PresseKat - Wie lässt sich Bring-your-own-Device umsetzen?

Wie lässt sich Bring-your-own-Device umsetzen?

ID: 778402

Auf einer Messe in München, der Communication World 2012, haben sich IT-Leute zusammengefunden, um dem Anspruch "Bring your own Device" (kurz: ByoD) das Geheimnis zu nehmen.

(firmenpresse) - Der Trend zum ByoD ist gerade im Anrollen, doch gibt es einige Firmen, die schon länger damit arbeiten.
Thomas Eichhorn, IT-Fachmann bei der Firma Adidas, sieht die Sache eindeutig positiv. Byod diene der Mietarbeiterbindung der jungen Crew. Auch Frank Penning von ProSiebenSat.1 Media sieht es ähnlich: Die Arbeit macht mehr Spaß, wenn die Mitarbeiter ihr eigenes Gerät nutzen können.

Zwei Geräte unzumutbar

Matthias Goettler, ebenfalls IT-Verantwortlicher (SAP) sieht den praktischen Aspekt im Vordergrund: Knapp die Hälfte der Belegschaft sei "hochmobil", daher wolle sie nicht zwei Geräte herumschleppen, es sei denn, sie möchten bewusst zwischen dem beruflichen und dem privaten Bereich trennen. Beide Kulturen könnten mit ByoD etwas anfangen.

Anders sieht es Karl-Heinz Schneider, der Werkleiter eines Dienstleisters der Stadt München. Er sagt, in der öffentlichen Verwaltung habe man anderes zu tun als sich über ByoD Gedanken zu machen. Man könne und dürfe auch nicht die Bürgerdaten mobil machen. Zudem müsse man sparsam mit Steuergeldern umgehen.

ByoD ist nicht immer ein Risiko

Das Referat für Informationssicherheit beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz lässt durch seinen Mitarbeiter Michael George mitteilen, dass Datenverluste erfahrungsgemäß darauf zurückzuführen seien, dass die Verantwortlichen die Daten an private Mailadressen oder Datenträger geleitet hätten. Jedoch sei ByoD unvermeidlich in der heutigen flexiblen Arbeitswelt, die von den Mitarbeitern mobile Erreichbarkeit erwartet. Doch könne es zu Sicherheitsproblemen kommen, wenn die Arbeit mit nach Hause genommen wird.

SAP-Mitarbeiter Goettlers Empfehlung für ByoD ist eine unternehmensweite Strategie. Auch wenn die Firmenteile unterschiedlich funktionieren, müsse hier ein Konsens erschaffen und technisch festgelegt werden, was beruflich und privat genutzt werden soll. Die privaten Geräte müssten zudem vollständig integriert werden. Eine Herausforderung stellen die international verschiedenen Rechtssituationen dar. In Japan gibt es weniger Einschränkungen, hier könne man beginnen. Für Deutschland bräuchte man eine sichere Container-Lösung.




Auch Adidas-Mann Eichhorn spricht sich für Container-Lösungen aus, da sie eine rechtssichere Trennung der privaten und geschäftlichen Dinge ermöglichen. Außerdem müsse man eine gute Alternative zu Dropbox bieten, damit die Nutzer nicht andere Wege finden.

Keine Kostenfrage

Kosten werden durch ByoD kaum gespart, so SAP-Mann Goettler. Es sei eher ein Personalthema.

Support-Aufwand steigt nicht

ByoD ist kein Sparmodell - der Aufwand zur Integration kostet auch Geld. Aber die Sorgen um höhere Aufwandskosten hätten sich auch nicht bestätigt, da die Nutzer ihre Geräte selbst warten würden.

Erst Arbeitsgerät, dann Spielzeug

Wie sich ByoD als höhere Produktivität zeigt, kann man noch nicht genau beurteilen. Spaß lässt sich nicht messen, so Eichhorn. Jedoch gibt es Studien, denen zufolge die IT-Ausstattung für studierte Jobsucher eine Rolle spielt, vor allem in China und Russland.
Dennoch sieht Schneider keinen Handlungsbedarf. Er sei zwar von einer anderen Branche, doch der Arbeitsmarkt sei der gleiche. Eine sichere und familenfreundliche Arbeit sei gefragter als ein Leben aus dem Koffer.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GIA ist zuverlässiger Informatik-Partner und bietet eine erfolgsichernde Kombination für betriebswirtschaftliche Standardsoftware von SAP und ERP. Spezialisiert auf Abläufe im KMU-Markt bieten die Spezialisten Komplettlösungen bestehend aus Hardware, Software und Beratungsleistungen. Ausserdem bietet das Datacenter die richtige Lösung für Ihre IT Outsourcing und Cloud Computing Projekte.



Leseranfragen:

Hinterbergstrasse 58, 6312 Steinhausen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Sprache zu Text verwandeln spart Zeit Schweizer Business Cloud Software auf dem Prüfstand
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 06.12.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778402
Anzahl Zeichen: 3677

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mateo Meier
Stadt:

Oftringen


Telefon: +41 (0) 41 558 62 62

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie lässt sich Bring-your-own-Device umsetzen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GIA Informatik AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GIA Informatik AG erhält ISAE 3402-Attest ...

Der International Standard on Assurance Engagements (ISAE) ist der internationale Prüfungsstandard, der die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) von Dienstleistungsorganisationen beurteilt. Der Standard wurde vom International Auditing an ...

GIA-Kunde BAUMANN FEDERN AG setzt auf SAP Suite on HANA ...

Die Unternehmensgeschichte von BAUMANN FEDERN AG begann im Jahr 1886 in der Schweiz. Die internationale Expansion startete 1947 mit einem Werk in Italien, und setzte sich in Europa mit vier weiteren Standorten bis heute fort. 1979 erfolgten weitere ...

Beste Bedingungen für Frauen bei GIA Informatik AG ...

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März hat das grösste Arbeitgeber-Bewertungsportal im deutschsprachigen Raum kununu die besten Arbeitgeber für Frauen ermittelt. Basierend auf den Mitarbeiter-Erfahrungsberichten wurden jene Unternehmen ausgez ...

Alle Meldungen von GIA Informatik AG