PresseKat - Bayer Business Services – Weltweiter Software-Rollout (ZipMail) in einem Vorgang

Bayer Business Services – Weltweiter Software-Rollout (ZipMail) in einem Vorgang

ID: 75209

Software auf 100.000 Computern zu installieren, ist keine triviale Aufgabe, insbesondere, wenn diese weltweit verteilt sind und außerdem noch eine heterogene IT-Landschaft bilden. Dass man eine solche Aufgabe in kurzer Zeit lösen kann, zeigt dieses Beispiel.

(firmenpresse) - Nicht selten, scheitern in mittleren und großen Unternehmen wichtige Softwareprojekte an dem komplizierten Rollout von clientseitiger Software. Gerade im Zusammenhang mit Lotus Notes sind in vielen Unternehmen größere Hürden zu überwinden. Die verfügbaren Softwareverteilungssysteme wie Tivoli, InstallPump oder SMS werden in den meisten Fällen von eigenen Teams, nicht aber von dem für Lotus Notes verantwortlichen Team betreut. So muss bei der Installation clientseitiger Software immer ein zusätzliches Team für die Evaluierung, die Planung und den Rollout mit einbezogen werden. Hierbei sind viele Aspekte der Konfiguration der neuen Software zu berücksichtigen. Bei einem dermaßen großen zu erwartenden Aufwand kann die Einführung von eigentlich hilfreichen und innovativen Produkten in weltweit organisierten Unternehmen schnell verworfen werden.

Herausforderung Rollout

In heterogene Umgebungen wie bei der Bayer AG mit vielen unterschiedlichen Systemen und über 100.000 Anwendern ist ein weltweiter Client-seitiger Software-Rollout eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Für die zentrale IT-Abteilung ist oftmals gar nicht flächendeckend nachvollziehbar, welche Betriebssystem- und Lotus-Notes-Versionen in allen Teilkonzernen und Abteilungen weltweit eingesetzt werden. So müssen alle überregionalen und lokalen Administratoren und Softwareverteilungsspezialisten mit einbezogen werden.

Nach intensiver Evaluierung hatte man sich bei der BBS (Bayer Business Services) für die weltweite Implementierung der Kompressionssoftware ZipMail im Konzern entschieden. Der ZipMail-Client sorgt für dauerhafte Einsparung von 30 bis 50 Prozent des transportierten Datenvolumens und des Speicherplatzbedarfs bei Lotus Notes.

Installationsroutine per Email

Diese Software sollte flächendeckend und weltweit im Konzern installiert werden. Eine Herausforderung für das Team, denn der Rollout einer Software, die auf 100.000 Client-Computer installiert werden muss, ist keine triviale Aufgabe. An eine individuelle Installation vor Ort war mit den vorhandenen Ressourcen nicht zu denken. In einigen Bereichen stütze man sich bei der BBS auf die vorhandenen Rollout-Mechanismen von Tivoli und SMS. Für einen Großteil von mehr als 40.000 Anwendern ist das Notes-Team einen neuen Weg gegangen. Bayer Business Services entwickelte ein Deployment-Tool auf Notes-Basis individuell für die Anforderungen der Bayer AG, das als E-Mail-Anhang an die Benutzer versendet wurde.





Die Mailvorlage enthielt sowohl die notwendige Installations-Software als auch einen Button, der beim Anklicken eine Email als Nachweis für die erfolgte Installation zurück schickte. Zu verteilen waren auf die Computer die drei Komponenten des ZipMail Clients. Das zentrale Modul ist eine 269 kByte große DLL, die im Notes-Verzeichnis gespeichert wird, hinzukommt ein Eintrag in die notes.ini sowie die zmlnl.ini, in der die über 150 Konfigurationsparameter von ZipMail gespeichert werden.

Diese wird im Notes-Data-Verzeichnis abgelegt. Als großer Vorteil hat sich gezeigt, dass ZipMail für jedes Windows-Betriebssystem und für Notes 4.5 bis zur aktuellen Notes Version die gleiche Installation erfordert. Zur Lokalisierung der richtigen Verzeichnisse und der notes.ini wurde ein Script programmiert.

Diese wurde mit den drei Komponenten von ZipMail in eine Email integriert. Schon war die eigene Rollout-Software fertig. Zentrales Element der Rollout-Software ist eine Rollout-NSF, die eine Email mit dem Script und den ZipMail-Komponenten an ausgewählte Anwender generiert. In diese Rollout-NSF wird das NAB mit Gruppen und Usern importiert. Dann hinterlegt man, welche Gruppe/User welche ZipMail-Version (z.B. verschiedene Sprachen) erhalten soll. Per Knopfdruck generiert ein Script in der Rollout-NSF eine Email an die jeweiligen Empfänger.

Installationsdaten kommen zurück

Bei Erhalt klicken diese auf einen Button „Installieren“ und das Script kopiert die Komponenten von ZipMail. Nach erfolgreicher Installation generiert das Script eine Email mit den Anwender- und Installationsinformationen an eine Mail-In-Datenbank. Hier kannüberprüft werden, welcher Anwender wann welche Version von ZipMail installiert hat.
Bei einer Dateigröße der Email von gut 400 kByte lassen sich problemlos 10.000 Anwender an einem Tag ausrollen. Mit Hilfe einer solchen Rollout-NSF kann das Notes Team schnell und einfach einen kompletten Client-Rollout durchführen und muss auf keine Ressourcen anderer Teams zurückgreifen.

Kaum Probleme

Die Installation per Mailing verlief planmäßig und problemlos. Bei den ersten 40.000 Installationen gab es in nur etwa 20 Fällen Schwierigkeiten. Diese Fälle konnten in kürzester Zeit gemeinsam mit dem Hersteller des Komprimierungstools, der Firma MK Net.Work, gelöst werden. Seit der erfolgreichen Installation von ZipMail versenden die Benutzer bei Bayer ihre Emails komprimiert – ohne zusätzliche Klicks oder andere Aktionen.
Empfangene Emails werden automatisch dekomprimiert. Die Ergebnisse präsentierte das Team bei der Bayer AG auf der DNUG Konferenz. Die Bücker GmbH (BIT), Distributor von ZipMail hat mit vielen Kunden den Rollout ähnlich durchgeführt. Beispielsweise bei der Magirus International, der Puma AG und weiteren Kunden nach demselben Prinzip wie die Lösung der BBS eingesetzt.

Wenn jeder Rollout so einfach und unkompliziert, wie der von ZipMail ist, dann wären wir Administratoren glücklich“, so der Herr Stoehr von der Puma AG. Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch für andere Software verwendet werden. So bietet die BIT ihre Software im offenen Design an. Individuelle Anpassungen für Rollouts weiterer Software können so von dem Kunden selber, oder durch die BIT, durchgeführt werden.

Klein und enorm effizient

Der ZipMail Client besteht aus:

• 260 kByte DLL
• einem Eintrag in die notes.ini
• zmini.ini für die 150 Parameter/Einstellungen

und bringt dauerhaft:

• 30–50 % weniger Bandbreitenbedarf
• 30–50 % weniger Speicherplatz
• 30–50 % weniger Backup-Systemen und Archive

Um den Einstieg für die Benutzer zu erleichtern und eine große Anzahl von Rückfragen zu vermeiden, enthielt die Email auch einen Internet-Link auf ein Computerbasiertes Training zu ZipMail, das von Bayer Buisness Services speziell für den Rollout erstellt worden war.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bücker GmbH

Der Partner rund um IBM-Software, Beratung Systemmigration- und Systemintegration sowie Standardanwendungen und Individualentwicklung.

Seit vielen Jahren betreut die Bücker GmbH (BIT) mehrere hundert Kunden in 20 Ländern mit über 2.000.000 Lotus Notes Anwendern.

Freiberufler, Mittelständler, nationale und internationale Konzerne vertrauen unserer Beratung, unseren Lösungen und Dienstleistungen.

Realisiert werden Lösungen, die Groupware rationeller, effektiver und transparenter gestalten. Bei den weltweiten Kunden liegt der Fokus auf Europa und hier dem deutschsprachigen Raum.

Als IBM Premier Partner bringt die BIT viele Jahre Erfahrung in der IBM Lizenzberatung mit. Das Team ist auf alle fünf Software Brands von Big Blue zertifiziert. Die hohe Qualität der Beratung wurde in den letzten Jahren von der IBM mehrfach mit Preisen wie dem Bestseller Award sowie dem Finalist Beacon Award international ausgezeichnet.


Der Fokus liegt in der Optimierung von mittleren bis großen Lotus Notes Groupware-Umgebungen.

Kernlösungen sind:
- ZipMail Suite – Datenkompression
- GSX Monitor – Server-Überwachung
- TimeFleX – Gruppenkalender
- Email Client Policy Management
- ZipMap – Image-Optimierung
- DME – Email Push-Technologie auf Smartphones

Das Portfolio umfasst über 50 Top-Lösungen, die täglich ihre Leistungsfähigkeit bei unseren Kunden unter Beweis stellen:

Signaturmanagement, Gruppenkalender, Urlaubsplanung, Projektmanagement, CRM, CMS, Zeiterfassung, Notes2SAP, Notes2BlackBerry, Notes2PDF, Archivierung und viele mehr.

Zudem werden Dienstleistungen für Migrationen, Schnittstellen- und Individualentwicklung, Schulungen, Systemberatung, Hosting und Support angeboten.

Bücker GmbH
Herr Timo Bücker
Konkordiastrasse 15
D-40219 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0) 211 / 58 66 66 - 69
Telefax: + 49 (0) 211 / 58 66 66 - 61
Email: buecker(at)bueckergmbh.de



drucken  an Freund senden  CeBIT 2009: Jou Jye zeigt USB-3.0-Kabel Mit dem Slimcoach macht das Internet jetzt schlank!
Bereitgestellt von Benutzer: LotusNotes
Datum: 04.03.2009 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75209
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Narloch
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 01628911158

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayer Business Services – Weltweiter Software-Rollout (ZipMail) in einem Vorgang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bücker GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Welche Toolsuite passt zu meinem Business? ...

Düsseldorf/Dortmund Wie wichtig es für das Überleben ist, sich möglichst effizient an neue Rahmenbedingungen anpassen zu können, wusste schon der vor 200 Jahren geborene Charles Darwin. Doch was bedeutet dieser Grundsatz für Unternehmen und ihr ...

Alle Meldungen von Bücker GmbH