Mit der HeatPumpSolarUnit, kurz HPSU, hat der schwäbische Heizungs-Spezialist Rotex ein Konzept entwickelt, das die Wärme aus Luft und Sonne optimal für die Hausheizung nutzt. Das System besteht aus zwei Komponenten: der neuen Rotex-Luft/Wasser-Wärmepumpe, die auch über eine Kühlfunktion verfügt, und dem Rotex HybridCube, einem Schichtspeicher mit 500 Litern Inhalt, der speziell für das Zusammenspiel mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe optimiert wurde und auch die einfache Einbindung der thermischen Solarkollektoren von Rotex ermöglicht.
(firmenpresse) - Bewährte Wärmepumpentechnik: zuverlässig und sparsam
Je nach Leistungsbedarf bietet der schwäbische Heizungsspezialist das HPSU-System mit Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Leistungen von 6kW bis 16 kW an. Dank der innovativen Inverter Technik passt sich die Drehzahl des Kompressors und damit der Stromverbrauch immer dem aktuellen Bedarf an. So arbeiten die Geräte äußerst sparsam und erreichen COPs von bis zu 4 bei A7/W35.
Spilt- und Monobloc-Ausführung
Die Rotex-Wärmepumpe wird als Split-Gerät geliefert, d.h., sie besteht aus einem Innen- und einem Außengerät. Das Außengerät arbeitet sehr leise und kann direkt an der Hauswand montiert werden. Die kältetechnische Verbindung von Innen- und Außengerät übernimmt Rotex auf Wunsch im Rahmen der Inbetriebnahme. Ein Monobloc-Gerät für die Außenaufstellung, bei dem alle Komponenten im Außengerät integriert sind, ist in Vorbereitung.
Das Herzstück der HPSU: der Rotex HybridCube Wärmespeicher
Wie man es von Rotex kennt, wurde bei der Entwicklung der HPSU besonderer Wert auf eine optimierte Abstimmung des Gesamtsystems gelegt. Im Zusammenspiel mit der Wärmepumpeneinheit der HPSU zeigt der HybridCube seine Stärken: Aufgrund der klaren Trennung von Trink- und Speicherwasser können sich auch bei niedrigen Speichertemperaturen keine gefährlichen Bakterien im Warmwasser bilden.
Die ideale Ergänzung: Solarthermie
Die HPSU lässt sich mit wenigen Handgriffen mit einer Rotex Solaranlage kombinieren. Alle notwendigen Anschlüsse und Einrichtungen sind im HybridCube bereits integriert. Insgesamt kann die HPSU im Zusammenspiel mit den Solaris-Kollektoren so bis zu 75 Prozent der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser aus Luft und Sonne gewinnen.
Mit der HPSU bleibt Rotex dem Gedanken treu, nicht nur einzelne Komponenten, sondern immer ein optimiertes Gesamtsystem anzubieten. So hat der Installateur bei jedem Projekt einen Ansprechpartner, der die Verantwortung für die Auslegung und die Funktion des Gesamtsystems übernimmt. Gleiches gilt auch, wenn die HPSU mit der Rotex Monopex Fußbodenheizung kombiniert wird. Auf die Wärmepumpe gibt Rotex 2 Jahre Garantie, auf den Rotex HybridCube 3 Jahre.
Kompetenz in der Heizungstechnik
Die Geschichte der ROTEX-Heizung wird durch zahlreiche innovative Produkte und Entwicklungen geprägt. Gegründet im Jahre 1973 als Kunststoffverarbeiter, begann die ROTEX GmbH 1978 mit der Produktion von Heizöllagertanks aus Polyethylen (PE). In diesem Bereich erreichte das Unternehmen rasch eine marktführende Position.
Durch neue Produktgruppen - von der Fußbodenheizung über Warmwasserspeicher bis hin zur Solartechnik - entwickelte sich Rotex im Bereich der Wärme- und Haustechnik kontinuierlich weiter. Seit 1996 verfügt das Unternehmen durch die fortschrittlichen Heizkessel der Serie Rotex A 1 über eine komplette Produktlinie von Kessel-Brennerkombinationen mit Gas- und Ölbrennwerttechnik.
Heute versteht sich Rotex als Anbieter kompletter, innovativer und umweltschonender Heizsysteme. Unter dem Motto "Die ÖkoHybrid-Heizung" bietet Rotex hochwertige Einzelkomponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind.
Kontaktwerk PR und Marketing
Jürgen Koch
Schloßstr. 17
D-9625
Untersiemau
j.koch(at)kontaktwerk.com
+49 (9565) 616-235
http://www.kontaktwerk.com