PresseKat - PHOENIX-Sendeplan Donnerst, 22.11.2012 TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext

PHOENIX-Sendeplan Donnerst, 22.11.2012
TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext

ID: 767570

(ots) - TAGES-TIPPS:

09:00 Deutscher Bundestag mit dem Haushalt 2013 Etats Wirtschaft
und Technologie, Arbeit und Soziales, Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Debatte über Beschneidung, Bildung und Forschung Berlin

20:15

ZDF-History: Der Fall Eichmann Moderation: Guido Knopp ZDF/2012

22:15
PHOENIX-Runde
Der ewige Konflikt - Kein Ausweg für Nahost?
Moderation: Alexander Kähler
Gäste: Simon Stein (Ehem. Botschafter Israel), Gernot Erler (SPD),
Christian-Peter Hanelt (Bertelsmann Stiftung), Dalia El Gowhary
(Journalistin)
---------------------------------------------------------------------
Sendeablauf für Donnerstag, 22. November 2012

05:00

Abenteuer Panamericana 4/5: Von Kolumbien bis Peru Film von Silke
Gondolf, NDR/2011 Was immer man über Kolumbien gehört hat - von
Drogenkriegen und Kriminalität- das Film-Team stellt fest: Hier gibt
es grandiose Landschaften und äußerst lebensfrohe Menschen. Cali ist
die drittgrößte Stadt Kolumbiens und die Menschen begeistern sich für
den schnellen Salsa-Tanz, den Speed-Salsa. (VPS 05:00)

05:45

Abenteuer Panamericana 5/5: Von Peru bis Feuerland Film von Silke
Gondolf, NDR/2011 Seit mehr als sechs Monaten ist das vierköpfige
Fernsehteam mit seinem Geländewagen auf der Panamericana unterwegs
und bis ins peruanische Hochland gefahren. Dort leben Alpaka-Züchter
und es gibt Schluchten, die bis zu 3.200 Meter tief sind. In dieser
großartigen Landschaft sind an vielen Berghängen Terrassen angelegt
und dienen vor allem dem Mais- und Kartoffelanbau. Von hierher
gelangte die Kartoffel einst nach Europa. (VPS 05:45)

06:30

Geheimnis am Indus Die Antike Stadt Mohenjo daro Film von Hannes
Schuler, SWR / Arte/2009 (VPS 06:30)

07:15

Expedition Erde mit Thomas Reiter 5/5: Leben Film von Ben Lawrie,




Ruth Omphalius, ZDF/2008 Im fünften und letzten Teil der
ZDF/BBC-Reihe fragt Thomas Reiter nach der besonderen Rolle der Erde,
die durch eine Vielzahl von außergewöhnlichen Bedingungen Heimat für
das Leben werden konnte. Sie hat tatsächlich eine erstaunliche
Entwicklung durchgemacht: Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren
verwandelte sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in die
bunte, vielfältige Welt, wie wir sie heute kennen. Diese Entwicklung
geschah keineswegs geradlinig, die Biografie der Erde ist eine
Auflistung von Zerstörung und Neuanfang. (VPS 07:15)

08:00

Starfighter - Mit Hightech in den Tod Film von Kai Christiansen,
RBB/2011 Der Film ist ein wahrer Politthriller aus den Anfängen der
Bonner Republik ebenso wie Melodram über die verzweifelten Anhänger
eines Kampfflugzeuges, das Ursache einer unglaublichen Häufung von
Unfällen war. Er schildert die Hintergründe des größten und teuersten
Rüstungsprojektes in der Geschichte der Bundesrepublik und gewährt
Einblick in ein Dickicht aus militärischen Geheimnissen,
parteipolitischen Ränkespielen, aus Korruption und gezielten
Fehlinformationen. (VPS 07:59)

08:45

VOR ORT: Aktuelles

09:00

Tages-Tipp Deutscher Bundestag mit dem Haushalt 2013 Etats
Wirtschaft und Technologie, Arbeit und Soziales, Familie, Senioren,
Frauen und Jugend, Debatte über Beschneidung, Bildung und Forschung
Berlin (VPS 08:45)

anschl.

NSU-Untersuchungsausschuss Berlin

anschl.

EU-Sondergipfel Brüssel

17:45

EU-Sondergipfel Brüssel (VPS 17:45)

18:00

Wir lassen uns nicht einschüchtern! Bayern wehrt sich gegen
Neonazis BR/2012 (VPS 18:00)

18:30

Expedition Erde mit Thomas Reiter 5/5: Leben Film von Ben Lawrie,
Ruth Omphalius, ZDF/2008 Im fünften und letzten Teil der
ZDF/BBC-Reihe fragt Thomas Reiter nach der besonderen Rolle der Erde,
die durch eine Vielzahl von außergewöhnlichen Bedingungen Heimat für
das Leben werden konnte. Sie hat tatsächlich eine erstaunliche
Entwicklung durchgemacht: Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren
verwandelte sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in die
bunte, vielfältige Welt, wie wir sie heute kennen. Diese Entwicklung
geschah keineswegs geradlinig, die Biografie der Erde ist eine
Auflistung von Zerstörung und Neuanfang. (VPS 18:30)

19:15

Starfighter - Mit Hightech in den Tod Film von Kai Christiansen,
RBB/2011 Der Film ist ein wahrer Politthriller aus den Anfängen der
Bonner Republik ebenso wie Melodram über die verzweifelten Anhänger
eines Kampfflugzeuges, das Ursache einer unglaublichen Häufung von
Unfällen war. Er schildert die Hintergründe des größten und teuersten
Rüstungsprojektes in der Geschichte der Bundesrepublik und gewährt
Einblick in ein Dickicht aus militärischen Geheimnissen,
parteipolitischen Ränkespielen, aus Korruption und gezielten
Fehlinformationen. (VPS 19:14)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp ZDF-History: Der Fall Eichmann Moderation: Guido Knopp
ZDF/2012 Es war ein dramatisches Duell, von dem die Welt nichts
erfuhr. Erst jetzt sind die Aufzeichnungen von Avner Less
ausgewertet worden: das Tagebuch des Mannes, der Adolf Eichmann 275
Stunden lang verhörte. Zusammen mit den Tonbandaufnahmen des Verhörs
zeichnen sie ein spannendes Psychogramm des NS-Verbrechers. (VPS
20:14)

21:00

Generalfeldmarschall Paulus Der Verlierer von Stalingrad und die
DDR Film von Christian Schulz, MDR/2011 (VPS 20:59)

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

Tages-Tipp PHOENIX-Runde Der ewige Konflikt - Kein Ausweg für
Nahost? Moderation: Alexander Kähler Gäste: Simon Stein (Ehem.
Botschafter Israel), Gernot Erler (SPD), Christian-Peter Hanelt
(Bertelsmann Stiftung), Dalia El Gowhary (Journalistin)

23:00

DER TAG u .a.: EU-Sondergipfel in Brüssel

00:00

PHOENIX-Runde Der ewige Konflikt - Kein Ausweg für Nahost?
Moderation: Alexander Kähler Gäste: Simon Stein (Ehem. Botschafter
Israel), Gernot Erler (SPD), Christian-Peter Hanelt (Bertelsmann
Stiftung), Dalia El Gowhary (Journalistin)

00:45

Das Gold der Zaren 1/3: Glanz und Blut Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 In einem Zeitraum von fast
500 Jahren wurde das Zarengold angesammelt und gehortet. Es kam aus
den unendlichen Wäldern Sibiriens, aus den Tiefen des Ural, aus den
geheimen Schatzkammern der Kirche und des Adels. Spannende, oft genug
auch grausame Geschichten sind mit dem sagenhaften Schatz verbunden.
Nikolaus der II. galt als reichstes gekröntes Oberhaupt der Welt. Als
er und seine Familie 1918 von den Bolschewiki ermordet wurden, ging
nicht nur ein großes Kapitel imperialen Machtstrebens zu Ende,
sondern auch ein Kapitel unzähmbarer Gier nach Gold. Der Zarenschatz
verschwand (fast) spurlos.

01:30

Das Gold der Zaren 2/3: Schätze und Intrigen Film von Miroslaw
Bork, Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Ende des 17.
Jahrhunderts nimmt ein neuer starker Mann in Russland die Zügel in
die Hand: Peter der Große. Er verleiht dem Land imperiale Züge und
legt einen weiteren Grundstein für das Zarenvermögen. Auch wenn es
während seiner Regierungszeit kaum friedliche Jahre gab und
zahlreiche Kriege Unmengen kosteten, bekam sein Zarengold einen ganz
eigenwilligen Glanz: durch den Bau einer neuen Hauptstadt, der
weiteren Eroberung Sibiriens und durch die ersten Sammlungen
kurioser, aber auch besonders kostbarer Schätze.

02:15

Das Gold der Zaren 3/3: Rausch und Elend Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Der Krieg Russlands gegen
Napoleons Truppen hatte auch Moskau, die alte Hauptstadt des
Zarenreichs, durch Brand und Plünderung schwer getroffen. Nach der
Eroberung der Stadt hatten es die Franzosen besonders auf die
Kunstschätze im Kreml abgesehen. St. Petersburg blieb zum Glück
verschont. Hier entstanden in den darauf folgenden Jahren prachtvolle
Monumentalbauten, die an den russischen Sieg erinnern sollten.

02:55

Im Fadenkreuz der Attentäter Ernst Röhm - München 1934 Film von
Philiph Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Ernst Röhm war ein treuer
Diener Adolf Hitlers. 1930 wird er als Stabschef der SA eingesetzt.
Er schlägt vor, die Armee in die SA zu integrieren. Doch vor allem
Göring und Himmler bestärken Hitler in seinem Entschluss, die
Reichswehr zu einer modernen, möglichst schnell kriegsfähigen Armee
auszubauen. Zudem schürt die SS gezielte Gerüchte über einen
bevorstehenden Putsch der SA u. betont die seit langem bekannte
Homosexualität Röhms. Schließlich sieht sich Hitler gezwungen, etwas
zu unternehmen. Am 30. Juni 1934 lässt Hitler Röhm verhaften u. die
gesamte SA-Führung durch SS-Einheiten erschießen.

03:20

Im Fadenkreuz der Attentäter Mahatma Gandhi Film von Philip Nugus,
Jonathan Martin, BBC/2007 Am 3. Juni 1947 verkündete der britische
Premierminister Clement Attlee die Unabhängigkeit und die Teilung
Indiens in zwei Staaten: das hinduistische Indien und das moslemische
Pakistan. Gandhi hatte sich dem Teilungsplan stets widersetzt, trat
aber nach der Trennung für eine gerechte Aufteilung der Staatskasse
ein. Seinem Einfluss war es auch zu verdanken, dass die
bürgerkriegsähnlichen Unruhen, die nach der Teilung ausbrachen,
relativ rasch eingedämmt wurden. Am 30. Januar 1948 wurde der
78jährige Gandhi vom nationalistischen Hindu Nathuram Godse
erschossen, der schon zehn Tage zuvor als Mitglied einer
Siebenergruppe ein Attentat auf Gandhi geplant hatte.

03:45

Im Fadenkreuz der Attentäter Prinzessin Anne Film von Philip
Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Am 13. März 1974 lauert der
Attentäter Prinzessin Anne auf. Er folgt ihrem Wagen, in dem noch
ein befreundetes Paar und ein Bodyguard sitzen. Plötzlich überholt er
und nötigt das andere Fahrzeug zum Anhalten. Inspektor Beaton, der
Bodyguard, steigt aus und zieht seine Waffe. Der Attentäter verwundet
ihn. Einer der beiden anderen Begleiter und ein herbeieilender
Polizist werden mit 11 Schüssen schwer verletzt. Prinzessin Anne
entkam nur knapp einem tödlichen Schuss, blieb aber unverletzt.
Glücklicherweise wurde bei dieser Aktion niemand getötet und die
schwer verletzten Begleiter Annes wurden wieder gesund. Seitdem sind
die sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der königlichen Familie stark
verbessert worden.

04:10

Der Routemaster Film von Uwe Schwering, PHOENIX / NDR/2007

04:15

Die großen Schlachten 1/4: 1813 - Die Völkerschlacht bei Leipzig
Film von Jan N. Lorenzen, Hannes Schuler, MDR/2006 16. Oktober 1813.
Unter dem Oberbefehl von Fürst Karl von Schwarzenberg stellt eine
Allianz aus Österreichern, Preußen, Russen und Schweden das
napoleonische Heer bei Leipzig zur Entscheidungsschlacht. Sie hat
Weltgeschichte geschrieben. Napoleons Niederlage in Leipzig war der
Anfang vom Ende seines Weltreichs.

05:00

Die großen Schlachten 2/4: 1529 - Die Türken vor Wien Film von Jan
N. Lorenzen, Hannes Schuler, MDR/2006 Es ist das Jahr 1529. Eine
gigantische türkische Streitmacht bedroht Wien. 150.000 Mann haben
sich Anfang Mai unter der Führung von Suleiman dem Prächtigen in
Konstantinopel auf den Weg gemacht. Am 21. September erreichen sie
Wien, den "goldenen Apfel" der Christenheit. Der Film erzählt die
Geschichte einer Schlacht, die zum Mythos geworden ist.

05:45

Die großen Schlachten 3/4: 1631 - Das Massaker von Magdeburg Film
von Sherin Al-Khannah, Hannes Schuler, MDR/2006 Im Herzen Europas
tobt schon seit 13 Jahren ein Krieg, den sie später den 30Jährigen
nennen werden. Gekämpft wird um das richtige Bekenntnis - um
Protestantismus oder um Katholizismus - aber auch, weil allerlei
Staaten ihre Macht und ihren Einfluss ausweiten wollten. 10. Mai 1631
- eine Katastrophe bahnt sich in Magdeburg an, die sich in das
Gedächtnis Europas einbrennen wird.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 25. November 2012, um 23.35 Uhr über eine literarische Weltreise und den bedrückenden Zustand Südafrikas ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 22. November 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Donnerstag, 22. Npvember 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2012 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767570
Anzahl Zeichen: 13591

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan Donnerst, 22.11.2012
TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX