(ots) - Sendeablauf für Montag, 15. Oktober 2012
05:15
Der Kontinent 2/4: Europa unter dem Eis Film von Klaus
Feichtenberger, Mary Colwell, ZDF/2005 Bis vor etwa zwei Millionen
Jahren prägten vor allem die machtvollen geologischen Kräfte das
Gesicht Europas. Doch dann übernahm eine neue Macht die Herrschaft:
das Klima. Der Kontinent versank in Eis und Schnee. Auch dieses raue
Zeitalter hat bis heute seine Spuren in Europa hinterlassen. Eine
noch nie da gewesene Kombination von kosmischen und geologischen
Ereignissen auf der Erde hatte einen extremen Klimawechsel ausgelöst
und damit eine vollkommen neue Welt erschaffen. Weite Teile Europas
wurden über lange Zeiträume Teile der Arktis. Eisige Orkane fegten
über das Land, die Luft war schneidend kalt, minus 50 Grad und
darunter. (VPS 05:15)
06:00
Der Kontinent 3/4: Die Zähmung Europas Film von Klaus
Feichtenberger, ZDF/2005 Vor 20.000 Jahren hatte Europa die Eiszeiten
überstanden. Das Klima war nun mild und schaffte günstige
Bedingungen. Sammler, Jäger, Bauern und Armeen nahmen Einfluss auf
den Kontinent und veränderten das Land in nie gekannter
Geschwindigkeit. Die Zivilisation war unwiderruflich auf dem
Vormarsch. In ehemaliger Wildnis schaffte sie Felder und Fabriken.
Europas ungezähmte Natur fand ihr Ende. Die Landwirtschaft der
Jungsteinzeit veränderte Europa radikal. (VPS 06:00)
06:45
Der Kontinent 4/4: Die Zukunft Europas Film von Klaus
Feichtenberger, Walter Köhler, ZDF/2005 Europa im dritten
Jahrtausend. 730 Millionen Menschen nehmen Einfluss auf den
Kontinent. Mensch und Natur finden neue Wege des Miteinanders. Nach
einer wechselvollen Geschichte, begonnen vor drei Milliarden Jahren,
gehen die Veränderungen seit dem 20. Jahrhundert so rasant voran wie
nie zuvor. Neue Technologien und Anstrengungen, verloren gegangene
Natur zurückzubringen, prägen unsere Gegenwart. Europa ist heute ein
größtenteils urbaner Kontinent. (VPS 06:45)
07:30
Exotische Heimat Die Globalisierung von Flora und Fauna Film von
Anne Mesecke, MDR/2009 Exoten aus der Tier- und Pflanzenwelt erobern
Deutschland. Immer öfter und schneller gelangen Tiere und Pflanzen
aus fremden Regionen in unsere Flüsse, Wiesen und Wälder. Sie legen
eine überraschende Anpassungsfähigkeit an den Tag, bringen etablierte
Nahrungsketten ins Wanken und verändern so letztlich auch das Leben
der Menschen. Die Dokumentation öffnet den Blick für ein
Naturphänomen, das in einer globalisierten Welt ständig an Bedeutung
gewinnt. (VPS 07:30)
08:15
Vom Todesstreifen zur Lebensader Das grüne Band Film von Heribert
Schöller, HR/2008 Über 1000 Kilometer zog sich 40 Jahre lang eine
Grenze durch Deutschland. Da der "Todesstreifen" kaum betreten wurde,
konnten sich hier Tiere und Pflanzen ansiedeln und erhalten, die
sonst nirgendwo mehr zu finden sind. Die Grenze war zugleich Symbol
für den ideologischen Graben zwischen dem kommunistischen Osten und
dem kapitalistischen Westen. Als diese Grenze 1989 endlich geöffnet
wurde, entdeckten Biologen und Naturschützer, dass sich im ehemaligen
"Niemandsland" eine außergewöhnliche Natur entwickelt hatte. (VPS
08:15)
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Mit Jörg Kürschner (Mitteldeutscher Rundfunk)
(VPS 09:00)
09:45
GÜNTHER JAUCH
10:45
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
11:00
VOR ORT: Aktuelles
12:00
THEMA: Faszination Auto (VPS 12:00)
13:15
Pension schlägt Rente Film von Sebastian Bellwinkel, NDR/2012
14:00
VOR ORT: Aktuelles
15:15
Die Wut der Mieter Eine Stadt und ihr Investor Film von Sebastian
Schütz, Gudrun Thoma, WDR/2012
16:00
THEMA: Faszination Mittelalter
17:15
Volkssport Schwarzarbeit Fleißig am Fiskus vorbei Film von Rita
Knobel-Ulrich, ZDF/2012
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Die Neinsager Die Macht der Versicherungskonzerne Film von
Christoph Lütgert, Christian Deker, Sabine Puls, Kristopher Sell,
NDR/2012
18:30
Exotische Heimat Die Globalisierung von Flora und Fauna Film von
Anne Mesecke, MDR/2009 Exoten aus der Tier- und Pflanzenwelt erobern
Deutschland. Immer öfter und schneller gelangen Tiere und Pflanzen
aus fremden Regionen in unsere Flüsse, Wiesen und Wälder. Sie legen
eine überraschende Anpassungsfähigkeit an den Tag, bringen etablierte
Nahrungsketten ins Wanken und verändern so letztlich auch das Leben
der Menschen. Die Dokumentation öffnet den Blick für ein
Naturphänomen, das in einer globalisierten Welt ständig an Bedeutung
gewinnt.
19:15
Vom Todesstreifen zur Lebensader Das grüne Band Film von Heribert
Schöller, HR/2008 Über 1000 Kilometer zog sich 40 Jahre lang eine
Grenze durch Deutschland. Da der "Todesstreifen" kaum betreten wurde,
konnten sich hier Tiere und Pflanzen ansiedeln und erhalten, die
sonst nirgendwo mehr zu finden sind. Die Grenze war zugleich Symbol
für den ideologischen Graben zwischen dem kommunistischen Osten und
dem kapitalistischen Westen. Als diese Grenze 1989 endlich geöffnet
wurde, entdeckten Biologen und Naturschützer, dass sich im ehemaligen
"Niemandsland" eine außergewöhnliche Natur entwickelt hatte.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Der deutsche Adel 1/2: Das Erbe des Kaisers Film von
Anette von der Heyde, Friedrich Scherer, ZDF/2012 Sie leben mitten
unter uns. Ihre Zahl wird auf 80.000 geschätzt. Sie pflegen uralte
Traditionen und werden von vielen bewundert. Die deutschen Adeligen.
Doch was wissen wir wirklich über den Alltag von Prinzen, Fürsten und
Baronen? Wie groß ist ihr politischer und wirtschaftlicher Einfluss?
Wie leben die Erben des letzten deutschen Kaisers - und was halten
sie von einer Wiedereinführung der Monarchie? Für diese Dokumentation
öffnen prominente "Von und Zus" die Tore ihrer Schlösser und lassen
uns an Pflichten und Privilegien teilhaben.
21:00
Der deutsche Adel 2/2: Von Fürsten, Schlössern und Manieren Film
von Ursula Nellessen, Ricarda Schlosshan, ZDF/2012 Von Aristokraten
erwartet man, dass sie außer Personal auch vollendete Umgangsformen
besitzen. Dass sie die Jagd und Pferderennen lieben, konservative
Kleidung tragen und elitäre Hobbys pflegen. Wie viel davon ist
Klischee, wie viel stimmt wirklich? Worauf legt der deutsche Adel
tatsächlich Wert? Die ZDF-Dokumentation besucht opulente Bälle und
Feste des Adels, blickt hinter Schlossmauern und zeigt, wie es in der
Welt des blauen Blutes zugeht.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN Moderation: Michael Hirz
23:00
DER TAG
00:00
UNTER DEN LINDEN Der Kampf um Betreuungsgeld und Quote - Die
letzte Schlacht der Konservativen Moderation: Michael Hirz Mit Bascha
Mika (Publizistin) und Matthias Matussek (Publizist und Autor)
THEMA: Expedition in die Vergangenheit
00:45
Jäger verlorener Schätze Task Force Tutenchamun Film von Luise
Wagner-Roos, Martin Papirowski, ZDF/2004 Im November 1922 gelingt dem
Briten Howard Carter ein Coup, der in der Geschichte der Archäologie
einmalig ist: Im Tal der Könige entdeckt er das unberührte Grab von
Tutenchamun. Doch ein Teil des Schatzes wird gestohlen. Wer waren die
Grabräuber? Hatte Carter etwas damit zu tun? Sechs Jahre lang hatte
Carter vergeblich nach dem Gold des vergessenen Pharaos gefahndet. In
einer Parallelmontage erzählt der Film die faszinierende Geschichte
des Königs der Ausgräber und des Kunstdetektivs einer ägyptischen
Task Force.
01:30
Jäger verlorener Schätze Der versteinerte Code Film von Luise
Wagner-Roos, Johann Müller, ZDF/2004 Vor 200 Jahren machte William
Smith ganz England zu seinem Jagdrevier und nutzte dabei seinen
besonderen sechsten Sinn, der ihm verborgene Geheimnisse unter der
Erdoberfläche verriet. Er fand bei seinen Exkursionen Fossilien, die
er als verlässliche Zeugen der Erdgeschichte erkannte. Der Geologe
Hugh Torrens, Englands bekanntester Jäger versteinerter Schätze,
erzählt die bewegende Geschichte des tragischen Helden Smith, der als
Schatzjäger zu Reichtum gelangte und völlig mittellos im
Schuldgefängnis landete; der als Forscher um seinen Ruhm betrogen und
am Ende seines Lebens doch noch als Pionier gefeiert wurde. Torrens
fahndet nach der riesigen Fossiliensammlung, die Smith damals
verhökern musste.
02:15
Jäger verlorener Schätze Die goldene Aphrodite Film von Volker
Arzt, Elke Windisch und Heinz Lorenz, ZDF/2004 Der Film erzählt eine
Räubergeschichte voller Überraschungen, die abenteuerliche Geschichte
eines Schatzfundes, der gleich darauf verloren geht und gegen alle
Voraussagen wieder auftaucht: der Goldschatz von Baktrien.
Vergeblich forschte ein ZDF-Team im Jahr 2000 in den Krisengebieten
zwischen Usbekistan, Turkmenien und Afghanistan nach dem Verbleib des
verschollenen Jahrhundertfundes. Dann, als die Schatzjäger schon alle
Hoffnung aufgegeben hatten, kam die erlösende Nachricht: Das
legendäre Gold Baktriens ist wieder aufgetaucht.
03:00
Jäger verlorener Schätze Die Schatzinsel Film von Willi Waschull,
ZDF/2005 300 Seemeilen südwestlich von der Küste Costa Ricas liegt
die Cocos-Insel, ein winziges Stück Land in der riesigen Weite des
Pazifischen Ozeans - und ein idealer Aufenthaltsort für Piraten. Neue
Forschungen haben ergeben, dass hier Metallvorkommen lagern. Der
verschollene Kirchenschatz von Lima? Historiker Raúl Arias und
Christopher Weston, der seit Jahrzehnten Expeditionen auf die
Cocos-Insel begleitet, begeben sich für den Film auf Schatzsuche.
ENDE THEMA: Expedition in die Vergangenheit
03:45
Die Reisterrassen von Banaue Film von Mario Schmidt, PHOENIX/2008
(VPS 03:44)
03:55
Tal der Könige Tor ins Jenseits Film von Alex Lay, PHOENIX /
Discovery/2003 Umgeben von steilen Felswänden rund um den Berg El
Qurn in Ägypten windet sich das Tal der Könige. Das zum
UNESCO-Weltkulturerbe zählende Areal fasziniert Menschen aller
Nationen. Für die Gräber der Pharaonen begeistern sich heute
Wissenschaftler und Touristen - auf der Suche nach den Geheimnissen
der vergangenen Hochkultur.Die Königsgräber bestehen aus
unterirdischen Stollen, die in den Fels getrieben, in der Grabkammer
des Pharao enden. Dort ruhte in einem Sarkophag die Mumie des Königs.
Mehr als sechzig der gigantischen Totenstätten wurden bisher im Tal
der Könige entdeckt. (VPS 03:45)
04:35
Der Drachenjäger Im Land der Dinosaurier Film von Christopher
Rowley, Allen Abel, PHOENIX / Discovery/1999 (VPS 04:30)
05:15
Das Kind von Taung Jahrhundertfund in der Savanne Film von
Christopher Rowley, PHOENIX / Discovery/1999 Ein Schädelskelett sorgt
seit Mitte der 20er Jahre weltweit für einen erbitterten Streit unter
Anthropologen. 1924 machte der britische Forscher Raymond Dart in
Südafrika einen bemerkenswerten Fund: In einer Kalksteinhöhle am
Rande der Wüste Kalahari entdeckte er einen fossilen Kinderschädel.
Das "Kind von Taung", wie Dart seinen Fund nannte, wies physische
Merkmale auf, die Dart zu dem Schluss kommen ließen, dass dieser
Schädel von einem Menschen stammen musste. Seine Berichte lösten
einen Sturm der Entrüstung aus und führte zu einer der größten
wissenschaftlichen Kontroversen unseres Jahrhunderts. Hatte Dart das
sogenannte "missing link" entdeckt?
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de