PresseKat - Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie:

Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie:

ID: 742210

Auszeichnung für außergewöhnliche Visualisierungen

(firmenpresse) - sup.- Zum siebten Mal ist jetzt der Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie von der Zeitschrift Bild der Wissenschaft und dem Düsseldorfer Pressebüro Brendel vergeben worden. Die mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Fotografen, in deren Werken Forschung, Technik und Wissenschaftsbetrieb auf besonders ansprechende und außergewöhnliche Weise ins Bild gesetzt werden. Den ersten Preis in der Kategorie Einzelfoto in Höhe von 7.000 Euro erhält der in Dresden lebende Fotograf Sven Döring für die ironisch inszenierte Aufnahme eines Wissenschaftlers. Dessen Forschungsarbeit am Mäusegehirn wird visualisiert durch eine Invasion von weißen Plüschmäusen, die seinen Arbeitsraum bevölkern. Den zweiten Preis in der Kategorie Einzelfoto sowie 4.000 Euro erhält der in München ansässige Fotograf Volker Steger für den überraschenden Blick in das riesige Plasmagefäß des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching. Die fotografische Technik des Kugelpanoramas lässt den gesamten Innenraum wie eine geheimnisvolle Science-Fiction-Kulisse erscheinen.

Mit einer Bildserie über Klebstoff-Forschung sicherte sich David Klammer den Preis in der Kategorie Reportage. Der Kölner Fotograf gestaltete jedes Bild als stimmige Komposition aus drei Einzelaufnahmen. Entstanden sind die Fotos am Fraunhofer Institut für Klebstoffe und Polymerchemie in Bremen. Der Preis ist verbunden mit einer Fotoreportage im Wert von 7.000 Euro, die in Bild der Wissenschaft erscheinen wird. In der Kategorie Mikro-/Makrofotografie gewann die freie Fotografin und ehemalige biologisch-technische Assistentin Anita Reinsch mit zwei Bildern, die sie in einem Raster-Elektronen-Mikroskop aufgenommen hat. Eine Grasblüte und ein Schachtelhalm mit Erlenpollen in Makrogröße wirken auf den Betrachter fast wie Fabelwesen. Die Fotografin erhält für die Arbeit 2.000 Euro Preisgeld. Die hohe Qualität und die ungewöhnliche Optik einer Reportage veranlassten die Jury unter dem Vorsitz des renommierten Fotografen Wolfgang Volz, einen zusätzlichen Sonderpreis auszuloben. Christian Lünig aus Dortmund überzeugte mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Inneren von Kernfusionsreaktoren. Der Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie wird unterstützt von der Fraunhofer Gesellschaft, der Universität Bremen, der BMW Group sowie dem Journalisten-Onlineservice supress-redaktion.de. Die Auszeichnungen werden am 24. November 2012 im Haus der Wissenschaft in Bremen verliehen. Dort werden alle prämierten Bilder auch ausgestellt. Im Internet sind sie unter www.wissenschaft.de/fotopreis zu sehen.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  World Usability Day 2012 mit der NEW YORK TIMES&SKYPE Benutzerfreundlich und im modernen Design
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.10.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742210
Anzahl Zeichen: 2695

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress