PresseKat - Wie bewältigen wir die Datenflut?

Wie bewältigen wir die Datenflut?

ID: 749863

Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Einstein-Professorin Gitta Kutyniok

(PresseBox) - Wir produzieren schon heute mehr Daten als wir verarbeiten oder auch nur speichern können - und es werden immer mehr. Doch brauchen wir wirklich alle Daten? Wie lassen sich wichtige Daten erkennen und effizient verarbeiten? Können wir gezielter Informationen gewinnen, um der Datenflut entgegenzuwirken? Die Mathematik hat in den letzten Jahren intensiv an Antworten auf diese Fragen gearbeitet. Einstein-Professorin Gitta Kutyniok wird einige der Lösungsansätze an Beispielen erklären und mit Ihnen darüber diskutieren, wie wir in Zukunft intelligenter mit Daten umgehen können.
Gitta Kutyniok ist Mathematikprofessorin an der Technischen Universität Berlin. In ihrem Spezialgebiet, der Angewandten Funktionalanalysis, werden Funktionen geometrisch untersucht. Dieses Verfahren wendet Gitta Kutyniok auf Probleme anderer Wissenschaften an - zum Beispiel im Bereich der Bild- und Signalverarbeitung.
Mit dem Programm Einstein-Professur unterstützt die Einstein Stiftung Berufungen von herausragenden Wissenschaftlern an Berliner Universitäten und der Charité.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Meeting Einstein". An ungewöhnlichen Orten präsentieren von der Einstein Stiftung geförderte Spitzenwissenschaftler Ihre Forschungsarbeit einem breiten Berliner Publikum.
Wir laden Medienvertreter herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Gegen Ende der Veranstaltung (20:30 Uhr) besteht die Möglichkeit mit der Einstein-Professorin Interviews zu führen.
Zeit: Donnerstag, 8. November 2012, 19 Uhr
Ort: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124, 10969 Berlin
Bitte melden Sie sich bis zum 7. November 2012 per E-Mail cm(at)einsteinfoundation.de oder per Fax 030/20370-377 an.

Die Einstein Stiftung wurde 2009 von der Stadt Berlin gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Wissenschaft auf höchstem Niveau in Berlin zu fördern und damit die weltweite Sichtbarkeit der Stadt als Wissenschaftsstandort zu stärken.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Einstein Stiftung wurde 2009 von der Stadt Berlin gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Wissenschaft auf höchstem Niveau in Berlin zu fördern und damit die weltweite Sichtbarkeit der Stadt als Wissenschaftsstandort zu stärken.



drucken  als PDF  an Freund senden  Winfried Kempfle Marketing Services mit eigenem YouTube-Kanal Satzgewinn: Nur Fachübersetzungen bieten Rechtssicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.10.2012 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 749863
Anzahl Zeichen: 2128

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie bewältigen wir die Datenflut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Einstein Stiftung Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Krebsspezialist wird Einstein Visiting Fellow ...

Die Einstein Stiftung Berlin fördert ab sofort den Krebsspezialisten Hans Schreiber als neuen Einstein Visiting Fellow. Der Pathologie-Professor von der University of Chicago zählt zu den weltweit renommiertesten Experten, die mit ihrer Forschung ...

Einstein finanziert weitere Forschungsprojekte ...

Ab Anfang 2014 fördert die Einstein Stiftung drei neue Einstein-Forschungsvorhaben, einen Einstein Junior Fellow und eine wissenschaftliche Veranstaltung. Die Bewilligungssumme beträgt insgesamt 2 Millionen Euro. Weitere herausragende Projekte im ...

Junger Ausnahmeforscher wird Einstein-Professor ...

Der junge Wissenschaftler, der Makromoleküle mit dem Kryo-Elektronenmikroskop erforscht, zählt zu den weltweit führenden Strukturbiologen. "Die Berufung in diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet ist ein großer Gewinn für den gesamten ...

Alle Meldungen von Einstein Stiftung Berlin