PresseKat - Echte Tagesgeld News die lettische PrivatBank versucht den deutschen Tagesgeld Markt aufzumischen

Echte Tagesgeld News die lettische PrivatBank versucht den deutschen Tagesgeld Markt aufzumischen

ID: 742649

(PresseBox) - Neuer Wettbewerber aus Lettland wirbt um deutsche Tagesgeld Anleger: Die Privatbank
Tagesgeldvergleich.com informiert: Auf dem deutschen Tagesgeldmarkt versucht eine bisher weitgehend unbekannte Bank Fuß zu fassen, die AS "Privatbank" aus Lettland. Das Angebot ist zunächst verlockend, denn die Bank bietet mit 3,00% weitaus höhere Tagesgeld Zinsen als die etablierten Banken und es die hiesigen Sparer gewöhnt sind.
Zur Erinnerung: Der Maximal-Zinssatz der 2012 für Tagesgeldeinlagen in Deutschland gezahlt wurde, lag Anfang des Jahres bei 2,75%. In Verlauf des Jahres bröckelten die Zinsen ein um den anderen Monat auf 2,20%. Dieser Zinssatz wird aktuell (Oktober 2012) von der deutschen Zweigniederlassung der niederländischen RaboDirect angeboten.
Bei der PrivatBank können Anleger die 3,00% schon ab einer Mindesteinlage von 100 Euro bekommen. Sie sollten aber wissen, dass sich das Tagesgeldkonto nicht in Deutschland, sondern in Lettland befindet, alle Details finden sich auf http://www.tagesgeldvergleich.com/privatbank-tagesgeld.
Das Tagesgeldkonto befindet sich in Lettland
Auch ist es nicht möglich, nur ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, sondern es ist erforderlich, ein Girokonto zusätzlich bei der PrivatBank anzulegen. Die Kontoführung dieses Girokontos ist kostenlos. Die Einlagen sind bis zur Obergrenze von 100.000 Euro über den lettischen Einlagensicherungsfonds geschützt. Eine deutschsprachige Informationsseite wird auf der Webseite des Einlagensicherungsfonds bisher noch nicht angeboten.
Für deutsche Anleger besteht ein wichtiger Unterschied in der Versteuerung der Tagesgeld Zinsen. Während deutsche Banken beziehungsweise deutsche Zweigniederlassungen ausländischer Banken die Kapitalertragssteuer direkt an das zuständige Finanzamt abführen (Beträge bis zum Sparer Pauschbetrag ausgenommen, bei vorliegendem Freistellungsauftrag), überweist die AS "Privatbank" 10% der Zinserträge als Quellensteuer an den lettischen Staat. Der Anleger muss, um keine Steuern in Deutschland zu hinterziehen, die Zinserträge in seiner Einkommensteuererklärung deklarieren, und kann sich dann die gezahlte Quellensteuer anrechnen lassen. Das ist nicht jedermanns Sache, da zusätzliche zur Einkommensteuer zwei weitere Anlagen ausgefüllt werden müssen.




Das Affiliate Programm ist gestartet
Die Privatbank bewirbt ihr Finanzprodukte nicht nur über ihre eigene Webseite, sondern seit dem 15.10.2012 auch über Affiliate Partner, wie http://www.tagesgeldvergleich.com/news.html aktuell berichtet. Es wird sicherlich spannend, zu verfolgen, ob das AS "Privatbank" Angebot den Wettbewerbern Marktanteile abnehmen kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Jürgen Hilp zum Professor im Studiengang BWL-Versicherung und Finanzberatung ernannt Riverstone Resources Inc.: Aktuelle Informationen zum Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.10.2012 - 18:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742649
Anzahl Zeichen: 2763

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hambühren



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Echte Tagesgeld News die lettische PrivatBank versucht den deutschen Tagesgeld Markt aufzumischen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

trend-werbung.com (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Girokonto Vergleichsrechner beliebt ...

Ohne ein Girokonto sind die meisten Menschen heutzutage verloren. Fast der gesamte Zahlungsverkehr ist auf die Hilfe des Kontos angewiesen und selbst wer Privatinsolvenz anmelden muss, hat noch immer das Recht, ein Girokonto zu führen. Doch die Suc ...

Mit dem Brutto Rechner den Nettolohn ausrechnen ...

Als Bruttolohn bzw. Bruttogehalt wird allgemein die Vergütung verstanden, die ein Arbeitgeber seiner Arbeitskraft für die Erbringung der vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung zahlt. Doch der kommt so nicht bei den Erwerbstätigen an. Mit einem ...

Alle Meldungen von trend-werbung.com