(ots) - Ein Toter auf der Bodensee-Fähre zwischen
Deutschland und der Schweiz, da sind die Kompetenzstreitigkeiten
zwischen Klara Blum und ihrem Thurgauer Kollegen Matteo Lüthi
programmiert. Als es um einen möglichen Medikamentenskandal geht,
kommen deutsche und Schweizer Interessen einander in die Quere.
Seit 17.10. stehen Eva Mattes, Sebastian Bezzel und Roland Koch
für den "Tatort - Totensonntag" (AT) vor der Kamera. Elmar Fischer
inszeniert Klara Blums 25. Einsatz nach einem Drehbuch von Stefan
Dähnert, gedreht wird bis zum 14. November in Konstanz, Romanshorn
und Baden-Baden. In weiteren Rollen stehen Natalia Rudziewicz,
Hubertus Hartmann, Oliver Wnuk, Teresa Harder, Robert Hunger-Bühler,
Tim Egloff und Christian Rudolf vor der Kamera.
Als die Autofähre aus dem schweizerischen Romanshorn in Konstanz
anlegt, sitzt einer der Passagiere tot in seinem Wagen. Vieles
spricht dafür, dass Jochen Heigle sich selbst umgebracht hat,
schließlich hatte der leukämiekranke Mann nicht mehr lange zu leben.
Doch Klara Blum hegt Zweifel. Anders ihr Thurgauer Kollege Matteo
Lüthi, der die Leitung des Falles beansprucht und klar für einen
Selbstmord votiert. Davon unbeirrt ermittelt Klara mit Kai Perlmann
im Umfeld von Heigles Leukämie-Selbsthilfegruppe. Denn Heigle nahm an
der Patientenstudie für ein neues Medikament teil, hatte aber
offensichtlich Zweifel an dessen Wirksamkeit bekommen. Bei der
Herstellerfirma Sanortis in der Schweiz scheint ausgerechnet Matteo
Lüthi gut bekannt zu sein. Während Kai Perlmann von der engagierten
und reizvollen Medizinstudentin Mia Einblick in die Arbeit der
Selbsthilfegruppe bekommt, lässt Klara bei Sanortis und Matteo Lüthi
nicht locker. Offensichtlich verfolgt Lüthi bei diesem Fall eigene
Interessen ...
"Tatort - Totensonntag" (AT) ist eine Koproduktion von SWR und SRF
in Zusammenarbeit mit der Maran Film, Produzent Uwe Franke, Redaktion
Ulrich Herrmann/SWR und Maya Fahrni/SRF.
Pressekontakt: Annette Gilcher, SWR, +49 7221 929 4016,
annette.gilcher(at)swr.de Eveline Müller, SRF Media Relations, +41 44
305 52 11, eveline.mueller(at)srf.ch