(ots) -
- Umbauarbeiten für das neue Schaufenster der Marke auf der
Zielgeraden
- Feierliche Wiedereröffnung am 26. November 2012 geplant
- Innovatives Ausstellungskonzept zeigt die 117-jährige
Unternehmensgeschichte in ganz neuen Dimensionen
Die Fertigstellung des neuen SKODA Museums in Mlada Boleslav ist
auf der Zielgeraden: Nach rund neun Monaten Komplettumbau öffnet das
neue 'Schaufenster der Marke' am 26. November 2012 feierlich seine
Türen. Das SKODA Museum an der Vaclava Klementa in Mlada Boleslav,
dem Ort der ersten SKODA Fabrikhalle, ermöglicht künftig ein
interaktives Eintauchen in die SKODA Geschichte.
Ab Ende November können die Besucher des neuen SKODA Museums
Geschichte und Geschichten der Marke auf neue und faszinierende Art
erleben. Auf über 1.800 m2 Ausstellungsfläche präsentiert das
Unternehmen an der Vaclava Klementa in Mlada Boleslav, in
unmittelbarer Nähe zu seinem Stammwerk, die Höhepunkte aus 117 Jahren
Unternehmensgeschichte und wichtige Meilensteine des Automobilbaus.
"SKODA ist eine der ältesten und traditionsreichsten
Automobilmarken der Welt. Das neue SKODA Museum ist ein weithin
sichtbares Zeichen für die Bedeutung der Marke SKODA und wird die
Besucher begeistern", sagt der SKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.
h.c. Winfried Vahland. "Wir sind stolz auf unsere Historie. SKODA
will in den kommenden Jahren weltweit wachsen. Wer überholen will,
muss auch regelmäßig in den Rückspiegel schauen. Das tun wir mit dem
neuen Museum an historischer Stätte in faszinierender Weise", so der
SKODA Chef.
Das SKODA Museum ist in einem der ersten Fabrikgebäude des
Unternehmens zuhause. Damit ist SKODA der derzeit einzige
Automobilhersteller, der seine Geschichte in einer solch umfassenden
Form in historischen Produktionshallen inszeniert. "Das ist
bodenständig und simply clever, eben typisch SKODA", erläutert
Vahland. "Wir realisieren damit eine moderne Präsentation in einem
authentischen Gebäudekomplex des Unternehmens."
Dazu erstrahlt das Gebäude ab Ende November von außen und innen in
neuem Glanz: hell und modern, transparent, offen und einladend. Dabei
bezogen die Architekten des verantwortlichen Architekturbüros jangled
nerves aus Stuttgart historische Bauteile in die Inszenierung ein.
"Dort, wo es erforderlich war, entstand Neues, und zwar konsequent
und präzise. Die Mischung aus historischem Gebäude und modernster
Innengestaltung macht das neue Museum so spannend und einzigartig",
betont Professor Thomas Hundt, Kreativdirektor von jangled nerves.
Für die Neugestaltung wurde das Gebäude nahezu vollständig entkernt.
Alle technischen Anlagen wie die gesamte Elektrik, die
Lüftungstechnik, die Lichtanlage und die Klimatisierung sind komplett
neu. In den verbleibenden Wochen bis zur Neueröffnung nehmen die
Handwerker die abschließenden Innenausbau-Maßnahmen vor und schließen
die Feinarbeiten im Außenbereich an. Darüber hinaus werden alle
Exponate in die Ausstellung eingebracht.
Die neu präsentierte Sammlung gliedert sich in die drei
Themenbereiche 'Tradition', 'Evolution', 'Produktion', mit denen die
Besucher in die Geschichte der Marke und in die Faszination
historischer Fahrzeuge eintauchen. Neben der statischen Präsentation
setzt das Ausstellungskonzept an vielen Stellen auf interaktive
Elemente und audio-visuelle Medien, um Inhalte möglichst emotional zu
vermitteln.
Darüber hinaus steht mit dem 'Laurin & Klement-Saal' künftig ein
930 m2 großer, moderner Multifunktionssaal für Veranstaltungen und
Sonderausstellungen mitten im Museum zur Verfügung. Dieser Raum lässt
sich zu den Ausstellungssektionen 'Tradition' und 'Produktion' hin
öffnen und erweitern - und lässt sich somit besonders flexibel
nutzen. Das Foyer des Museums ist ebenfalls multifunktional
ausgerichtet und bietet Platz für kleinere Empfänge. Dort empfängt
die Besucher ein erstes Exponat als Blickfang. Ein Museumsshop und
das moderne Café-Restaurant VACLAV machen das neue SKODA Museum
komplett.
Details zur Ausstellung im neuen SKODA Museum:
Künftig drei Themenbereiche - 'Tradition', 'Evolution',
'Produktion'
- Der Bereich 'Tradition' präsentiert automobile "Schmuckstücke"
aus verschiedenen Epochen. Drei Schwerpunkte - unter den Titeln
"Stolz auf die Marke", "Alltagstauglichkeit" und
"Herausforderungen" - beleuchten unterschiedliche SKODA
Markenwerte. Paarweise gezeigte historische Fahrzeuge machen
automobile Entwicklungslinien für die Besucher sichtbar. Weitere
Ausstellungsstücke in Vitrinen, Wandinformationen und eine
permanente Videopräsentation bieten zusätzliche Informationen
und vertiefen diese Eindrücke.
- Die Sektion 'Evolution' bietet einen Gang durch die SKODA
Geschichte: angefangen bei den Unternehmensgründern Václav
Klement und Václav Laurin bis hin zur einem Blick in die Zukunft
mittels des so genannten "SKODA Lab". Chronologisch aufgestellte
SKODA Fahrzeuge zeigen die wichtigsten Meilensteine der
Fahrzeugentwicklung. Daneben zeigen in einem 'Regal'
präsentierte Fahrzeugexponate das vielfältige Bild der SKODA
Modelle über die Jahrzehnte. Eine parallel im Raum verlaufende
Strecke aus Bildern und Exponaten stellt die technische
Geschichte von SKODA dar. Ergänzend werden Medieninstallationen,
Filme sowie interaktive Tafeln zur Erklärung der Exponate
angeboten.
- Im dritten großen Ausstellungsbereich dreht sich alles um
'Produktion' und Restauration. Hier steht die Bedeutung von
Mlada Boleslav als zentraler Produktionsstandort und Ursprung
der Unternehmenstradition im Fokus. In der 'Werkstatt' wird
deutlich, wie Automobile aus vergangenen Zeiten mit modernsten
Mitteln restauriert werden. Vier Hebebühnen zeigen Autos in
verschiedenen Restaurationsstadien - vom "Scheunenfund" bis zum
"Schmuckstück". Exponate auf einer Werkbank ergänzen den
Bereich. Großflächige Bilderwände, Blätteralben und Projektionen
machen die historische Produktionsstätte erlebbar. In einem
Panorama-Kino ist die Produktion von heute hautnah zu erleben.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Karel Müller
Telefon: 06150-133 115
karel.mueller(at)skoda-auto.de