PresseKat - TU Berlin: Vorteile der Standardisierung

TU Berlin: Vorteile der Standardisierung

ID: 736294

TU-Wissenschaftler beim IEC-IEEE Challenge geehrt

(firmenpresse) - Am 5. Oktober 2012 vergaben die "International Electrotechnical Commission" (IEC) und das "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) insgesamt drei Preise im Rahmen des IEC-IEEE Challenge, eines wissenschaftlichen Wettbewerbs zur Bestimmung des Einflusses der Elektrotechnik, einschließlich der elektrotechnischen Standards, auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Mit einem zweiten Preis, der mit 15.000 US-Dollar dotiert ist, wurde dabei auch Dr. Axel Mangelsdorf für seinen wissenschaftlichen Beitrag "The benefits of standards and standardization in the German electrical and electronic industry" ausgezeichnet. Überreicht wurden die Preise in Oslo.

Der Beitrag von Dr. Axel Mangelsdorf ist im Rahmen seiner Dissertation am Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin entstanden. Betreuer der Arbeit und Co-Autor des nun preisgekrönten Beitrags ist Prof. Dr. Knut Blind.

Beschäftigt haben sich die beiden Wissenschaftler mit der Bedeutung von Standardisierungen im Bereich der elektrotechnischen Industrie. Sie präsentieren eine Studie, die auf Informationen von 170 Unternehmen der elektrotechnischen Industrie in Deutschland basiert. Unterstützt wurden sie dabei durch den ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Die Umfrage zielte darauf ab zu erfahren, welche Vorteile sich durch die Anwendung elektrotechnischer Standards sowie durch die Teilnahme an der Standardisierung ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von Standards die Qualität der Produkte erhöht, zur Sicherheit der Verbraucher beiträgt und insgesamt die Wettbewerbsposition der Unternehmen verbessert. Des Weiteren wird deutlich, dass Unternehmen, die aktiv in der Standardisierung involviert sind, mehr Vorteile durch Anwendung von Standards generieren als Unternehmen, die nicht an der Standardisierung teilnehmen. Standardisierende Unternehmen können das strategische Potential von Standards offensichtlich besser einschätzen.





Dr. Axel Mangelsdorf war von 2007 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des HARTING Graduiertenkollegs, das am Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin angesiedelt ist. Heute arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Prof. Dr. Knut Blind leitet das TU-Fachgebiet Innovationsökonomie und ist gleichzeitig am Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und leitet dort die Forschergruppe Public Innovation.


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin, Tel.: 030/314-76638, E-Mail: knut.blind(at)tu-berlin.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie
Prof. Dr. Knut Blind
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
knut.blind(at)tu-berlin.de
030/314-76638
http://www.tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.10.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 736294
Anzahl Zeichen: 2759

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Vorteile der Standardisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni