PresseKat - Das Wort „MUSS“ und seine Wirkung. Versuch einer Erklärung, warum uns das Wort „MUSS“ schad

Das Wort „MUSS“ und seine Wirkung. Versuch einer Erklärung, warum uns das Wort „MUSS“ schadet.

ID: 751787

Versuch einer Erklärung, warum uns das Wort „MUSS“ schadet.

(firmenpresse) - (29.10.2012) Im Rahmen einer Dissertation in der Arbeitsgruppe Allgemeine und Physiologische Psychologie an der Universität Marburg beschäftigte sich Bettina Rolke mit den Grenzen der bewussten visuellen Reizverarbeitung.
Anlehnend an diese Untersuchung bin ich überzeugt, dass unser Gehirn alles speichert und darauf reagiert, auch wenn wir ein Wort nicht bewusst gelesen oder gehört haben.
Die Wissenschaft geht davon aus, dass unser Gehirn wahrscheinlich die Bedeutung eines Wortes unbewusst erkennt.

Unser Körper reagiert in angelernter Art und Weise auf ein negatives Wort. Leider reagiert der Körper weniger auf positive Worte und Gedanken, sagte Robert Levenson von der Indiana University schon vor 20 Jahren.
Wenn ich den Gedanken weiter verfolge, könnte es doch sein, dass wir unbewusst ein negatives Gefühl vermeiden möchten und uns deshalb zu braven Menschen entwickeln könnten. Marshall Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) ist der Meinung, dass zu viel Bravsein sich zu einer Depression entwickeln könnte.

Wurde das Wort „MUSS“ sehr häufig z.B. in der Erziehung verwendet, so entsteht eine semantische Bahnung, also eine Verknüpfung zwischen einem „Befehl“ und dem Wort „MUSS“.
Dieser Effekt ist vielleicht der Zusammenhang mit dem Wort „MUSS“ und einer „elterlichen Regel“, wie z:B. „Du MUSSt aufräumen“. Je häufiger diese Verknüpfung verwendet wird, desto mehr sinkt sie in das Unterbewusstsein und arbeitet dort.
Ein Wort wirkt m.E. Auch, wenn wir das Wort nicht bewusst gehört haben.

Nach Marshall Rosenberg ist die sprachliche Nutzung des Wortes „MUSS“ das „Leugnen der eigenen Verantwortung“. Ist doch jeder für seine Gedanken, Gefühle und Taten verantwortlich. Mit dem Gebrauch des Wortes distanzieren wir uns von unseren Taten: „Ich MUSSte es tun, weil es so im Gesetz steht“.

Leider ist die Akzeptanz bei Verwendung des Wortes „MUSS“ in unserer Gesellschaft erlaubt und toleriert. „Ich MUSS jetzt gehen, weil...“ klingt in unseren Ohren weicher, als „ich gehe jetzt, weil ich zuhause noch Aufgaben zu erledigen habe.“




Der Angesprochene fühlt sich in diesem Moment möglicherweise zurückgesetzt. Vielleicht bezieht er diese Aussage sogar gegen sich.

Unsere Wünsche und Bitten mit „MUSS“ zu unterstreichen ist Gewalt, die wir dem anderen antun. Michel Foucault sagt: Sprache, besonders sprachliche Gewalt hat etwas mit Macht zu tun. Wenn ich jemanden beleidige, will ich Macht über ihn haben und ihn das spüren lassen. Sprachliche Gewalt greift den Menschen sogar in seinem Selbstverständnis an.

Wir alle wissen, dass Worte „töten“ können. Es kann zu körperlichen Symptomen und Ausschüttung von Stresshormonen kommen: Uns bleibt die Luft weg, unser Innerstes wird aufgewühlt. Es kann sogar zu Übelkeit führen.

Was in einem Streit unbedacht gesagt wird, kann bei manchen Menschen ein Leben lang im Gedächtnis bleiben und verändert die Beziehung nachhaltig. „Worte“ können Beziehungen abkühlen lassen oder sogar auflösen.

Jeder Mensch hat Reizworte. Es ist natürlich leicht möglich, dass wir in einem Gespräch eines der Reizworte verwenden und uns über die Reaktion wundern. Hinter diesen Reizworten stehen Lebenserfahrungen, Gefühle, Geschichten und sie können auch verbale Überlebensstrategien auslösen.
Die einzige Lösung ist ein offenes Gespräch darüber. Denn wer über seine Verletzungen spricht, löst sie besser auf.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Strauss Mediation sorgt für einfachere und bessere Kommunikation von Mensch zu Mensch. Mediation, Coaching oder Seminare sind Angebote, Probleme dieser Art zu lösen. Mit Resilienzstärkung und/oder Unterstützung bei der Team- und Persönlichkeitsentwicklung.



PresseKontakt / Agentur:

Strauss Mediation
Brienner Straße 44
80333 München
0176 66 66 14 01
www.strauss-mediation.de,
kontakt(at)strauss-mediation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TurnAround-Projektmanagement: Impuls-Workshop besuchen und Co-Autor werden Dank Selbstmotivation das berufsbegleitende Studium meistern
Bereitgestellt von Benutzer: Silka Strauss
Datum: 29.10.2012 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 751787
Anzahl Zeichen: 3577

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silka Strauss
Stadt:

München


Telefon: 0176 66 66 14 01

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.10.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Wort „MUSS“ und seine Wirkung. Versuch einer Erklärung, warum uns das Wort „MUSS“ schadet."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Strauss Mediation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Haben Sie sich heute schon bedankt? ...

Das Paar ist ein eingespieltes Team. Jeder kennt die Spielregeln. Die gemeinsamen Ziele sind fast erreicht. Worte sind nach 19 Jahren nicht mehr notwendig. Sie wissen genau was der Andere wünscht. Doch langsam und fast unmerklich schleicht sich eine ...

Haben Sie sich heute schon bedankt? ...

Morgens mit einem Satz aufzustehen, wie „Danke für den kommenden Tag“, erleichtert den Beginn des Tages . Diese Grundstimmung beeinflusst den ganzen Tag. Wenn wir „gut“ und leichter aufgestanden sind, haben wir eine ganz andere Stimmung, a ...

Verborgene Schätze in Unternehmen erkennen ...

Ein Kurzbericht Viele große Unternehmen bauen durch Umorganisationen Personal ab. Besonders bei Kooperationen oder dem Verkauf von Bereichen ist dies zu beobachten. Das Programm der „Verborgene Schätze“ greift ein, wenn Mitarbeiter keine Aufg ...

Alle Meldungen von Strauss Mediation