PresseKat - TU Berlin: Prof. Dr. Wolfgang König mit dem Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet

TU Berlin: Prof. Dr. Wolfgang König mit dem Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet

ID: 770605

Ehrung für Dialog zwischen Technik- und Geisteswissenschaften

(firmenpresse) - Prof. Dr. Wolfgang König vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin wurde mit dem Abt Jerusalem-Preis 2012 ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig Wissenschaftler, die in besonderer Weise dem Dialog zwischen Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften verpflichtet sind. Der mit 3000 Euro dotierte Preis wurde Prof. König am 22. November in Braun-schweig überreicht.

Wolfgang König ist seit 1985 Professor für Technikgeschichte an der TU Berlin. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Werke und beschäftigt sich mit Themen wie Geschichte der Geschichtswissenschaft und Technikgeschichtsschreibung, Alltags- und Konsumgeschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Technik- und Industriegeschichte sowie Bildungs- und Berufsgeschichte. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Beiräten und ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Gastprofessuren hatte er an der Technischen Universität Wien und an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing inne. Für seine Arbeiten zur Technikgeschichte und Technikbewertung ehrte ihn der Verein Deutscher Ingenieure mit seinem Ehrenring und der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. mit der Karl-Euler-Medaille.

Der Abt Jerusalem-Preis wurde zum zweiten Mal verliehen und erinnert an Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709-1789). Er war Hofprediger und Erzieher des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand, Abt zu Riddagshausen und Direktor des dortigen Priesterseminars. Es waren vor allem seine Ideen, die Herzog Karl I. veranlassten, das Collegium Carolinum, Vorläufer der heutigen Technischen Universität Braunschweig, als Reformschule ins Leben zu rufen. Der Aufklärung verpflichtet, ging Jerusalems Streben dahin, die traditionellen Wissenschaften Theologie, Jurisprudenz und Medizin mit den neu aufkommenden Naturwissenschaften und Philologien nutzbringend für alle Bereiche zu verbinden.





2.313 Zeichen


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Wolfgang König, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, Tel.: 030/314-24068 /-24844 /-24841, E-Mail: wolfgang.koenig(at)tu-berlin.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang König
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
wolfgang.koenig(at)tu-berlin.de
030/314-24068
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  Umweltfreundliche Wärmedämm-Verbundsysteme für Bestandsbauten Flugangst: Angst über den Wolken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.11.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770605
Anzahl Zeichen: 2539

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Prof. Dr. Wolfgang König mit dem Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni