WAZ: Die Formel 1 spricht deutsch. Kommentar von Ralf Birkhan
(ots) - Als Drehbuchautor würde man sich nicht trauen,
solch' eine Handlung zu erfinden. Die Geschichte würde am Ende allzu
konstruiert wirken. Sie geht so: Im letzten Formel-1-Rennen der
Saison beendet Rekord-Weltmeister Michael Schumacher seine
langjährige Karriere. Und genau in diesem Rennen überholt Sebastian
Vettel den Altmeister und rast nicht zuletzt dadurch zu seinem
dritten WM-Titel in Folge. Mit nur drei Pünktchen Vorsprung vor
seinem Rivalen Fernando Alonso. Eigentlich unglaublich, aber genau so
ist es am Sonntag in Brasilien gekommen. Die Formel 1 spricht also
auch weiterhin deutsch. Im Land der Autofahrer, dem einzigen Land der
Welt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn, werden sich
viele Menschen darüber freuen. Besonders beim Fernsehsender RTL, der
bei den Übertragungen regelmäßig Zuschauerzahlen in zweistelliger
Millionenhöhe einfährt. Die Formel 1 ist in erster Linie ein
Geschäft. Das Gesicht dieses Geschäfts ist nun, nach dem
Titel-Hattrick, endgültig Sebastian Vettel. Ein brillanter Fahrer und
zugleich ein netter Bursche. Auch das würde man einem Drehbuchautor
kaum abnehmen...
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2012 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770010
Anzahl Zeichen: 1410
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Formel 1 spricht deutsch. Kommentar von Ralf Birkhan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...