(ots) - Donnerstag, 11. Oktober 2012 (Woche
41)/10.10.2012
23.15Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
Unter anderem:
Unter die Haut - Tätowierungen zwischen Kunst, Kitsch und Kult
Klassik modern - Die "Kammermusik-Band" Spark Spannend bis komisch -
Neues von der Frankfurter Buchmesse "Die Wand" - Großes Kino mit
Martina Gedeck
Samstag, 13. Oktober 2012 (Woche 42)/10.10.2012
Tagestipp
21.50Frank Elstner: Menschen der Woche
Dieses Mal zu Gast u.a.:
Horst Lichter
"Jetzt kocht er auch noch" heißt seine Tournee, die im Herbst 2012
startet. Es ist das dritte Liveprogramm des unterhaltsamen Kochs, der
auch schon im Bergbau und auf einem Schrottplatz gearbeitet hat. Der
lebensfrohe Lichter spricht auch über die dunkle Seiten seines Lebens
- er hat mit Glück zwei Schlaganfälle überstanden.
Prof. Dieter Stolte
Er hat das deutsche Fernsehen mitgeprägt wie kaum ein anderer
Intendant - Prof. Dieter Stolte, der von 1982 bis 2002 dem ZDF
vorstand. Außerdem gehört er zu den Gründungsstiftern des deutschen
Fernsehpreises, der zum 14. Mal am 2. Oktober 2012 in Köln verliehen
wurde.
Freitag, 16. November 2012 (Woche 46)/10.10.2012
22.00Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Aufstieg und Absturz -
die Achterbahn des Erfolgs
Erst geht's rasant nach oben in die Chefetage, dann folgt der
steile Absturz - die Wogen des Erfolgs schlagen oft hoch und heftig.
Ob in der Glitzerwelt der Promis, in der Wirtschaft oder im Sport:
Ganz oben mitzumischen kann Flügel verleihen und bitter sein
zugleich. Denn wer es einmal als Gipfelstürmer geschafft hat, dem
bläst permanent der Orkan der gnadenlosen Konkurrenz entgegen. Und
schnell wird man nur ein Held auf Zeit. Neid und Missgunst der
Kollegen sorgen dafür, dass der Chefsessel zum Schleudersitz wird,
das Boulevard-verwöhnte Publikum schreit stets nach neuem
Rampenlicht-Futter und politische Gegner sind nur darauf aus, den
Mächtigen zu demontieren. Die Folgen für Körper und Seele sind oft
fatal. Denn wenn die Bestätigung durch Erfolg, Leistung und Ruhm
plötzlich wegfällt, geraten viele Menschen in eine Lebenskrise. Wie
erstrebenswert ist eine steile Karriere wirklich? Ist Erfolg nur eine
Frage des eigenen Willens und der Disziplin? Welche Rolle spielen der
soziale Status und Seilschaften? Und wie geht man damit um, wenn der
Ruhm ein Ende hat?
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de