PresseKat - DSAG-Stellungnahme: Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert

DSAG-Stellungnahme: Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert

ID: 73497

Walldorf, 18.2.2009 – Auf den DSAG-Technologietagen in Darmstadt vom 18. bis 19. Februar 2009 bekräftigte die DSAG erneut ihre Forderung nach einem kundengerechten und optionalen SAP-Support-Modell für SAP-Kunden in allen Ländern. Hinsichtlich der ab dem kommenden Jahr geplanten Preiserhöhung des Standard Supports setzt sich die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. für eine deutliche Unterscheidung der Modelle in Preis und Leistung ein.

(firmenpresse) - Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich für die Absenkung der Preisstaffel für das neue SAP-Support-Modell (Enterprise Support) eingesetzt. Auf Drängen der DSAG wurde die zunächst geplante stufenweise Erhöhung der Wartungsgebühren über vier Jahre auf 22 Prozent in Deutschland und Österreich abgeschafft. Stattdessen orientiert sich Enterprise Support – wie die alten Verträge – an der Steigerung der Lohnkosten. Ein weiterer Erfolg: Der Preis für den Standard Support bleibt in 2009 für Kunden in Deutschland und Österreich stabil. Trotz der wirtschaftlichen Krise, in der sich zahlreiche Unternehmen befinden, hat SAP eine Erhöhung gemäß dem Lohnkostenindex ab dem kommenden Jahr sowie eine Rückrechnung der Preissteigerung bis maximal zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses angedeutet.

Dazu Dr. Marco Lenck, Mitglied im Vorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V., Fachressort Technologie: „Wir begrüßen, dass SAP sich im vergangenen Jahr bewegt hat. Die Beibehaltung des Standard Supports macht jedoch keinen Sinn, wenn die Preisgestaltung und der Leistungsumfang von Standard Support und Enterprise Support nicht im angemessenen Verhältnis stehen. Wir fordern daher ab 2010 für den Standard Support maximal eine Rückrechnung des Index für ein Jahr und damit eine echte Wahlmöglichkeit beim Support.“ Stand heute würden durch die mögliche umfangreichere Rückrechnung langjährige und treue Kunden, die früh der SAP-Strategie gefolgt sind, durch individuelle Preiserhöhungen deutlich schlechter gestellt als Kunden, die ihre Verträge zu einem späteren Zeitpunkt umgestellt haben. In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wäre ein genereller Verzicht auf eine Preisanpassung wünschenswert und ein positives Signal an alle SAP-Anwender.

Zahlreiche Kunden stehen in diesen Tagen vor der Entscheidung, welches Support-Modell das richtige für sie ist. Die DSAG empfiehlt ihren Mitgliedern, den Standard Support in Höhe von 17 Prozent in diesem Jahr weiterhin zu nutzen, wenn sie mit den Leistungen und dem Umfang zufrieden sind. Ein späterer Wechsel auf Enterprise Support ist dabei ohne Schlechterstellung zum jeweils gültigen Pflegesatz möglich. Sollten Kunden eine Teilkündigung ihrer Lizenzverträge erhalten haben, ist die Situation differenziert zu betrachten.





Situation in der Schweiz
Für die Schweiz und den Rest der Welt stellt sich die Situation nach wie vor unbefriedigend dar. Paul Borschberg, Mitglied im Vorstand der DSAG und zuständig für die Schweiz, erklärt: „Im Rahmen ihrer Gespräche mit dem SAP-Management und auf internationaler Ebene, also über das SAP Usergroup Executive Network (SUGEN), fordert die DSAG eine Gleichbehandlung der Schweizer Kunden wie in Deutschland und Österreich.“ Tatsache ist, dass viele Schweizer Kunden nicht bereit sind, den erhöhten Wartungssatz von 18,36 Prozent zu bezahlen und öffentlich erklärt haben, künftig weiterhin nur 17 Prozent dafür aufzuwenden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, bedarfsgerechte SAP-Lösungen zu schaffen. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.100 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.



PresseKontakt / Agentur:

DSAG
Angelika Jung
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse(at)dsag.de
Internet: http://www.dsag.de

PR-Agentur
Michael Treffeisen
verclas & friends kommunikationsberatung gmbh
Gaisbergstraße 16
69115 Heidelberg
Telefon: +49 / 6221 / 58787-31
Fax: +49 / 6221 / 58787-39
E-Mail: michael.treffeisen(at)verclas-friends.de
Internet: http://www.verclas-friends.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Projektmanagement für Fortgeschrittene Across Systems lädt ein zur Anwenderkonferenz ‚crossPoint’
Bereitgestellt von Benutzer: Agentur
Datum: 18.02.2009 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73497
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Jung
Stadt:

Walldorf


Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 18.02.09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DSAG-Stellungnahme: Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

10. DSAG-Jahreskongress 2009 in Bremen: Wege in die Zukunft ...

Laut Investitionsumfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. gingen die Mitglieder Anfang des Jahres davon aus, dass der Umfang von Investitionen in 2009 generell um rund sieben Prozent und die Ausgaben für Lösungen im SAP-Umfeld ...

DSAG-Stellungnahme zur aktuellen SAP/SUGEN-Pressemitteilung ...

- SAP und SUGEN haben sich auf Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) verständigt, mit denen der Mehrwert von Enterprise Support gemessen werden soll. - Ein Benchmarking-Programm dient als Ausgangsbasis, um den Mehrwert von Enterpr ...

Alle Meldungen von Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V.