln im Südatlantik, Schauplatz eines
Krieges, der vor fast 30 Jahren tobte. 1982 standen sie 74 Tage lang
im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit. Die Reportage führt zu den
Kriegsschauplätzen zusammen mit Tony Smith, denn kaum jemand kennt
sich hier so gut aus wie er. Zu den gefährlichsten
Hinterlassenschaften zählen etwa 25.000 Landminen. Gelöst ist der
Konflikt bis heute nicht. ZDF-Korrespondent Carsten Thurau erklärt
dem Zuschauer diese Welt, in der man zwischen der Erinnerung an den
Krieg und der überall gegenwärtigen Schafzucht hin- und hergerissen
ist. (VPS 03:49)

04:00

Sturm über Europa 1/4: Kimbern und Teutonen Film von Christian
Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Die 4teilige Reihe beschäftigt sich
mit der germanischen Völkerwanderung und ruft jene Zeit wach, die am
Beginn unserer europäischen Geschichte steht. Schon 120 v. Chr.
machten sich die ersten germanischen Völker - die Kimbern und
Teutonen - von Norddeutschland und Jütland aus auf den Weg in die
Provinzen des römischen Imperiums. (VPS 04:15)

04:45

Sturm über Europa 2/4 Varusschlacht und Gotensaga Film von
Christian Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Auf dem Höhepunkt der
römischen Macht, im Jahre 9 n. Chr., hatte der Cheruskerfürst
Arminius Roms Truppen besiegt, die unter dem Kommando ihres
Feldherren Varus standen. Drei Tage hat, laut Rom, das Hauen und
Stechen gedauert, dann waren 20.000 Legionäre tot. Kaiser Tiberius
habe damals beim Empfang der Nachricht ausgerufen: "Varus, Varus, wo
sind meine Legionen?" Generationen von Archäologen haben das
legendäre Schlachtfeld gesucht und es im Teutoburger Wald vermutet.
(VPS 05:00)

05:30

Sturm über Europa 3/4: Der Kampf um Rom Film von Christian
Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Am 24. August des Jahres 410 zog
König Alarich in Rom ein. Er war Christ und wollte, dass die Goten
Aufnahme im Römischen Reich fanden. Doch erst 413, als das Römische
Imperium Soldaten brauchte, konnten sie sich in Südfrankreich
ansiedeln. (VPS 05:45)



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bernhard Vogel - Ein Leben für die Politik / ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 13. Dezember 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Donnerstag, 13. Dezember 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2012 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 781939
Anzahl Zeichen: 11892

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Donnerstag, 13. Dezember 2012, Tages-Tipps: 18:00 Alarm am Olymp (HD)/19:15 Was macht Merkel?/ 22:15 PHOENIX-Runde: Das Krisenjahr 2012 - Mit einem blauen Auge davongekommen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX