PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 25.10.12 (Woche 43) bis Dienstag, 20

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 25.10.12 (Woche 43) bis Dienstag, 20.11.12 (Woche 47)

ID: 742187

(ots) - Donnerstag, 25. Oktober 2012 (Woche
43)/15.10.2012

23.45Literatur im Foyer

Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Daniel Kehlmann und
Detlev Buck

Abenteuer denken: "Die Vermessung der Welt", das Buch, der Film

Felicitas von Lovenberg trifft Daniel Kehlmann und Detlev Buck

2005 wurde die literarische Welt neu vermessen: Der gerade mal
30-jährige Daniel Kehlmann veröffentlichte eine deutsche
Intellektuellensatire, deren Erfolg ihresgleichen suchte. Mit Ironie
und Respekt erzählte er die Geschichte des Naturforschers Alexander
von Humboldt und des mathematischen Genies Carl Friedrich Gauß, die
sich ein einziges Mal in ihrem Leben getroffen haben. Ob Schiff oder
Schreibtisch - beide Größen des 19. Jahrhunderts hatten nur ein
Interesse: die Welt zu verstehen. Sie sind neugierig, sie sind mutig,
aber sie sind auch besessen, sie verlieren ihre Mitmenschen aus den
Augen, sie opfern alles für ihre Forschung. Daniel Kehlmann hat mit
"Die Vermessung der Welt" eine Doppelbiographie erfunden, die
zugleich einen tiefen Blick in die deutsche Seele gewährt.

Jetzt hat mit Detlev Buck einer der renommiertesten deutschen
Regisseure den Roman verfilmt. Florian David Fitz und Albrecht
Abraham Schuch spielen die beiden Helden in einer Komödie, die ihre
Helden nicht denunziert, aber daran erinnert, dass ein Genie nicht
immer alltagstauglich ist. Felicitas von Lovenberg trifft Daniel
Kehlmann, den Erfolgsautor, und Detlev Buck, um mit ihnen vor der
Premiere zu sprechen.

Sonntag, 28. Oktober 2012 (Woche 44)/15.10.2012

Geänderten Beitrag beachten!

14.00Die 60er Jahre im Südwesten - Zeit des Umbruchs Gäste
u.a.: - Maren Kroymann, Kabarettistin - Uschi Nerke, Beat-Ikone -
Burkhard Driest, Schauspieler und Autor Moderation: Markus Brock





Donnerstag, 8. November 2012 (Woche 45)/15.10.2012

Korrigierten Untertitel für BW beachten!

18.15BW: MENSCH LEUTE

Einmal Wildnis und zurück - Schule als Abenteuer Folge 1/2

Freitag, 9. November 2012 (Woche 45)/15.10.2012

Korrigierten Untertitel für BW beachten!

18.15BW: MENSCH LEUTE

Einmal Wildnis und zurück - Schule als Abenteuer Folge 2/2

Sonntag, 11. November 2012 (Woche 46)/15.10.2012

Tagestipp

20.15Die Alpen von oben Von den Karawanken nach Graz Folge 1/10

Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten
erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine
einzigartige Landschaft, in der Mensch und Natur sich wechselseitig
prägten. Gipfel, Täler und Seen; Hochplateaus, bizarre
Felsformationen und sanfte Weiden schaffen eine atemberaubende
Vielfalt. Die SWR-Koproduktion "Die Alpen von oben" vereint
spektakuläre Luftaufnahmen mit eindringlichen Porträts von
Alpen-Bewohnern und zeichnet so ein umfassendes Bild dieser Region.
Gezeigt werden immer sonntags ab 20.15 Uhr je zwei Folgen der
10-teiligen Reihe.

In der ersten Episode führt die Route vom Triglav Nationalpark in
Slowenien entlang des Hauptkamms der Karawanken. Hier verläuft seit
1920 die Grenze zum österreichischen Bundesland Kärnten mit der
Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Der slowenische Pilot und
Fotograf Matevz Lenarcic ist in seinem leichten Motorsegler unzählige
Male über die Alpenkette geflogen - 100.000 Fotos sind so in luftiger
Höhe entstanden. In Radenthein betreibt Hans-Jörg Aschbacher das
letzte Bauernbad Europas und Peter Lizzi bietet einer der größten
Fledermauskolonien Europas Quartier. In Ferlach erlernt Pamela
Mozetic die Kunst der Büchsenmacherei, die hier bis ins 16.
Jahrhundert zurückreicht. In den Fischteichen von Heinrich Holler auf
Gut Hornegg in Preding darf ein 40-jähriger Wels auf Lebenszeit
wohnen. Johannes Zechner lebt mit seiner Familie am Fuße des
mächtigen Burgfelsens, auf dem die Riegersburg thront. Als
Aushilfsfalkner betreut er mächtige Greifvogel.

Hergestellt wurde die Reihe von der Hamburger Produktionsfirma
Vidicom, die auch die erfolgreiche Dokumentarfilmereihe über
"Deutschlands Küsten" realisiert hat. Koproduktionspartner waren
neben dem SWR die Sender Arte G.E.I.E, BR und ZDF, Förderer der FFF
Bayern, Cinestyria, Cine Tirol, das Land Salzburg und BLS.

Sonntag, 11. November 2012 (Woche 46)/15.10.2012

Tagestipp

21.00(VPS 20.15) Die Alpen von oben Von Graz ins Ausseerland
Folge 2/10

Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten
erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine
einzigartige Landschaft, in der Mensch und Natur sich wechselseitig
prägten. Gipfel, Täler und Seen; Hochplateaus, bizarre
Felsformationen und sanfte Weiden schaffen eine atemberaubende
Vielfalt. Die SWR-Koproduktion "Die Alpen von oben" vereint
spektakuläre Luftaufnahmen mit eindringlichen Porträts von
Alpen-Bewohnern und zeichnet so ein umfassendes Bild dieser Region.
Gezeigt werden immer sonntags ab 20.15 Uhr je zwei Folgen der
10-teiligen Reihe.

Von der steirischen Landeshauptstadt Graz mit ihrer einzigartigen
Architektur startet die zweite Episode der Serie. Dachdeckermeisterin
Barbara Rockenbauer hält hier die historischen Dächer in Stand. Am
Rande von Graz kämpft ein Mann gegen die Naturgewalten: der
Hagelbomber Walter Golob. Mit seinem Flugzeug fliegt er direkt in
Gewitterwolken und versprüht Silberjodid, damit der Niederschlag als
Regen und nicht als Hagel runtergeht. So schützt er die Ernte der
steirischen Obst- und Weinbauern. Die Route führt über die Almen von
Schloss Piber, auf denen die Lipizzaner der Wiener Hofreitschule ihre
Jugendjahre verbringen. Im Murzer Land folgt der Hubschrauber den
Zügen der Semmeringbahn und ihren Welterbe-Viadukten. Weiter geht es
in den Nationalpark Gesäuse, wo ein Taucher Neuland begeht und die
Höhlen der Gegend kartiert. Ziel der Reise sind das Ausseerland und
der steirische Teil des Salzkammerguts. Canyoning-Sportler
durchwandern hier die tiefen Schluchten. Sie klettern, seilen sich an
Wasserfällen ab und durchtauchen Gebirgsseen. Den Grundlsee hingegen
queren die Einheimischen mit Booten, die an die Gondeln in Venedig
erinnern. Erhard Amon weiß noch, wie man die sogenannten Plätten
baut.

Hergestellt wurde die Reihe von der Hamburger Produktionsfirma
Vidicom, die auch die erfolgreiche Dokumentarfilmereihe über
"Deutschlands Küsten" realisiert hat. Koproduktionspartner waren
neben dem SWR die Sender Arte G.E.I.E, BR und ZDF, Förderer der FFF
Bayern, Cinestyria, Cine Tirol, das Land Salzburg und BLS.

Montag, 12. November 2012 (Woche 46)/15.10.2012

Korrigierten Untertitel für BW und RP beachten!

10.25BW+RP: MENSCH LEUTE (WH von FR) Einmal Wildnis und zurück -
Schule als Abenteuer Folge 2/2

Sonntag, 18. November 2012 (Woche 47)/15.10.2012

20.15Die Alpen von oben

Von Salzburg zum Königssee Folge 3/10

Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten
erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine
einzigartige Landschaft, in der Mensch und Natur sich wechselseitig
prägten. Gipfel, Täler und Seen; Hochplateaus, bizarre
Felsformationen und sanfte Weiden schaffen eine atemberaubende
Vielfalt. Die SWR-Koproduktion "Die Alpen von oben" vereint
spektakuläre Luftaufnahmen mit eindringlichen Porträts von
Alpen-Bewohnern und zeichnet so ein umfassendes Bild dieser Region.
Gezeigt werden immer sonntags ab 20.15 Uhr je zwei Folgen der
zehnteiligen Reihe.

Die Reise beginnt in der Festspielstadt Salzburg. Hier schweben
sie wie Schutzengel über den Dächern der Bewohner: Martin Schierhuber
gehört zum Bergputzer-Trupp der Stadt. In Anif am Rand der
Mozartstadt gewöhnen Ziehmütter einen ungewöhnlichen Vogel wieder an
die Wildnis: den Waldrapp. Daniela Trobe zeigt den im Zoo geborenen
Tieren mit ihrem Fluggerät den Weg in die Winterquartiere in der
Toskana. In Ramsau am Dachstein bestimmen trocknende Stoffbahnen das
Ortsbild. Hier wird seit mehr als 500 Jahren Loden hergestellt, und
auf einer Alm im Pongau zieht ein altes Ehepaar Murmeltiere auf. Von
hier fliegt der Hubschrauber weiter nach Süden zu den Dreitausendern
der Hohen Tauern und dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs.
Ein Wanderreiter erklimmt die Tauern auf den historischen Pfaden der
Saumer, die schon im Mittelalter Waren uber die Alpen
transportierten. In den Leoganger Steinbergen probt eine Wiener
Theatergruppe ein Open- Air-Stück und am Königssee pflegen die Bauern
einen ganz eigenen Brauch des Almauftriebs - per Boot.

Sonntag, 18. November 2012 (Woche 47)/15.10.2012

21.00(VPS 20.15) Die Alpen von oben Vom Königsee zum Isartal
Folge 4/10

Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten
erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine
einzigartige Landschaft, in der Mensch und Natur sich wechselseitig
prägten. Gipfel, Täler und Seen; Hochplateaus, bizarre
Felsformationen und sanfte Weiden schaffen eine atemberaubende
Vielfalt. Die SWR-Koproduktion "Die Alpen von oben" vereint
spektakuläre Luftaufnahmen mit eindringlichen Porträts von
Alpen-Bewohnern und zeichnet so ein umfassendes Bild dieser Region.

Die vierte Etappe beginnt am Untersberg, wo die mehrfache
Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert, trainiert. Von hier aus
geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks
Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Hier arbeitet
Andreas Neumayer als Bergmann in der vierten Generation. Anschließend
überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen
Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Franz Obermayer ist in der Nahe
von Ruhpolding als Förster für den Erhalt des Bergwaldes
verantwortlich. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, das
"Bayerische Meer". Im Chiemgau gibt es 150 verschiedene Trachten,
Schneiderin Stephanie Bauhofer berücksichtigt beim Nähen ihrer Dirndl
die spezifischen Details jedes Dorfes. Weiter westlich liegt der
Tegernsee, einer der saubersten Seen Deutschlands. Am wilden Oberlauf
der Isar geht Andreas Pfirstinger seiner Passion nach: dem
Fliegenfischen

Montag, 19. November 2012 (Woche 47)/15.10.2012

Nachgelieferte Dachzeile beachten!

20.15ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" Liebe am Fjord -
Abschied von Hannah Spielfilm Deutschland 2012

Dienstag, 20. November 2012 (Woche 47)/15.10.2012

Nachgelieferte Dachzeile beachten!

13.30ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" Liebe am Fjord -
Abschied von Hannah (WH von MO) Spielfilm Deutschland 2012

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 16. Oktober 2012, 5.30 Uhr / 
ZDF-Morgenmagazin PHOENIX-LIVE: Zweites Rededuell zwischen Obama und Romney - Mittwoch, 17. Oktober 2012, 3.00 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.10.2012 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742187
Anzahl Zeichen: 11959

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 25.10.12 (Woche 43) bis Dienstag, 20.11.12 (Woche 47)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk