(ots) - Sendeablauf für Montag, 26. November 2012
05:15
Imperium 2/4: Die letzten Tage von Peking Film von Bernd Liebner,
ZDF/2006 Eine Kontinuität ohne Parallele in der Geschichte der
Menschheit: Geschützt von gewaltigen Gebirgen hatte sich das Reich
der Mitte Jahrhunderte lang ungestört von außen entwickeln können.
Gut ausgebildete konfuzianische Beamte sorgten für eine effiziente
Verwaltung, gesellschaftlichen Zusammenhalt, sozialen Frieden und
eine beispiellose Kultiviertheit. Kein Wunder, dass es für die Kaiser
von China undenkbar schien, dass ihre Herrschaft einmal zu Ende gehen
könnte. Der Anschlag auf das älteste Imperium der Erde kam aus
Europa... (VPS 05:15)
06:00
Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe,
ZDF/2006 Das osmanische Reich stand auf tönernen Füßen. Die
ungeklärte Nachfolge der Sultane - darüber sind sich die Experten
heute einig - war einer seiner Schwachpunkte. Der andere war die
schiere Ausdehnung des Reiches. Mit der gescheiterten Belagerung
Wiens 1683 hatte das Imperium unter dem Halbmond seinen Zenit
überschritten. (VPS 06:00)
06:45
Imperium 4/4: Kaiser Wilhelm - Mit Hurra in den Untergang Film von
Michael Gregor, ZDF/2006 Große Reiche kommen und gehen. Macht und
Ohnmacht, Glanz und Elend, Größe und Bedeutungslosigkeit liegen dicht
beieinander. Wilhelm II. regierte das Deutsche Kaiserreich mit einer
Mischung aus Selbstüberschätzung und Minderwertigkeitsgefühl. Seine
Politik führte zu einer Isolation Deutschlands in Europa. Der Film
rekapituliert die Gründe für den Untergang des zweiten deutschen
Kaiserreiches. (VPS 06:45)
07:30
Schliemanns Erben 1/2: Grenzwall gegen die Barbaren - Der Limes
Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Eine befestigte
Grenzanlage zieht sich vor rund 2000 Jahren quer durch ganz Europa -
der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein und Donau,
den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter hohe
Mauern und Kastelle den Landlimes quer durch Germanien - das wilde
"Barbaricum". Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen Meer.
Der Film spürt den immer noch vorhandenen Resten des Schutzwalls nach
und begleitet Wissenschaftler bei ihren Versuchen, mit modernsten
Methoden das Geheimnis des Limes zu lüften.
08:15
Schliemanns Erben 2/2: Gefahr an Roms Grenze - Der Limes Film von
Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Vom hohen Norden Britanniens
bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze
quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des
römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms
Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen,
gegründet von den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen
Grenzzaun und den Legionen. Doch wie gefährdet waren diese Städte?
Was geschah, als das Imperium Romanum Schwäche zeigte? Wie begegneten
die Römer der "Gefahr am Limes"?
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gast: Johannes Leithäuser (Frankfurter
Allgemeine Zeitung) (VPS 09:00)
09:45
GÜNTHER JAUCH
10:45
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
11:00
VOR ORT: Aktuelles
12:00
Tages-Tipp THEMA: Athen - der nächste Zahltag
darin:
Hellas in Not Ist Griechenland noch zu retten? Film von Antje
Pieper, PHOENIX/2012
13:15
Unsere Beamten Treue Diener - teure Diener? Film von Sascha
Adamek, RBB/2012
14:00
Aktuelles zum Treffen der Eurogruppe zur Griechenlandhilfe Brüssel
15:15
Zeitbombe Zucker Film von Christine Buth und Ute Jurkovics,
NDR/2012 Der Zuckerkonsum in Deutschland steigt stetig. Inzwischen
verbraucht der Deutsche pro Kopf und Jahr mehr als 36 Kilogramm
Zucker. Aber welche Folgen hat das? Macht Zucker süchtig oder gar
krank, wie es inzwischen viele Wissenschaftler annehmen? Wie
gefährlich ist Zucker?
16:00
THEMA: Verschwörungstheorien - Mythos oder Wahrheit?
17:15
Bauer sucht Einkommen Nichts los ohne Subventionen? Film von
Barbara Kühn, ZDF/3sat/2012
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Alles Bohne Wie gut ist unser Kaffee? Film von Nina Behlendorf und
Beate Höbermann, ZDF/2012 Kaffeesäcke türmen sich auf einer Barkasse,
eifrige Arbeiter verladen in der Hamburger Speicherstadt die Säcke
einzeln in das Kaffeelager. Diese Fernsehwerbung erinnert an den
Mythos des Traditionsgetränks. Doch wie sieht die Kaffeewelt heute
tatsächlich aus? Der Film schaut hinter die Kulissen einer Industrie,
die die Deutschen mit ihrem Lieblingsgetränk versorgt.
18:30
Schliemanns Erben 1/2: Grenzwall gegen die Barbaren - Der Limes
Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Eine befestigte
Grenzanlage zieht sich vor rund 2000 Jahren quer durch ganz Europa -
der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein und Donau,
den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter hohe
Mauern und Kastelle den Landlimes quer durch Germanien - das wilde
"Barbaricum". Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen Meer.
Der Film spürt den immer noch vorhandenen Resten des Schutzwalls nach
und begleitet Wissenschaftler bei ihren Versuchen, mit modernsten
Methoden das Geheimnis des Limes zu lüften.
19:15
Schliemanns Erben 2/2: Gefahr an Roms Grenze - Der Limes Film von
Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Vom hohen Norden Britanniens
bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze
quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des
römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms
Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen,
gegründet von den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen
Grenzzaun und den Legionen. Doch wie gefährdet waren diese Städte?
Was geschah, als das Imperium Romanum Schwäche zeigte? Wie begegneten
die Römer der "Gefahr am Limes"?
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Kinder des Ostens 1/3: Meine Eltern Film von Jan Peter,
Henrike Sandner, Yury Winterberg, MDR/2012 Was heißt es, ein "Kind
des Ostens" zu sein? Die Dokumentationsreihe erzählt 15
Kindheitsgeschichten aus dem Osten, die sich zwischen 1945 und dem
Jahrtausendwechsel zugetragen haben. Als Erwachsene berichten sie von
Erlebnissen in Familie, Schule oder Freizeit, die sie bis heute
geprägt haben. Der erste Teil blickt auf die Beziehung von Kindern zu
ihren Eltern. Parallel dazu kommen Zeitzeugen zu Wort, die die
pädagogischen Absichten der DDR-Erziehung skizzieren und einordnen in
den gesellschaftlichen Alltag vor und nach 1989.
21:00
Kinder des Ostens 2/3: Meine Schule Film von Jan Peter, Henrike
Sandner, MDR/2012 Der zweite Teil der Dokumentationsreihe "Kinder des
Ostens" blickt auf die Schulzeit zurück, zeigt Möglichkeiten und
Grenzen des DDR Schulsystems, lässt gute und weniger gute Schüler
sich an ihre Schulzeit erinnern. Parallel dazu kommen Zeitzeugen zu
Wort, die die pädagogischen Absichten der DDR-Erziehung skizzieren
und diese einordnen in den gesellschaftlichen Alltag vor und nach
1989.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN Waffenruhe in Nahost - eine Chance für
dauerhaften Frieden? Moderation: Michaela Kolster Gäste: Peter
Scholl-Latour (Publizist), Avi Primor, (Ehem. Botschafter Israels in
Deutschland)
23:00
DER TAG Eurogruppe zur Griechenland-Hilfe Moderation: Michael
Krons
00:00
UNTER DEN LINDEN Waffenruhe in Nahost - eine Chance für
dauerhaften Frieden? Moderation: Michaela Kolster Gäste: Peter
Scholl-Latour (Publizist), Avi Primor (Ehem. Botschafter Israels in
Deutschland)
THEMA: Die Macht der Mode
00:45
Kleider machen Deutsche 1/2: Von der Trümmerzeit in die wilden
60er Film von Katarina Schickling, NDR/2011 Kleidung im Spiegel der
Zeiten: Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine Zeitreise vom
Nachkriegsdeutschland bis zum Mauerfall. Jacke wie Hose ist es nicht,
was man anzieht, denn Kleider machen Leute, so das Sprichwort. "An
der Farbe lässt sich die Sinnesweise, am Schnitt die Lebensweise der
Menschen erkennen", schrieb Goethe. Die Frau im kurzen Rock -
Schlampe oder modische Trendsetterin? Der Mann mit den langen Haaren
und Jeans - Freigeist oder Gammler? So wie das Outfit eine
Persönlichkeit charakterisiert, so spiegeln die Kleidungskonventionen
die Gesellschaft.
01:30
Kleider machen Deutsche 2/2: Von den 68ern zum Mauerfall Film von
Katarina Schickling, NDR/2011 "Kleider machen Deutsche" erzählt
Geschichten aus dem Alltag der Menschen und verknüpft sie mit den
Ereignissen deutscher Geschichte und der gesellschaftlichen
Entwicklung. Deutsche aus Ost und West öffnen Schränke und alte
Koffer und zeigen uns ihre Schätze. Der Film erinnert daran, wie
Trümmerfrauen zu Stil-Ikonen wurden, und zeigt eine der wenigen
Privatboutique-Besitzerinnen der DDR sowie einstige "Popper",
"Hippies" und "Punker", denen so mancher Schlipsträger am liebsten
die Hosen stramm gezogen hätte.
02:10
Der Preis der Blue-Jeans Film von Michael Höft, Christian
Jentzsch, NDR/2012 Ob als stylishes Luxusprodukt für ein paar hundert
Euro oder als billige Freizeitkluft vom Discounter, die Blue Jeans
transportiert ein lockeres Lebensgefühl mit einem Hauch vom "American
way of life". Dabei kommen die Baumwollhosen schon längst nicht mehr
aus Amerika, die meisten werden inzwischen in China produziert, in
Xintang in der südostchinesischen Provinz Guandong, der Stadt, die
sich auch "Welthauptstadt der Jeans" nennen darf. Doch dieser
inoffizielle Titel bringt statt Wohlstand für alle vor allem Gift,
Umweltverschmutzung und Elend. Ganze Landstriche werden durch die
Jeansindustrie verseucht. Die Autoren Christian Jentzsch und Michael
Höft folgen den Spuren der Blue Jeans von deutschen Textilläden
zurück zu ihren Produktionsorten in China.
02:55
Lass dich verführen! Warum wir kaufen, was wir kaufen Film von
Nicola Graef, WDR/2012 Wodurch werden wir beeinflusst, wenn wir
kaufen? Seit einiger Zeit grassiert der neue Marketing-Coup:
Neuromarketing. Schnell war der Begriff vom "gläsernen Konsumenten"
geboren, da im Neuromarketing die Erkenntnisse der
Neurowissenschaften, also der Funktionsweise des Hirns genutzt
werden, sowie psychologische Kenntnisse über den Menschen. Wer
entscheidet bei Kauf? Die Vernunft oder das Unbewusste - dieser Frage
geht die Autorin Nicola Graef nach.
Ende THEMA: Die Macht der Mode
03:40
Der Routemaster Film von Uwe Schwering, PHOENIX / NDR/2007
03:45
Russland - Eine Winterreise 1/2: Schätze im ewigen Eis Film von
Katrin Eigendorf, ZDF/2004 Die Suche nach Glück ist Schwerstarbeit.
Mit Hämmern und Bohrern brechen die Bergleute das goldhaltige
Quarzgestein aus den Stollenwänden. 134 Meter unter der Erde ist es
eiskalt, staubig und eng. Auf der Suche nach den Schätzen im Ewigen
Eis drehte das ZDF-Team auch mit den Goldschürfern. In den eisigen
Goldminen der Kolyma beginnt der erste Teil von "Russland - eine
Winterreise", der quer durch Jakutien führt, mitten durch eine der
kältesten von Menschen besiedelten Regionen.
04:30
Russland - Eine Winterreise 2/2: Sibiriens goldene Träume Film von
Joachim Bartz, ZDF/2004 Alexander von Humboldt bereiste im Jahre 1829
den Ural, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zar hatte ihn
eingeladen, die Bodenschätze in Sibirien zu erforschen. Joachim
Bartz, Moskau-Korrespondent des ZDF, und Kameramann Heinz Kerber
folgen Humboldts Spuren durch Sibirien, wo der Winter mehr ist als
nur eine Jahreszeit - wie vor 200 Jahren ist der Winter hier eine
Lebenseinstellung.
05:15
Magische Orte Island - Im Bann der Naturgewalten Film von Antje
Christ, ZDF/2005
06:00
Polaris - Seele des Nordens 1/2: Sonnenwende Film von Bernd
Reufels, ZDF/2005
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de