PresseKat - ADAC Navigationsgerätetest / Schwachpunkt Routenführung / Smartphone-Software kann noch nicht gan

ADAC Navigationsgerätetest / Schwachpunkt Routenführung /
Smartphone-Software kann noch nicht ganz mit Navis mithalten

ID: 758221

(ots) - In einem aktuellen Test hat der ADAC vier mobile
Navigationsgeräte und acht Software-Lösungen für Smartphones
verglichen. Hauptergebnis: Alle getesteten Navis und
Software-Lösungen haben einen Schwachpunkt: Langzeitsperren von
Streckenabschnitten werden in der Routenberechnung nicht
berücksichtigt, Verkehrinformationen darüber werden allerdings
erkannt. Die Spanne in Sachen Verkehrserkennung reicht von einer
nahezu vollständigen Berücksichtigung des aktuellen Geschehens - beim
Testsieger in der Routenführung, dem TomTom-Navi GO LIVE 1015 - über
die bloße Anzeige der Situation (Google Maps), bis hin zum völligen
Ignorieren der Verkehrssituation (Smartphone-Software GPS Navigation
2/ Skobbler). Gesamtergebnis: Alle Navis schließen mit der Bewertung
"gut" ab. Bei den getesteten Software-Lösungen für das mobile
Endgerät verteilten die ADAC Experten je vier Mal die Note "gut" und
"befriedigend".

Ein weiterer Mangel: Fast alle Testprodukte patzten bei der
Berechnung der Ankunftszeit, speziell im innerstädtischen Bereich.
Die Skobbler-Software ignoriert in der Routenberechnung, dass in
Ortschaften oft langsam gefahren werden muss. Im realen
Verkehrsgeschehen braucht man deutlich länger, als von Skobbler
angegeben. Schwachpunkte bei der Navigationssoftware von Falk, die
mit "befriedigend" benotet wird: Auf den verschiedenen Smartphones
startete das Programm nicht immer zuverlässig. Dies führte zu einer
Abwertung. Und: Im Basispreis sind auch nur absolute Basisfunktionen
enthalten. Vergleicht man dieses Produkt mit anderen Apps, müssen
hier zu viele Zusatzfunktionen zugekauft werden. Probleme bei der
Handhabung, eine lange Dauer bis zum ersten Satellitenkontakt sowie
lange Routenberechnungszeiten der kostenlosen Software OVI Maps 2.0
ließen ebenfalls nur ein "befriedigend" zu.




Um die Kosten bei Smartphones gering zu halten, sollte man die
diversen Mobilfunk-Tarife überprüfen. Eine Datenflatrate ist
empfehlenswert. Will man im Ausland mit aktuellen
Verkehrsinformationen navigiert werden, fallen zusätzliche
Roaming-Gebühren an. Positive Ausnahme: Das TomTom GO LIVE 1015. Bei
der gebührenfreien Software-Lösung von Google Maps oder GPS
Navigation 2 (Skobbler) entstehen hohe Datenmengen, da die Routen und
Verkehrsinformationen online geladen werden - vor allem wenn die
Satellitenansicht benutzt wird. Für Urlaubsfahrten, aber auch für
Vielfahrer, stellt das Navi immer noch die beste und auch die
günstigere Lösung dar. Diejenigen, die schon im Besitz eines
Smartphones sind oder einen Kauf planen, werden mit einer guten
Software-Lösung auskommen. Da bei den Smartphones keine
Fahrzeughalterung mitgeliefert wird, bietet es sich hier an, gleich
in eine robuste, fahrzeugspezifische Haltevorrichtung zu investieren.

Auf www.presse.adac.de bietet der ADAC eine Ergebnistabelle an.
Auf www.adac.de/tv steht ein Film zur Verfügung.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Dr. Christian Buric
E-Mail: christian.buric(at)adac.de
Tel.: 00 49 (0) 89 7676-3866


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auto Zürich: Autogas-Hybrid by Webasto
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2012 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 758221
Anzahl Zeichen: 3456

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC Navigationsgerätetest / Schwachpunkt Routenführung /
Smartphone-Software kann noch nicht ganz mit Navis mithalten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC