PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 09. November 2012; 21:30 Als die Synagogen brannten/ 22:15 Hitler

PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 09. November 2012; 21:30 Als die Synagogen brannten/ 22:15 Hitler vor Gericht

ID: 758670

(ots) - 05:00

Wilder Westen Planwagen und Feuerpferde Film von Wolfgang Ebert,
ZDF/1994 (VPS 05:00)

05:45

Wilder Westen Winnetous verklärte Brüder Film von Wolfgang Ebert,
ZDF/1994 (VPS 05:45)

06:30

Wilder Westen Pfad der Gesetzlosen Film von Wolfgang Ebert,
ZDF/1994 (VPS 06:30)

07:15

Damals nach der DDR 1/6: Freiheit und Auflösung Film von Jan
Peter, Yury Winterberg, MDR/2012 (VPS 07:15)

08:00

Damals nach der DDR 2/6: Aufbruch und Abschied Film von Ariane
Riecker, MDR/2010 (VPS 08:00)

08:45

VOR ORT: Aktuelles

09:00

Sitzung des Deutschen Bundestages Betreuungsgeld, Umsetzung der
UN-Behindertenkonvention, Sssistenzpflegebedarf und Abschaffung
Praxisgebühr, Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss, Bericht zum
Stand der deutschen Einheit 2012 Berlin (VPS 08:45)

13:30

Außendienst USA Was spaltet Amerika? Film von Andreas Stamm und
Frédéric Ulferts, ZDF/2012 (VPS 13:15)

14:15

VOR ORT: Aktuelles (VPS 14:00)

15:15

Der Preis der Blue-Jeans Film von Michael Höft, Christian
Jentzsch, NDR/2012 Ob als stylisches Luxusprodukt für ein paar
hundert Euro oder als billige Freizeitkluft vom Discounter, die Jeans
transportiert ein lockeres Lebensgefühl mit einem Hauch vom "American
Way of Life". Dabei kommen die Baumwollhosen schon längst nicht mehr
aus Amerika, die meisten werden inzwischen in China produziert, in
Xintang in der südostchinesischen Provinz Guandong, der Stadt, die
sich auch "Welthauptstadt der Jeans" nennen darf. Doch dieser
inoffizielle Titel bringt statt Wohlstand für alle vor allem Gift,
Umweltverschmutzung und Elend. (VPS 15:15)

16:00

MAYBRIT ILLNER "Neue Chance, alte Krisen - was wird Obama nun




anders machen?"

17:05

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung) Berlin

17:15

Papa statt Pascha Vater, Türke, alleinerziehend Film von Susanne
Heim, Silke Meyer, RBB/2012 Baytekin D. ist türkischstämmiger
Deutscher, der mit 30 alles erreicht hatte, was er erreichen wollte:
eine Karriere als Ingenieur, eine glückliche Ehe mit einer Türkin und
ein Wunschkind. Alles schien perfekt. Doch dann die Katastrophe:
Seine Frau stirbt durch einen tragischen Unfall. Der gemeinsame Sohn
Baycan ist gerade mal ein Jahr alt. Noch voller Schmerz und Trauer
trifft Baytekin eine folgenreiche Entscheidung: Er will seinen Sohn
allein erziehen. Statt auf Unterstützung stößt er in seinem Umfeld
aber vor allem auf Skepsis.

17:45

VOR ORT: Aktuelles

18:00

Alles Bohne Wie gut ist unser Kaffee? Film von Nina Behlendorf und
Beate Höbermann, ZDF/2012 Kaffeesäcke türmen sich auf einer Barkasse,
eifrige Arbeiter verladen in der Hamburger Speicherstadt die Säcke
einzeln in das Kaffeelager. Diese Fernsehwerbung erinnert an den
Mythos des Traditionsgetränks. Doch wie sieht die Kaffeewelt heute
tatsächlich aus? Der Film schaut hinter die Kulissen einer Industrie,
die die Deutschen mit ihrem Lieblingsgetränk versorgt.

18:30

Damals nach der DDR 1/6: Freiheit und Auflösung Film von Jan
Peter, Yury Winterberg, MDR/2012 Die Bilder gehen um die Welt:
Millionen von Menschen bevölkern am Abend des 9. Novembers 1989 die
Straßen von Berlin, es herrscht grenzenloser Jubel, Freudentränen
fließen, Unbekannte umarmen einander. Die plötzliche Öffnung der
Berliner Mauer ist ein Wendepunkt in der Geschichte des Landes und
ein nie vergessenes Ereignis für die deutsche Bevölkerung.

19:15

Damals nach der DDR 2/6: Aufbruch und Abschied Film von Ariane
Riecker, MDR/2010 Bei den einen verursachte das nahende Ende der DDR
wahre Existenzängste, für die anderen öffneten sich ganz neue
Möglichkeiten. Teil 2 der Dokumentationsreihe verdeutlicht, welche
unterschiedlichen Emotionen die Wiedervereinigung bei den Menschen
hervorgerufen hat.

20:00

Damals nach der DDR 3/6: Flitterwochen und Rosenkrieg Film von
Ulrike Biehounek, MDR/2011 Am 3. Oktober 1990 ist es soweit: Die
Menschen bejubeln die lang ersehnte deutsche Wiedervereinigung, ein
großer Festakt in Berlin würdigt die friedliche Revolution. Es
herrscht Silvesterstimmung mitten im Herbst, doch bei vielen
Ostdeutschen vermischen sich die positiven Gedanken mit einer
gehörigen Portion Skepsis.

20:45

Damals nach der DDR 4/6: Schatten der Vergangenheit Film von
Ariane Riecker, MDR/2011 Die DDR ist seit vier Jahren Geschichte,
aber die juristische Aufarbeitung der Vergangenheit beginnt gerade
erst. Und in vielen anderen Lebensbereichen ist nach einigen Jahren
der Einheit bereits Ernüchterung eingekehrt.

21:30

Tages-Tipp Als die Synagogen brannten Die Novemberpogrome 1938
Film von Michael Kloft, NDR/2008 Am 9. und 10. November 1938 brannten
in ganz Deutschland rund 400 Synagogen, SA-Männer verwüsteten 7.000
jüdische Geschäfte. Über neunzig Menschen wurden vom Mob ermordet,
etwa 600 begingen Selbstmord. Mehr als 26.000 Männer wurden -
angeblich zu ihrem eigenen Schutz - in Konzentrationslager
verschleppt und dort misshandelt. Spontane Aktionen aufgebrachter
Bürger seien es gewesen, behaupteten die Nazis, als sich ein
Proteststurm im Ausland erhob, tatsächlich war es der Höhepunkt einer
staatlich gelenkten Welle antisemitischer Gewalt. Autor Michael Kloft
hat für seine Dokumentation kaum bekanntes Material und Fotos der
Pogrome gefunden und hat Zeitzeugen befragt, die heute noch die
damaligen schrecklichen Ereignisse vor Augen haben.

22:15

Tages-Tipp Hitler vor Gericht Film von Bernd Fischerauer, BR/2009
Adolf Hitler stand 1924 wegen Hochverrats vor Gericht. Der Prozess
endete mit einem ungewöhnlich milden Urteil - das ihm den Weg zum
politischen Neuanfang ermöglichte, der in die Nazi-Diktatur mündete.
Wie es zu diesem fatalen Fehlurteil kam, zeigt das
BR-Dokumentarspiel.

23:00

DER TAG u. a. Europa-Rede von Martin Schulz

00:00

IM DIALOG Michael Krons mit Rudolf-Gerhart Baum

00:35

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

00:45

Tauchfahrt in die Vergangenheit 2/3: Unternehmen Alicia - Der
lange Weg zur U-1195 Film von Andreas Sawall, ZDF/2004 Der
amerikanische Ingenieur Peter Robbins forscht seit vielen Jahren nach
Wracks deutscher U-Boote aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem von ihm
konstruierten Mini-U-Boot "Alicia" startet er im Frühsommer 2004 zu
einer Expedition in die Tiefe: Vor der Küste Cornwalls, im englischen
Kanal , spürt es das Wrack des deutschen U-Boots U-1195 auf.

01:30

Chinas Erben Handelskrieg auf hoher See Film von Robert Wortmann,
ZDF/2004 Sie beherrschten die Meere auf der östlichen Erdhalbkugel:
Seefahrer aus dem Reich der Mitte. Fast hundert Jahre vor Kolumbus
und Magellan entsandte der chinesische Kaiser Zhou-Di eine Armada
über die Meere, die größer und mächtiger war als alle Flotten Europas
zusammen. Die Dokumentation rekonstruiert mit Reportagen und
Tauchfahrten, aufwändigen 3D-Computeranimationen, Spielszenen und
Drehs an Originalschauplätzen die letzten Fahrten dreier asiatischer
Handelsschiffe.

02:15

Und der Mensch schuf ... Paris Film von Jeremy Llewellyn-Jones und
Thomas Plaichinger, Phoenix/Discovery/2004

03:00

Wettlauf zum Mond 1/4: Der Aufbruch ins All Film von Deborah
Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006

03:45

Wettlauf zum Mond 2/4: Der Sputnik-Schock Film von Deborah
Cadbury, Mark Everest, NDR/2006

04:30

Wettlauf zum Mond 3/4: Der erste Mensch im All Film von Deborah
Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006

05:15

Wettlauf zum Mond 4/4: Die Apollo-Mission Film von Deborah
Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-LIVE: NSU-Untersuchungsausschuss und Aktuelle Stunde zur Terrorzelle - Donnerstag, 8. November 2012, 12.30 Uhr SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 10.11.12 (Woche 46) bis Freitag, 21.12.12 (Woche 51)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2012 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 758670
Anzahl Zeichen: 9148

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 09. November 2012; 21:30 Als die Synagogen brannten/ 22:15 Hitler vor Gericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX