(ots) -
Samstag, 20. Oktober 2012, 0.35 Uhr
Sport Xtreme
Mountainbiking: Geschüttelt und gedreht
fun & action in 360°
Moderation: Jeannine Michaelsen
Fahrradfahren im Himalaya: Biker Amir Kabbani führt zusammen mit
Moderatorin Jeannine Michaelsen durch die Sendung und gleichzeitig
durch seinen Bikepark in Boppard am Rhein. Außerdem zeigt er
Ausschnitte aus seinem Film "In the woods", der ebenfalls in Boppard
entstanden ist.
Im Gespräch stellt Danny MacAskill seinen Film "Way back home" vor,
in dem er Schottland mit dem Rad erkundet.
In "Exploring the mysterious lake" verschlägt es Hans Rey ins
Himalaya-Gebirge.
Dienstag, 30. Oktober 2012, 20.15 Uhr
ZDFzeit
Kampf um den Euro
Film von Michael Haselrieder, Karl Hinterleitner und Reinhard Laska
Vor den Suppenküchen in Athen bilden sich lange Schlangen, prügelnde
Rechtsradikale jagen in griechischen Dörfern nach Sündenböcken.
Beinahe täglich erschüttern Demonstrationen und Proteste das Land.
Die Wiege der Demokratie versinkt in Gewalt und Anarchie.
In der spanischen Hauptstadt räumt die Polizei die Wohnungen ganzer
Familien, die ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen können, im Norden
Italiens begehen verzweifelte Unternehmer Selbstmord. In Frankreich
schließen ganze Fabriken. Und in Deutschland wächst die Sorge, auf
den Schulden der anderen sitzen zu bleiben, wenn die europäische
Zentralbank weiter marode Staatsanleihen kauft.
Die Dokumentation "Kampf um den Euro" schildert, wie sich die Krise
im Laufe des Jahres 2012 entwickelt hat. Die Autoren waren wochenlang
unterwegs in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien. Sie
zeigen, dass die kleinen Leute die Zeche zahlen für die schwerste
Krise Europas in der Nachkriegszeit, fragen, wie es soweit kommen
konnte und wer dafür verantwortlich ist.
"Ich habe noch nie eine solche Situation erlebt, ich rechne in allen
Krisenländern mit schweren sozialen Unruhen", sagt Romano Prodi,
ehemaliger Präsident der EU-Kommission. Die Sparpolitik der Troika,
die Griechenland aus dem Schuldensumpf führen sollte, ist längst
gescheitert. "Sie behandeln uns wie ein Dritte-Welt-Land, führen sich
auf wie Besatzer", klagt der Abgeordnete Nikos Tsoukalis. Die großen
Südländer versinken in der Rezession. Spanien braucht nach dem
Platzen der Immobilienblase Milliarden für seine maroden Banken, muss
gleichzeitig seine Schulden abbauen. Sozialabbau, Arbeitslosigkeit
und Massenproteste sind die Folge. "Die Medizin lautet: Der Kranke,
der bereits sehr schwach ist, muss noch mehr zur Ader gelassen
werden", kritisiert der ehemalige spanische Ministerpräsident Felipe
Gonzales. Selbst Frankreich gerät zunehmend in Schwierigkeiten,
Präsident Hollande kann viele Wahlversprechen nicht mehr halten. Und
die Deutschen fürchten um ihren Wohlstand, wenn Berlin immer neue
Garantien und Rettungsschirme zulässt.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120