(ots) - Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb zum
Teilneubau für die Fachhochschule Köln in Köln-Deutz wurde am 5.
November 2012 entschieden. 15 Arbeitsgemeinschaften von Architekten,
Stadtplanern und Landschaftsarchitekten haben im Rahmen des
Wettbewerbs einen städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurf für den
Teilneubau IWZ der Fachhochschule Köln erarbeitet.
In enger Abstimmung mit der Fachhochschule Köln und der Stadt
Köln, hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Köln als
Bauherr Anfang 2012 einen zweiphasig beschränkten
städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb nach RAW 2004
ausgelobt. Ziel dieses Wettbewerbs war es, die städtebaulichen
Grundlagen für die Entwicklung des IWZ der FH Köln als
zukunftsweisenden attraktiven Hochschulstandort zu erarbeiten. Dabei
waren der sanierte Altbau der Fakultät für Architektur und der
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik aus den 1960er
Jahren sowie das Gebäude der Hochschulbibliothek zu erhalten. Vorgabe
des Wettbewerbs war zudem, das Hochhaus, die Mensa und die
Hallenbauten durch Neubauten zu ersetzen.
Am Montag, 5. November 2012, hat eine Jury, die aus 18 Mitgliedern
bestand, unter Leitung von Professor Albert Speer (AS&P Albert Speer
und Partner GmbH) über den vom BLB NRW Köln als Bauherrn ausgelobten
und insgesamt mit einer Wettbewerbssumme von 95.000 Euro dotierten
Wettbewerb entschieden.
Die ersten drei Preise gehen an:
1. Preis: Arbeitsgemeinschaft Kister Scheithauer Gross / Loidl
Architektur (kister scheithauer gross architekten und stadtplaner
GmbH, Köln; Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin)
2. Preis: Arbeitsgemeinschaft Ferdinand Heide/TOPOS (Ferdinand
Heide Architekt BDA, Frankfurt; TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung
Stadtforschung, Berlin)
3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schuster Architekten/nsp (Schuster
Architekten GmbH, Düsseldorf; nsp landschaftsarchitekten-stadtplaner,
Hannover).
Außerdem sprach die Jury zwei Anerkennungen aus:
1. Anerkennung: Arbeitsgemeinschaft Skt umbaukultur /
Architekturbüro Schommer / Latz+Partner (skt-umbaukultur Architekten
BDA, Bonn; Architekturbüro Schommer, Bonn; Latz+Partner
LandschaftsArchitekten Stadtplaner, Kranzberg)
2. Anerkennung: Arbeitsgemeinschaft Schilling Planung / Landschaft
planen + bauen (Schilling Planung GmbH, Köln; Landschaft planen+bauen
Berlin GmbH, Berlin).
Die Organisation des Verfahrens und die Vorprüfung der
Wettbewerbsarbeiten wurden vom Büro FALTIN + SATTLER aus Düsseldorf
in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln, der Stadt Köln und dem
BLB NRW Köln durchgeführt.
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Dr.
Ursula Löffler, MIWF NRW, Düsseldorf; Prof. Christl Drey; Dr. Martin
Brans, Niederlassungsleiter BLB NRW Köln; Prof. Jörg Aldinger,
Aldinger Architekten Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart; Prof.
Albert Speer, AS & P Albert Speer und Partner GmbH, Frankfurt/Main;
Prof. Zvonko Turkali, Turkali Architekten, Frankfurt/Main; Prof.
Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München;
Jürgen Minkus, Gestaltungsbeirat der Stadt Köln; Prof. Cornelia
Müller, Lützow 7, Berlin; Prof. Ariane Röntz,
Röntz-Landschaftsarchitektur, Berlin; Karl-Jürgen Klipper,
CDU-Fraktion, Vorsitzender Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Köln;
Barbara Moritz, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen, Stadt
Köln; Ralph Sterck, Hauptgeschäftsführer der FDP-NRW, Ratsmitglied
der Stadt Köln; Michael Zimmermann, SPD-Fraktion im Rat der Stadt
Köln; Rolf Krähmer, Geschäftsführer des BLB NRW; Prof. Dr. Joachim
Metzner, Präsident FH Köln; Prof. Dr. Rüdiger Küchler, Vizepräsident
FH Köln; Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln.
Fotos der Preisgerichtssitzung können zum honorarfreien Nachdruck
bei Quellenangabe unter www.fh-koeln.de/pressemitteilungen abgerufen
werden.
Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Köln
Frank Buch
Telefon: +49 221 35660-282
E-Mail: frank.buch(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de
Fachhochschule Köln
Petra Schmidt-Bentum
Telefon: +49 221 8275-3119
E-Mail: petra.schmidt-bentum(at)fh-koeln.de
Stadt Köln - Der Oberbürgermeister
Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr
Telefon: +49 221 221-25900