PresseKat - Der November steht im Zeichen des Herzens

Der November steht im Zeichen des Herzens

ID: 760768

800 Mal pro Tag verstopft in Deutschland ein kleines Blutgerinnsel eine millimeterdünne Ader der Herzkranzgefäße, die für die Sauerstoffversorgung des Herzens zuständig sind. Das bedeutet - alle 2 Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland einen Herzinfarkt. Dies bestätigte die Deutsche Herzstiftung.

(firmenpresse) - Vom 1. bis 30 November finden die alljährlichen Herzwochen statt. In diesem Jahr liegt das Hauptaugenmerk auf der koronaren Herzkrankheit (KHK). Sie ist weltweit die am häufigsten auftretende Herzerkrankung und führt in vielen Fällen zu Herzinfarkten, Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienzen.

Doch was kann getan werden, damit es erst gar nicht zu einem Herzinfarkt kommt?
Auch die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging-Medizin e.V. (GSAAM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über vorbeugende Maßnahmen aufzuklären. Menschen erleiden nicht ganz plötzlich einen Herzinfarkt. Es ist in den meisten Fällen ein schleichender Krankheitsprozess, der sich über Jahre hinziehen kann. Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck beeinflussen das Infarktrisiko noch zusätzlich. „Gegen die familiäre Vorbelastungen, die Gene oder das Alter kann man leider nichts machen. Wer aber schon früh beginnt ein gesundes Leben zu führen, sich regelmäßig bewegt sowie auf eine ausgewogene Ernährung achtet, kann das Risiko minimieren“, so Prof. Bernd Kleine-Gunk, Präsident der GSAAM.

Schon 30 Minuten Bewegung pro Tag wirken sich positiv aus. Herzspezialisten empfehlen Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Schwimmen, Joggen, Radfahren oder Wandern. Durch diese Art der Bewegung verbessert sich nicht nur die Fließeigenschaft des Blutes; die Leistungsfähigkeit nimmt zu, außerdem sinken der Blutdruck, die Blutfette sowie die Stresshormone.

Was die Ernährung betrifft, so bestätigen viele Studien, ist die Mittelmehrküche durch ihre reichhaltige Vielfalt am gesündesten: viel Gemüse und Obst, Fisch, Olivenöl an Stelle von Butter oder Sahne sowie Kohlenhydrate wie Pasta, Kartoffeln und Brot. Das Gemüse wird nur kurz al dente gekocht und behält dadurch Vitamine und Frische. Omega-3-Fettsäuren - sie sind in fettem Fisch wie Lachs, Forelle, Hering oder Makrele enthalten - schützen das Herz. Die ungesättigten Fette (aus Oliven- oder Rapsöl) senken das für den Körper schädliche LDL-Cholesterin. Zu viel LDL-Cholesterin kann das Herzinfarkt-Risiko begünstigen.





„Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Fisch sowie wenig gesättigten Fettsäuren und Kochsalz. Alkohol sollte in Maßen und nicht in Massen konsumiert werden. Rotwein zum Beispiel ist aufgrund des Wirkstoffes Resveratrol gesund. Er befindet sich in der Schale der Trauben und schütz das Gehirn sowie die Gefäße. Außerdem wirkt er sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus und ist antientzündlich und antioxidativ. Allerdings sollte man deshalb nun nicht Unmengen davon trinken. 40 Gramm Alkohol pro Tag sind für Männer gesund, für Frauen etwas weniger. Bei einer Flasche Wein mit 0,7 Liter beispielsweise sind 70 Gramm Alkohol enthalten. Das bedeutet der Mann darf 0,4 Liter Wein pro Tag zu sich nehmen und die Frau 0,3 Liter. Zusätzlicher Verzicht auf Nikotin senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch noch erheblich“, so Prof. Kleine-Gunk weiter.

Wenn es trotz allem doch zu einem Herzinfarkt kommen sollte, zählt jede Minute. Rechtzeitiges Reagieren rettet Leben. Die häufigsten Anzeichen sind länger als fünf Minuten anhaltende, starke Schmerzen im Brustkorb, die bis in die Schulterblätter, Arme, den Oberbauch aber auch in Hals und Kiefer ausstrahlen können. Zusätzlich kann es zu Luftnot, Übelkeit oder Erbrechen führen. Bei Frauen sind diese drei Symptome bisweilen die einzigen Anzeichen für einen Herzinfarkt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V. (GSAAM) ist die größte europäische Anti-Aging Gesellschaft mit über 1000 Mitgliedern. Sie ist national- und international tätig und pflegt enge Kooperationen mit europäischen- als auch weltweit agierenden Fachgesellschaften. Der Präsident der GSAAM ist Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk. Die Aufgaben ergeben sich durch die Aufklärung und Erforschung physiologischer Alterungsprozesse sowie die Beschreibung medizinischer Verfahren und die Vorstellung von Arzneimitteln zur Verzögerung der Alterungsprozesse mit Verbesserung der Organgesundheit. Des Weiteren werden Untersuchungssysteme zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken (z.B. Herz- Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, Osteoporose, Krebserkrankungen, Demenzformen) mit entsprechenden Verfahren der Prävention entwickelt. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Entwicklung von Kriterien und Standards für eine Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement) in der Präventions- und Anti-Aging Medizin und die Förderung der bundesweiten Weiterbildung.



Leseranfragen:

ART.media Public Relations
Anna Plumeyer
Stromstraße 4, 10555 Berlin
Tel: 030 740 744 746
E-Mail: anna_plumeyer(at)art-media.eu



PresseKontakt / Agentur:

ART.media Public Relations
Anna Plumeyer
Stromstraße 4, 10555 Berlin
Tel: 030 740 744 746
E-Mail: anna_plumeyer(at)art-media.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Welt-Diabetes-Tag Karies bei Kindern vorbeugen
Bereitgestellt von Benutzer: artmediaberlin
Datum: 12.11.2012 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 760768
Anzahl Zeichen: 3849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Plumeyer
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (0) 30 - 740 744 749

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der November steht im Zeichen des Herzens "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ART.media Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hygiene und Patientensicherheit in Krankenhäusern ...

Noch ist nicht völlig geklärt, wie es zum tragischen Tod eines Babys nach einer Herz-OP in der Berliner Charité kam. Auch wie die Serratien-Erreger, eine bevorzugt in der Darmflora lebende Bakterienart, weitere Säuglinge erreichen konnten, wird u ...

Alle Meldungen von ART.media Public Relations