PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 06. Oktober 2012, Tages-Tipps: 20:15 Der Äquator/ 22:30 Mein vere

PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 06. Oktober 2012, Tages-Tipps: 20:15
Der Äquator/ 22:30 Mein vereintes Deutschland

ID: 736167

(ots) - 05:15

Die Schönen des Ostens Sankt Petersburg - Die Stolze Film von Anne
Gellinek, ZDF/2011 "Ich bin Petersburgerin von ganzem Herzen und
möchte immer in dieser Stadt leben" sagt die 20jährige Fürstin
Warwara Gagarina, "aber Sankt Petersburg liegt in Russland. Und ob
ich für immer in Russland leben möchte, das habe ich noch nicht
entschieden". Warwara ist ein selbstbewusstes Kind der Perestroika,
geboren in dem Jahr, in dem die Sowjetunion aufhörte zu existieren.
Die junge Adlige wuchs in einem Petersburg auf, das sein Comeback auf
die Weltbühne feiert und am liebsten vergessen möchte, dass es
zwischenzeitlich Leningrad hieß - benannt nach dem Vater der
russischen Revolution. (VPS 05:15)

06:00

Die Schönen des Ostens Tallinn - Die Ungeduldige Film von Armin
Corper, ZDF/2011 Tallinn ist eine Stadt, die alles auf einmal will,
die nicht abwarten kann. Ihr scheint fast alles zu gelingen. Sie ist
klein und groß auf einmal, hypermodern und traditionell, sie ist
randvoll mit Geschichte und gleichzeitig strotzt sie vor Dynamik und
Ehrgeiz. Tallinn ist vielleicht die Stadt im Osten Europas, die sich
am schnellsten selbst gefunden hat. ZDF-Korrespondent Armin Coerper
und sein Team haben sich faszinieren lassen von einer
außergewöhnlichen Stadt und ihren Menschen. (VPS 06:00)

06:45

Die Schönen des Ostens Odessa - Die Weltoffene Film von Cornelia
Schiemenz, ZDF/2011 "Ich liebe Odessa - diese besondere Herzenswärme
der Menschen, die gibt es nur hier", schwärmt das 20-jährige Model
Ludmila Bogorodowskaja. Ludmila ist geborene Odessitin - so nennen
sich die Einheimischen selbst - doch auch Besucher werden schnell
gefangen genommen von dieser Stadt am Schwarzen Meer, die mit ihrem
Flair, ihrer Leichtigkeit und ihrer Vielfältigkeit so ganz anders ist
als alle anderen Städte in der ehemaligen Sowjetunion. (VPS 06:45)





07:30

Brasilien im Boom Berichte aus einem aufstrebenen Land Film von
Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, PHOENIX / ZDF/2012 Ein Land
von kontinentaler Größe, rund 190 Millionen Einwohner, die inzwischen
sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Brasilien ist längst das
wichtigste Land Lateinamerikas und gewichtige Stimme des Südens
geworden. Als einflussreiches Schwellenland pocht Präsidentin Dilma
Rousseff auf mehr internationale Mitsprache. 2014 wird Brasilien
Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft sein. 2016 finden die
Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Und viele Brasilianer
glauben, dass dies alles erst der Anfang ist. Andreas Wunn,
ZDF-Südamerika-Korrespondent und Leiter des ZDF-Studio Rio de
Janeiro, zeigt in seinem Film die wirtschaftlichen und sozialen
Veränderungen Brasiliens. (VPS 07:29)

08:15

Hitlers Rennschlachten Wie die Silberpfeile siegen lernten Film
von Eberhard Reuß, SWR/2009 Vor 75 Jahren begannen die silbernen
Rennwagen von Auto Union und Mercedes Benz ihren Siegeszug im
Grand-Prix-Sport. Der Film rekapituliert die politischen Hintergründe
des deutschen Rennsports. (VPS 08:15)

09:00

Apokalypse in Le Mans Das Rennen in den Tod Film von Thomas Amman,
Simone Jost-Westendorf, ZDF/2011 Das Unglück beim 24-Stunden-Rennen
von Le Mans am 11. Juni 1955 markiert eine Zeitenwende. Es gibt den
Rennsport davor, und es gibt den Rennsport danach. Beim Unfall des
Fahrers Pierre Levegh mit seinem Mercedes-Silberpfeil starben mehr
als 84 Menschen, über hundert wurden zum Teil schwer verletzt. Diese
Katastrophe brannte sich ins kollektive Gedächtnis ein wie später das
Unglück bei der Flugschau in Ramstein 1988. Die Filmemacher Thomas
Ammann und Simone Jost-Westendorf schildern nicht nur den Unfall von
Le Mans als bis heute schwersten in der Geschichte des Motorsports,
sie zeigen ihn auch als Spiegel einer Epoche. (VPS 09:00)

09:55

Sonbol - Rallye durch den Gottesstaat Film von Nico Appel,
SWR/2008 Sonbol Fatemi ist 35 Jahre alt. Sie hat ihre eigene
Zahnarztpraxis und fährt nebenbei Autorallyes, am liebsten gegen
Männer. Unabhängig und selbstständig will sie sein, sich nicht von
anderen gängeln lassen - weder im Motorsport noch im Privaten. Das
ist schwierig in ihrer Heimat Iran. In Sonbols Person spiegeln sich
die typischen Widerstände und die Zerrissenheit ihres Landes: auf der
einen Seite modern und zum Aufbruch bereit, auf der anderen Seite in
alten Traditionen und Strukturen gefangen. (VPS 09:55)

10:45

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Isfahan, Iran - Spiegel des
Paradieses Film von Rüdiger Lorenz, Frank Djalali, SWR/2000 Nach den
Paradiesvorstellungen des Korans wollte Schah Abbas Ende des 16.
Jahrhunderts Isfahan zu einer modernen Stadt umbauen. Isfahan wurde
zu einem wichtigen Handelszentrum, in dem Religiosität und Kommerz
die tragenden Säulen waren. Die Verbindung von Geistigem und
Weltlichen, von Glauben und Architektur wird auf dem Königsplatz
Medan-e Schah deutlich, auf dem sich Moschee und Basar gegenüber
stehen. (VPS 10:45)

11:00

Papa statt Pascha Vater, Türke, alleinerziehend Film von Susanne
Heim, Silke Meyer, RBB/2012

11:30

Brasilien im Boom Berichte aus einem aufstrebenen Land Film von
Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, PHOENIX / ZDF/2012 Ein Land
von kontinentaler Größe, rund 190 Millionen Einwohner, die inzwischen
sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Brasilien ist längst das
wichtigste Land Lateinamerikas und gewichtige Stimme des Südens
geworden. Als einflussreiches Schwellenland pocht Präsidentin Dilma
Rousseff auf mehr internationale Mitsprache. 2014 wird Brasilien
Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft sein. 2016 finden die
Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Und viele Brasilianer
glauben, dass dies alles erst der Anfang ist. Andreas Wunn,
ZDF-Südamerika-Korrespondent und Leiter des ZDF-Studio Rio de
Janeiro, zeigt in seinem Film die wirtschaftlichen und sozialen
Veränderungen Brasiliens. (VPS 11:29)

12:15

Traumstädte Buenos Aires - Die Leidenschaftliche Film von Carsten
Thurau, ZDF/2010 Buenos Aires - eine Stadt, in der Menschen
versuchen, ihren Traum zu verwirklichen, es bereits geschafft haben
oder auch beklagen, dass das Leben hier ein Albtraum sein kann. Eine
Stadt mit Menschen voller Heimweh nach einem Zuhause, das es für sie
im fernen Italien oder Spanien nicht mehr gibt. Eine Stadt, die immer
wie Europa sein wollte und deshalb nie so richtig angekommen ist in
Lateinamerika.

13:00

THEMA: Faszination Fotografie (VPS 13:00)

darin:

ZDF-History: Bilder, die Geschichte machten Film von Guido Knopp,
ZDF/2012 "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte." Dieses Sprichwort
stammt aus dem Englischen, ausgedacht von einer findigen Zunft, der
Werbebranche, die sich die damals noch junge Kunst der Fotografie
gewinnbringend zunutze machen wollte. Heute sind Bilder aus unserer
Welt nicht mehr wegzudenken.

THEMA: Zukunftsvisionen

14:15

2057 - Unser Leben in der Zukunft 1/3: Der Mensch Film von Meike
Hemschemeier, Dirk Kämper, ZDF/2007 Diese Reihe entwirft anhand
wissenschaftlicher Erkenntnisse faszinierende Szenarien der Welt in
50 Jahren. Über eine spannende Spielhandlung und lebensnahe Helden
werden wissenschaftliche Prognosen und Prototypen, die unseren Alltag
in 50 Jahren prägen könnten, heute schon erlebbar. Spitzenforscher
öffnen die Türen ihrer Labors und geben Einblicke in eine Welt von
morgen, die fassbarer ist, als wir vielleicht erwarten.

15:00

2057 - Unser Leben in der Zukunft 2/3: Die Stadt Film von Meike
Hemschemeier, Dirk Kämper, ZDF/2007 Diese Folge führt in die Stadt
von übermorgen. Über eine wissenschaftlich fundierte Spielhandlung
erleben die Zuschauer das Szenario einer vernetzten Metropole im Jahr
2057. Aller Voraussicht nach werden künftig Energieversorgung,
Verkehr und städtisches Datennetz zentral gesteuert und exakt
aufeinander abgestimmt sein. Für Hacker und Terroristen ein
verlockendes Angriffsziel... (VPS 15:00)

15:45

2057 - Unser Leben in der Zukunft 3/3: Die Welt Film von Meike
Hemschemeier, Christoph Gottwald, Dirk Kämper, ZDF/2007 Der dritte
Teil führt in das faszinierende Universum der Nano- und
Kommunikationstechnologie und entwirft ein Zukunftsszenario der Welt
anno 2057. Unterstützt von hochkarätigen Wissenschaftlern greift das
Doku-Drama machtpolitische und ökonomische Prognosen auf und
verknüpft die Fakten zu einer spannenden Vision der Welt von morgen.
(VPS 15:45)

16:15

2012 Geht die Welt unter? Film von Heike Bittner, MDR/SWR/2010
Droht im Jahr 2012 der Weltuntergang? Kommen ungeahnte Katastrophen
auf uns zu? Sind die Erdbeben, Wirbelstürme, Finanzkrisen, Aufstände
und Kriege unserer Tage die Vorboten für das Ende? Der Film geht auf
die Suche nach Antworten auf genau diese Fragen und findet Menschen,
die sich - ganz individuell - auf den Ernstfall vorbereiten. (VPS
16:15)

Ende THEMA: Zukunftsvisionen

17:15

Hitlers Rennschlachten Wie die Silberpfeile siegen lernten Film
von Eberhard Reuß, SWR/2009 Vor 75 Jahren begannen die silbernen
Rennwagen von Auto Union und Mercedes Benz ihren Siegeszug im
Grand-Prix-Sport. Der Film rekapituliert die politischen Hintergründe
des deutschen Rennsports. (VPS 17:15)

18:00

Apokalypse in Le Mans Das Rennen in den Tod Film von Thomas Amman,
Simone Jost-Westendorf, ZDF/2011 (VPS 18:00)

18:55

Sonbol - Rallye durch den Gottesstaat Film von Nico Appel,
SWR/2008 Sonbol Fatemi ist 35 Jahre alt. Sie hat ihre eigene
Zahnarztpraxis und fährt nebenbei Autorallyes, am liebsten gegen
Männer. Unabhängig und selbstständig will sie sein, sich nicht von
anderen gängeln lassen - weder im Motorsport noch im Privaten. Das
ist schwierig in ihrer Heimat Iran. In Sonbols Person spiegeln sich
die typischen Widerstände und die Zerrissenheit ihres Landes: auf der
einen Seite modern und zum Aufbruch bereit, auf der anderen Seite in
alten Traditionen und Strukturen gefangen. (VPS 18:55)

19:45

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Isfahan, Iran - Spiegel des
Paradieses Film von Rüdiger Lorenz, Frank Djalali, SWR/2000 Nach den
Paradiesvorstellungen des Korans wollte Schah Abbas Ende des 16.
Jahrhunderts Isfahan zu einer modernen Stadt umbauen. Isfahan wurde
zu einem wichtigen Handelszentrum, in dem Religiosität und Kommerz
die tragenden Säulen waren. Die Verbindung von Geistigem und
Weltlichen, von Glauben und Architektur wird auf dem Königsplatz
Medan-e Schah deutlich, auf dem sich Moschee und Basar gegenüber
stehen. (VPS 19:45)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Der Äquator Film von Peter Hayden, Satoshi Okabe, ORF
2/2006 Am Äquator entfaltet die Natur ihre mächtigsten Kräfte, der
Einfluss ist auf der gesamten Erde zu spüren. Ein schmales,
energiegeladenes Band rund um den Planeten steuert globale
Meeresströmungen, Wetter-Phänomene und Wasserkreisläufe bis zu den
Polen. Hier erreicht die Artenvielfalt gigantische Ausmaße. (VPS
20:15)

21:45

ZDF-History: Junger Ruhm und früher Tod Moderation: Guido Knopp
ZDF/2011 "Wen die Götter lieben, lassen sie jung sterben" - schon die
alten Römer wussten, dass ein früher Tod den Ruhm beträchtlich
steigern kann. "ZDF-History" zeigt historische Beispiele von Mozart
über James Dean bis hin zur Sängerin Amy Winehouse.

22:30

Tages-Tipp Mein vereintes Deutschland Wilde Jahre nach der Wende
Film von Tom Ockers, NDR/2011 (VPS 22:30)

00:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 150 Jahren: Otto von Bismarck wird zum
preußischen Ministerpräsidenten ernannt (VPS 00:00)

01:30

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 50 Jahren: Das Zweite Vatikanische
Konzil beginnt

02:30

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die ewige Stadt - Die
Altstadt von Rom und der Vatikan - Italien Film von Mary Villalobos,
Rolf Pflücke, SWR/2006 "Unter den Juwelen der Antike ist Rom der
Diamant", schrieb Goethe auf seiner Italienreise, und der heutige
Italienreisende empfindet bei einem Besuch der "Ewigen Stadt" kaum
anders. Der Zauber eines historischen Ortes ist in der Hauptstadt des
Römischen Weltreiches auf Schritt und Tritt zu spüren. (VPS 02:30)

03:00

Flucht in die Freiheit Apollo 13 Film von Antony Oliphant,
BBC/2003 Die Apollo-13-Mission war der einzige Flug innerhalb des
amerikanischen Apollo-Programms, der vorzeitig abgebrochen werden
musste. Das Primärziel, eine bemannte Landung auf dem Mond, wurde
nicht erreicht. Doch trotz teilweise dramatischer Vorfälle kehrten
alle drei Besatzungsmitglieder lebend zur Erde zurück.

03:25

Flucht in die Freiheit Alcatraz Film von Antony Oliphant, BBC/2003
Am 1. Januar 1934 wurde das Fort auf der Insel Alcatraz zu einem
Bundesgefängnis umfunktioniert. Wegen der eiskalten Wassertemperatur
und der tückischen Strömung war "The Rock" für ein Gefängnis ideal
gelegen, da eine Flucht unmöglich schien. In den 29 Jahren der
Nutzung gelang offiziell niemandem der Ausbruch aus dem Gefängnis.
Alle 14 Versuche waren entweder erfolglos oder endeten tragisch. (VPS
03:25)

03:45

Wohnungen der Götter Reise zum heiligen Berg der Indianer mit
Reinhold Messner Film von nicht vorhanden, ZDF/2000 (VPS 03:45)

04:30

Troja ist überall - der Siegeszug der Archäologie 1/3: Rivalen im
Maya-Reich Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 Der Deutsche Teobert
Maler und der Amerikaner Edward Thompson waren besessen von dem
Wunsch, als Maya-Forscher Geschichte zu schreiben - jeder auf seine
Art. In den Regenwäldern von Mexiko und Guatemala entwickelte sich
ein Wettlauf um Ruhm, Geld und Anerkennung. Ihr Ringen miteinander
spiegelt die beiden Philosophien wider, die die Archäologie des 19.
Jahrhunderts bestimmten: Erkenntnisgewinn und Erhaltung kontra Raub
im Namen der Wissenschaft. (VPS 04:30)

05:15

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie 2/3:
Auferstehung am Vesuv Film von Jens Nicolai, ZDF/2007 Die Katastrophe
dauerte rund 20 Stunden, danach hatte der Ausbruch des Vesuvs im Jahr
79 v. Chr. die Städte Herculaneum und Pompeij unter einer 20 Meter
hohen Asche- und Lavaschicht begraben. Es war eine der großen
Tragödien der Menschheit - und ein Glücksfall für die Archäologie.
Der Film spannt den Bogen von den ersten Spatenstichen Anfang des 18.
Jahrhunderts über die Arbeit von Johann Joachim Winckelmann bis zur
modernen Altertumsforschung. (VPS 05:15)



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFneo, / kurzfristige Programmänderung /Mainz, 5. Oktober 2012 ZDFneo, / kurzfristige Programmänderung / Mainz, 5. Oktober 2012
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 736167
Anzahl Zeichen: 16483

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 06. Oktober 2012, Tages-Tipps: 20:15
Der Äquator/ 22:30 Mein vereintes Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX