PresseKat - 43 Prozent aller Privathaushalte leben in den eigenen vier Wänden

43 Prozent aller Privathaushalte leben in den eigenen vier Wänden

ID: 76659

43 Prozent aller Privathaushalte leben in den eigenen vier Wänden

(pressrelations) - WIESBADEN - Zu Beginn des Jahres 2008 gab es nach den aktuellen Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Deutschland 16,9 Millionen Haushalte mit selbstgenutztem Haus- und Wohneigentum, das sind 43% aller Privathaushalte bundesweit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist dieser Anteil seit dem Jahr 2003 nahezu konstant geblieben, während er zehn Jahre zuvor noch bei 40% gelegen hatte.

Weitere Ergebnisse zeigen, dass den Eigentümerhaushalten mit durchschnittlich 121 Quadratmetern Wohnfläche im Mittel 52 Quadratmeter mehr zur Verfügung standen als Mieterhaushalten mit 69 Quadratmetern. Im Vergleich zu den Jahren 2003 und 1998 ist damit der Abstand leicht gestiegen: Damals lag er bei rund 50 Quadratmetern.

Paarhaushalte mit Kindern haben mit 61% einen überdurchschnittlichen Anteil beim Wohnen in den eigenen vier Wänden. Anfang 2008 lebten hier Eigentümerhaushalte auf rund 40 Quadratmetern mehr als Mieterhaushalte: Paaren mit einem Kind standen im Mittel 125 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung, während vergleichbare Mieterhaushalte auf durchschnittlich 85 Quadratmetern lebten. Paare mit zwei Kindern wohnten in ihrem Eigentum auf 137 Quadratmetern, während Haushalte dieser Größe in einem Mietverhältnis im Durchschnitt 39 Quadratmeter weniger Wohnfläche hatten. Nur 18% der Alleinerziehenden lebten in ihrem Eigentum. Mit einem Kind bewohnten diese Haushalte als Eigentümer durchschnittlich 103 Quadratmeter. Als Mieter war ihre Wohnfläche im Schnitt 34 Quadratmeter kleiner (69 Quadratmeter).

Der Wohneigentümerstatus hat auch Auswirkungen auf die Größe der Wohnfläche für den Nachwuchs. In Paarhaushalten mit einem Kind, die in ihrem Eigentum lebten, standen dem Kind Anfang 2008 mit durchschnittlich knapp 20 Quadratmetern rund fünf Quadratmeter mehr zur Verfügung als in vergleichbaren Mieterhaushalten. Eigentümerhaushalte von Alleinerziehenden mit einem Kind gaben für das Kind eine durchschnittliche Wohnfläche von 19 Quadratmetern an; das waren knapp vier Quadratmeter mehr als in den entsprechenden Mieterhaushalten.





Weitere interessante Ergebnisse zur Wohnsituation der privaten Haushalte (unter anderem zu Heizenergiearten und Zweitwohnungen) sowie zu ihrer Ausstattung mit Gebrauchsgütern enthält das aktuell veröffentlichte Themenheft "Zuhause in Deutschland", das im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen kostenlos heruntergeladen werden kann.


Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und Zeitbudgets,
Telefon: (0611) 75-8880,
E-Mail: private-haushalte(at)destatis.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Baustellensituation hinter dem Hauptbahnhof für die Bahn nicht weiter akzeptabel Verstärktes Engagement im Bereich Immobilien: auconia berät zunehmend Bauherren und Investoren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2009 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76659
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"43 Prozent aller Privathaushalte leben in den eigenen vier Wänden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt