(ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am
Sonntag, 25. November 2012, um 23.35 Uhr im Ersten ist Denis Scheck
im Gespräch mit der südafrikanischen Literatur-Nobelpreisträgerin
Nadine Gordimer über ihr Buch, das die Armut, Angst, Gewalt und
Korruption in ihrem Land 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid
beschreibt. Mit dem österreichischen Schriftsteller Christoph
Ransmayr spricht Scheck über seine literarische Reise um den
Planeten.
Nadine Gordimer: Keine Zeit wie diese
In "Keine Zeit wie diese" seziert Nadine Gordimer die
gesellschaftlichen Verhältnisse des modernen Südafrikas. Es ist eine
Zeit im Umbruch, die Zeit zwischen den Hoffnungen des Aufbruchs im
historischen Kampf gegen das alte Apartheidregime und der Zukunft
eines Landes, das im Chaos der politischen Verhältnisse seine
Orientierung verliert. Im Mittelpunkt stehen eine junge Familie und
deren sozialer Aufstieg in einer von Arbeitslosigkeit, Gewalt und
Fremdenhass bedrohten Gesellschaft. Ihr Schicksal verknüpft sich mit
den aktuellen politischen Ereignissen in ihrer Heimat. Die
Literaturnobelpreisträgerin zeichnet aus der Perspektive ihrer
Protagonisten ein bedrückendes Portrait Südafrikas, dessen Einwohner
trotz aller sozialen Errungenschaften durch die nach wie vor
ungelösten Probleme desillusioniert sind. Am Ende steht die alles
entscheidende Frage: Bleiben oder gehen?
Christoph Ransmayr: Atlas eines ängstlichen Mannes
Christoph Ransmayr lässt den Leser teilhaben an den großen und
kleinen Wundern einer unendlich facettenreichen Welt: Ob in der
Stierkampfarena Sevillas, im Packeis der Polarnächte, am verschneiten
Ufer eines Bergsees im Himalaya, auf einem Frachter vor den
Osterinseln oder in der Finsternis einer griechischen Irrenanstalt -
Ransmayr öffnet in 70 autobiografischen Erzählungen ein Panorama, das
den ganzen Erdball umfasst. In vierzig Notizbüchern hat er Material
von seinen Reisen mitgebracht, die sich fast über ein halbes
Jahrhundert verteilen. Im "Atlas eines ängstlichen Mannes" will er
davon berichten - voller Demut für das Erlebte. Dabei konzentriert
sich der Schriftsteller allein auf das, was er selbst gesehen hat.
Detailfreudig und beseelt schildert er seine Reiseabenteuer,
Entdeckungen von Landschaften und Städten, Begegnungen mit Tieren und
Menschen. Es sind traurige und lustige Begebenheiten, die
Konfrontation mit Sterbenden, Augenblicke der Todesangst, aber auch
Glücksmomente voller Lebensfreude. Ganz ohne Wehmut vermittelt
Ransmayr dem Leser, wie unbedeutend wir Menschen im Organismus der
Natur sind und wie vergänglich im ewig währenden Weltenlauf .
Außerdem empfiehlt Denis Scheck Jenny Erpenbecks "Aller Tage
Abend" und kommentiert, wie immer, die "Spiegel"-Bestsellerliste
(diesmal: Sachbuch).
Moderation: Denis Scheck; Realisation: Andreas Ammer. Redaktion:
Susanne Schettler (WDR), Armin Kratzert (BR), Stephanie Appel (HR)
und Christoph Bungartz (NDR).
"Druckfrisch" im Internet: DasErste.de/druckfrisch
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann(at)DasErste.de