PresseKat - Donnerstag, 15. November 2012, 5.30 Uhr, ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 15. November 2012, 22.15 Uh

Donnerstag, 15. November 2012, 5.30 Uhr, ZDF-Morgenmagazin /
Donnerstag, 15. November 2012, 22.15 Uhr, maybrit illner

ID: 763018

(ots) - Donnerstag, 15. November 2012, 5.30 Uhr

ZDF-Morgenmagazin

Rechtliche Grauzone - Justizminister wollen Facebook-Fahndung auf
rechtlich gesicherte Füße stellen

Wie weit geht die Aufsichtspflicht? - Haften die Eltern auch für
ihre Kinder im Internet?

Rekord-Jäger - Mit verrückten Versuchen ins Guinness-Buch

Joggen im Herbst - Tipps zu Laufkleidung und Laufverhalten

Im Sport:

Analyse - Nach dem Fußball-Klassiker Niederlande - Deutschland

Gespräche:

5.50 Uhr, 6.20 Uhr, 8.45 Uhr Nadja Al-Chalabi,
Gesellschaftsreporterin zum neuesten Klatsch und Tratsch in der
Promi-Welt

8.05 Uhr: Jörg-Uwe Hahn, hessischer Justizminister und
Vorsitzender der Justizministerkonferenz, zu Facebook-Fahndung

8.35 Uhr: Tommy Hergenhan, Gewinner Sommelier-Cup 2012

Es moderieren:

Andrea Maurer und Mitri Sirin (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)

Dunja Hayali und Wulf Schmiese (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)

Donnerstag, 15. November 2012, 22:15 Uhr

maybrit illner

Thema: "Knietief im Dispo - geht die Mittelschicht pleite?"

Die Gäste:

Michael Fuchs (CDU), stellvertretender
Unions-Fraktionsvorsitzender für Wirtschaft und Mittelstand

Manuela Schwesig, stellv. SPD-Bundesvorsitzende, Arbeits- und
Sozialministerin Mecklenburg-Vorpommern,

Peter Zwegat, seit 1987 Schuldnerberater ("Raus aus den Schulden")

Anne Koark, Pleitier, Autorin "Insolvent und trotzdem erfolgreich"

Kai Boeddinghaus, Selbständiger, kennt die Angst vor der Insolvenz

Walter Wüllenweber, "Stern"-Journalist und Autor - u.a. "Die
Asozialen"

Das Girokonto - hoffnungslos überzogen. Der Briefkasten - voll mit
Mahnungen. Das Auto ist längst verkauft und das mühsam angeschaffte




Reihenhaus kaum zu halten. Nach den jüngsten Zahlen sind über sechs
Millionen Menschen in Deutschland zahlungsunfähig oder kräftig
überschuldet - jeder elfte Erwachsene zählt dazu. Tendenz steigend.
Natürlich sind Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung und Krankheit
die wichtigsten Gründe für diese Entwicklung. Aber immer wichtiger,
sagen Fachleute, ist auch ein Mentalitätswandel: die Neigung, nicht
erst zu sparen und dann zu kaufen, wie das früher üblich war, sondern
alles gleich haben zu wollen und dann mit den Rückzahlungsraten nicht
mehr nachzukommen. Scheinbar supergünstige Zahlungskonditionen
verführen dazu. Aber das Problem liegt nicht nur bei den Einzelnen,
die unvorhersehbar in widrige Umstände geraten oder sich von
"Schnäppchen-Raten" verführen lassen. Seit vielen Jahren steigen die
Einkommen in Deutschland nur sehr moderat, die Ausgaben hingegen, die
eine Familie kaum vermeiden kann, schießen in die Höhe: da sind die
Strom- und Spritpreise, die Krankenversicherungsbeiträge, die von der
Politik geforderte Eigenvorsorge für Krankheit und Alter, die
Kita-Gebühren etc.etc. Die Folge: Die Mittelschicht, das
vielgepriesene Rückgrat der Gesellschaft, gerät immer mehr unter
Druck. In den letzten zehn Jahren, so hat der Bremer Soziologe
Steffen Mau errechnet, ist sie um fünf Prozent geschrumpft, das sind
rund vier Millionen Menschen. Und die sind überwiegend nach unten
gerutscht, kaum nach oben. "Oben", beklagt der Stern-Autor Walter
Wüllenweber, lebt eine "Geld-Elite" überwiegend von ihrem Kapital;
"unten" hat sich ein System etabliert von Menschen, die von den
Sozialkassen am Leben gehalten werden oder diese Sozialmittel
verteilen. Dazwischen die schwindende Mittelschicht, die hart
arbeitet und sich trotzdem von dem Gedanken verabschieden muss, dass
es wirklich aufwärts geht. Nur wenige trauen sich in die
Öffentlichkeit, um dem Thema Insolvenz ein Gesicht zugeben. Anne
Koark, die 2003 mit ihrem hochgelobten Startup-Unternehmen in die
Insolvenz geriet, und Kai Boeddinghaus, selbständiger Unternehmer,
berichten bei "maybrit Illner" über ihren Weg in die Schuldenfalle -
und wieder hinaus. Geht die Mittelschicht pleite? Wie groß ist die
Abstiegsgefahr bei uns wirklich - und wie schwer der Weg zurück?
Kümmert sich die Politik zu sehr um diejenigen, die schon ganz unten
sind? Werden bei uns die Reichen verschont, die Armen gepämpert und
die in der Mitte einfach vergessen? Darüber diskutiert Maybrit Illner
mit ihren Gästen.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RTL II zeigt ZDFkultur Programmänderunge
28.11.2012:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763018
Anzahl Zeichen: 4963

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Donnerstag, 15. November 2012, 5.30 Uhr, ZDF-Morgenmagazin /
Donnerstag, 15. November 2012, 22.15 Uhr, maybrit illner
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDFneo-Doku über Kultstätte Stonehenge ...

Der Steinkreis von Stonehenge im britischen Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der Entstehungs ...

Drehstart für ZDF-Dreiteiler 'Ku'damm 56' ...

Familiengeschichte über den Aufbruch der Jugend in den 50er Jahren Die Berliner Tanzschule 'Galant' in den 1950er Jahren: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation ausgetragen, hier prallen Welten aufeinander. Der neue ...

Alle Meldungen von ZDF