(ots) - Sendeablauf für Freitag, 28. September 2012
05:00
Aufbruch ins russische Eis 2/2: Geheimnisvolle Tundra Film von
Dirk Sager, ZDF/2003 Die ersten russischen Siedler kamen als Jäger
und Fischer auf die Kola-Halbinsel. Jenseits des Polarkreises im
hohen Norden lockten weder Reichtum noch bequemes Dasein. Es war das
Leben in Freiheit, das sie anzog - fern der Machtkämpfe im russischen
Mutterland. Iwan der Schreckliche versuchte vergeblich, den Russen
des Nordens strenge Vorschriften zu machen. Nicht zu weit aufs hohe
Meer sollten sie fahren, keinen Handel mit den Skandinaviern treiben.
In der weiten kargen Wildnis verloren sich die meisten seiner Gebote.
Erst im letzten Jahrhundert wendete sich das Schicksal der
unberührten Region. Die Militärs haben die gesamte Küste an der
Barentssee zum Sperrgebiet erklärt. Von dort aus sollte im Kriegsfall
der Atlantik kontrolliert werden. (VPS 05:00)
05:45
Abenteuer Mongolei 1/2: Goldrausch in der Gobi Film von Joachim
Holtz, ZDF/2001 (VPS 05:45)
06:30
Abenteuer Mongolei 2/2: Die Rückkehr des Dschingis Khan Film von
Joachim Holtz, ZDF/2002 (VPS 06:30)
07:15
Europas Urwälder 4/5: Wilde Karpaten Film von Svea Andersson, Ute
Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ZDF / ARTE/2010 Entlang der rumänischen
Karpaten erstreckt sich der größte Buchenurwald Europas. Hier gibt es
Bäume, die bis zu 45 Meter hoch in den Himmel ragen und geschätzte
400 Jahre alt sind. Seine abgeschiedene Lage an unzugänglichen
Berghängen hat den Urwald in Rumänien bis heute überleben lassen.
Denn an leichter zugänglichen Stellen werden auch alte Bäume gerodet
und als Bau- und Brennholz verkauft. (VPS 07:15)
08:00
Wir Europäer! 4/6: Europa erkämpft die Freiheit Film von Nina
Koshofer, Judith Voelker, Claus Bredenbrock, WDR/2008 (VPS 08:00)
08:45
Sitzung des Bundestages u.a. Rechte von Patientinnen und
Patienten; Staatliche Förderung von Sport und Kultur, Änderung
sozialhilferechtlicher Vorschriften, EU-Importverbot für
Biokraftstoffe und Biomasse Berlin
13:15
Pannen-Metropole Berlin Warum in der Hauptstadt Großprojekte
scheitern Film von Boris Hermel, Wolf Siebert und Nobert Siegmund,
RBB/2012 (VPS 13:15)
14:00
THEMA: Oktoberfest 2012 Moderation: Martin Richter
darin:
Das Münchner Oktoberfest Die Erfindung einer bayerischen
Erfolgsgeschichte Film von Bettina Stummeyer, BR/2010
15:15
L I V E Deutscher Bundestag Aktuelle Stunde zum 4. Armuts- und
Reichtumsbericht Berlin
15:15
Chaostage Merkels Kampf um den Euro Film von Hubert Seipel,
NDR/2012
16:00
MAYBRIT ILLNER: Warum noch an Europa glauben? Mit Bundespräsident
Joachim Gauck und Altbundeskanzler Helmut Schmidt
17:05
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
anschl.
"Augstein und Blome" Gäste: Jakob Augstein (DER FREITAG) Nikolaus
Blome (BILD) Berlin
17:15
Inkognito - Jagd auf Ausweisfälscher Film von Gunnar Henrich,
HR/2012
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Die Hebamme und ihre Teenie-Mütter Film von Katja Devaux, HR/2012
(VPS 17:59)
18:30
Europas Urwälder 4/5: Wilde Karpaten Film von Svea Andersson, Ute
Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ZDF / ARTE/2010 Entlang der rumänischen
Karpaten erstreckt sich der größte Buchenurwald Europas. Hier gibt es
Bäume, die bis zu 45 Meter hoch in den Himmel ragen und geschätzte
400 Jahre alt sind. Seine abgeschiedene Lage an unzugänglichen
Berghängen hat den Urwald in Rumänien bis heute überleben lassen.
Denn an leichter zugänglichen Stellen werden auch alte Bäume gerodet
und als Bau- und Brennholz verkauft.
19:15
Wir Europäer! 4/6: Europa erkämpft die Freiheit Film von Nina
Koshofer, Judith Voelker, Claus Bredenbrock, WDR/2008 Im 18.
Jahrhundert führen die Europäer sowohl im Namen der Freiheit des
Einzelnen als auch der des Volkes heftige Kämpfe. Herrschaftssysteme
und Gesellschaftsordnungen werden gründlich verändert, erste
Demokratien entstehen, und neue Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit
und Freiheit prägen die europäische Mentalität nachhaltig. Frankreich
gilt seit der Revolution von 1789 als Mutterland der
Freiheitsbewegung. In Paris ertönt der Ruf "Die Natur hat die
Menschen frei und gleich geschaffen".
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Europas Urwälder 5/5: La Gomeras Nebelwald Film von
Svea Andersson, Ute Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ZDF / ARTE/2010 Die
Kanareninsel La Gomera besitzt einen einzigartigen dichten
Lorbeerwald, der "Monteverde" genannt wird. Er ist ein Relikt der
subtropischen Urwälder, die vor 20 Millionen Jahren den gesamten
Mittelmeerraum überzogen. Der Passatwind sorgt ganzjährig für
genügend Feuchtigkeit und prägt das Bild von La Gomeras mystischem
Nebelwald.
21:00
Wir Europäer! 5/6: Europa entdeckt die Nation Film von Nina
Koshofer, Judith Voelker, Anne Roerkohl, WDR/2008 Im 19. Jahrhundert
formt sich ein neues Europa der Nationen. Nationalpatriotismus und
Vaterlandsliebe erhalten Vorrang vor lokalen Bindungen.
Auseinandersetzungen - auch kriegerische - bescheren Europa eine
veränderte Landkarte. Und die nationalen Identitäten schaffen sich
neue Symbole wie Nationalhymnen, Feiertage, Nationalhelden und
Nationalgeschichte.
21:45
Wir Europäer! 6/6: Europa erfindet sich neu Film von Nina
Koshofer, Judith Voelker, Werner Biermann, WDR/2008 Acht Millionen
Tote, über 16 Millionen Verwundete, traumatisierte Frauen und Kinder
an der Heimatfront. 1918, am Ende des Ersten Weltkrieges, steht
Europa unter Schock - und hat keine Zeit, sich davon zu erholen. Nur
20 Jahre später beginnt Nazi-Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Der
sechste Teil der Reihe resümiert, was bis zum 20. Jahrhundert aus den
europäischen Errungenschaften der vorangegangenen Epochen geworden
ist.
Erstausstrahlung
22:30 Tages-Tipp Fremde Heimat Flüchtlingskinder, abgeschoben in
den Kosovo Film von Tonja Pölitz, PHOENIX / ZDF/2012 Sie sind in
Deutschland geboren und aufgewachsen, ihre Muttersprache ist Deutsch
- und trotzdem dürfen sie nicht bleiben: Viele Jugendliche, deren
Eltern kosovarischen Minderheiten angehörten und in den neunziger
Jahren vor den Bürgerkriegswirren auf dem Balkan nach Deutschland
flohen, müssen jetzt zurück in ein Land, das ihnen nie ein Zuhause
war.
23:00
Außenminister Guido Westerwelle vor der UN-Vollversammlung
23:50
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
anschl.
"Augstein und Blome" Gäste: Jakob Augstein (DER FREITAG) Nikolaus
Blome (BILD) Berlin
00:00
IM DIALOG Michael Krons mit Lamya Kaddor
00:35
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
00:45
Der Kreuzritter Richard Löwenherz 1/2: Der Kampf gegen Saladin
Film von Richard Bedser, NDR/2005 Richard Löwenherz, König von
England, und Sultan Saladin, Herrscher über Ägypten und große Teile
Vorderasiens, bekämpften sich Ende des 12. Jahrhunderts mit großer
Härte und Verbissenheit. Noch heute belastet die damals aufgerissene
Kluft zwischen Orient und Okzident, zwischen Islam und Christentum,
das wechselseitige Verhältnis. Die zweiteilige Dokumentation
rekonstruiert das Ringen um die Vormachtstellung im Nahen Osten. Die
historischen Begebenheiten wurden an Originalschauplätzen nach
inszeniert.
01:30
Der Kreuzritter Richard Löwenherz 2/2: Der Kampf um Jerusalem Film
von Richard Bedser, NDR/2005 Richard von England erhielt den Beinamen
Löwenherz aufgrund seiner Tapferkeit. Er war aber auch durch seine
Grausamkeiten gefürchtet. So ließ er 3000 unbewaffnete moslemische
Gefangene hinrichten. Der blutrünstige Feldherr war dennoch ein guter
Diplomat. Er plädierte, Jerusalem von Moslems und Christen gemeinsam
regieren zu lassen und schlug eine Heirat zwischen seiner Schwester
und Saladins Bruder vor.
02:15
Die Gustloff - Die Dokumentation 1/2: Hafen der Hoffnung Film von
Christian Frey, ZDF/2008 Die zweiteilige Dokumentation schildert die
historischen Fakten zur Vorgeschichte und zum Untergang des
Flüchtlingsschiffs. Im Mittelpunkt stehen die Menschen der
"Gustloff". Zeitzeugen berichten, wie sie die Katastrophe überlebten.
Der erste Teil zeigt Etappen der dramatischen Flucht Anfang 1945 bis
zum Auslaufen des Schiffes aus Gotenhafen. Eine Überlebende war
damals geradezu euphorisch, als sie die "Gustloff", das riesige
Schiff, zum ersten Mal sah: "Hoffnung, Hoffnung auf Rettung".
03:00
Die Gustloff - Die Dokumentation 2/2: Flucht über die Ostsee Film
von Ricarda Schlosshan, Anja Greulich, ZDF/2008 Am 30. Januar 1945
trafen drei Torpedos das zum Flüchtlingstransporter umfunktionierte
Passagierschiff - abgefeuert vom sowjetischen U-Boot "S 13". Nach nur
60 Minuten sank der einstige Stolz von Hitlers "Kraft durch
Freude"-Flotte in der Ostsee. In bewegenden Aussagen schildern die
Überlebenden die schlimmsten Stunden ihres Lebens.
03:45
Unter kaiserlicher Flagge 1/2: Die Karawane der Matrosen Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR / MDR / RBB/2006 Die Dokumentation erzählt die
abenteuerliche Geschichte von 50 Matrosen des Kreuzers "Emden", die
während des Ersten Weltkrieges nach einer verlorenen Seeschlacht
gegen die australische "Sydney" auf die Coco-Insel im Indischen Ozean
versprengt wurden und unter der Führung des Ersten Offiziers von
Mücke das Unmögliche wagten: in die Heimat zurückzukehren.
Dokumentation von Jürgen Stumpfhaus, WDR/MDR/RBB/2006
04:30
Unter kaiserlicher Flagge 2/2: Hetzjagd vor Kap Horn Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR/2006 Der dramatische Seekrieg 1914/15 kostete
viele jungen Matrosen das Leben. Nur Wenige konnten mit knapper Not
entkommen, so die Besatzung der "Dresden", die vor der Royal Navy ins
noch unerforschte Gebiet Patagoniens floh. Dokumentation von Jürgen
Stumpfhaus, WDR/2010
05:15
Wasser für den wilden Westen Eine Reise entlang des Colorado Film
von Udo Lielischkies, PHOENIX / WDR/2008 Sieben US-Staaten kämpfen um
das Wasser des Colorado, leiten es um in durstige Wüstenstädte, auf
die endlosen Gemüseplantagen des Imperial Valley, zu den
Wasserspielen in Las Vegas. Im Delta des legendären Colorado kommt
nur noch ein Rinnsal an...
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de