Die richtige Bekämpfung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist ein häufig unterschätztes und ernstzunehmendes Thema. Die Leitfäden des Umweltbundesamtes empfehlen, dass in Privathaushalten nur mit Schimmelpilz befallene Kleinflächen von Eigentümern oder Mietern selbst behandelt werden sollten.
(firmenpresse) - Diese Empfehlung ist auf eine Reihe von maßgeblichen Gründen zurückzuführen. Zum einen können Schimmelpilze negative gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen und Tiere haben. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch abgetöteten Schimmelpilzen allergene oder toxische Wirkung zugesprochen werden. Ein weiterer Grund ist, dass chemische Wirkstoffe bedenklicher sein können als der Schimmelpilz selbst. Wird beispielsweise mit einer stark bleichenden Chemikalie Schimmelpilzbefall abgetötet, dann ist zwar der Schimmelpilz nicht mehr aktiv und sichtbar, er kann aber dennoch toxische und allergene Wirkung auf Mensch und Tier haben. Zusätzlich hierzu kommen die möglicherweise bedenklichen Auswirkungen durch die eingesetzten Chemikalien wie z.B. Chlor.
Ein weiterer Grund, weshalb das Umweltbundesamt bei größerem Schimmelpilzbefall empfiehlt, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, ist die erforderliche Ursachenbeseitigung. Die Entstehung von Schimmelpilz in Innenräumen hat immer eine Ursache. Häufig wird das Lüftungsverhalten der Bewohner als Hauptursache genannt. Aber auch Baufehler können Schimmelpilzwachstum begünstigen. Das Erkennen solcher Ursachen und die Beseitigung erfordern den Fachmann.
Daher sollten Privatpersonen bei der Beseitigung von Schimmelpilzbefall verschiedene Regeln beachten:
1.Bei der Auswahl des Mittels gegen den Schimmelpilz auf gesundheitlich unbedenkliche Wirkstoffe achten.
2.Wird der Schimmelpilz selbst beseitigt, immer auch auf die weitestmögliche Entfernung des abgetöteten Schimmelpilzes achten, auch wenn mit bleichenden Chemikalien gearbeitet wurde.
3.Immer nach der Ursache für den Schimmelpilzbefall suchen. Wenn möglich auch die Ursache beseitigen, da in den meisten Fällen nur dann der Schimmelpilz dauerhaft wegbleibt.
Jati-Schimmelpilz-Entferner ist bei klein- und großflächigem Befall das ideale Produkt gegen alle Arten von Schimmelpilzbefall. Kein Gefahrstoff und somit äußerst anwenderfreundlich. Dermatest hat das Produkt bezüglich seiner Hautverträglichkeit als „sehr gut“ eingestuft. Nach etwa 60 Minuten ist der Schimmelpilz auf den behandelten Oberflächen abgetötet und kann entfernt werden. Die Anwendung von Jati-Schimmelpilz-Entferner führt nicht zu einem Bleichen des Schimmelpilzes; hierdurch wird die Entfernung des abgetöteten, aber noch sichtbaren Schimmelpilzes erleichtert.
JatiProducts ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert und entwickelt, produziert und vertreibt seit dem Jahr 2003 auf Fruchtsäuren und Aktivsauerstoff basierende Biozid-Produkte für den Bereich Schimmelpilzsanierung in Innenräumen.
JatiProducts
Kreuzberg 4
59969 Hallenberg
Tel.: 02984-458
Fax: 02984-755
eMail: info(at)jatiproducts.de
www.jatiproducts.de