PresseKat - Sendeablauf für Montag, 24. September 2012 Tages-Tipp 20:15 Europas Urwälder 2/5: Bayerns neue Wil

Sendeablauf für Montag, 24. September 2012
Tages-Tipp
20:15 Europas Urwälder
2/5: Bayerns neue Wildnis
22:15 UNTER DEN LINDEN

ID: 726797

(ots) - 05:15

Der Knochenjäger Die Höhle der Toten Mayas Film von Erik
Christensen, Travis Rust, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008

06:00

Der Knochenjäger Totenkult der Mochica Film von nicht bekannt,
PHOENIX / Discovery/2008

06:45

Der Knochenjäger Wissenschaft des Todes Film von Jonathan Moor,
Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008

07:30

Europas Urwälder 1/5: Unberührtes Lappland Film von Svea
Andersson, Ute Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ZDF / ARTE/2010 Es gibt
sie noch, die letzten grünen Paradiese Europas - ursprüngliche
Wälder, die noch nicht von Menschen verändert wurden. Die fünfteilige
Reihe widmet sich Europas Urwäldern mit ihrer einzigartigen Flora und
Fauna, ihren Mythen und ihrer märchenhaften Schönheit. Der erste Teil
führt hoch in den Norden. Am Polarkreis, im schwedischen Teil
Lapplands, befindet sich der Muddus Nationalpark, Heimat von
Rentieren, Elchen, Braunbären, zahlreichen seltenen Vögeln und der
ältesten Kiefer Schwedens. Den größten Teil des Muddus haben Menschen
noch nie betreten. Hier ist ein besonderes Naturschauspiel zu
beobachten: Im Herbst erstrahlen Bäume und Moose in Goldgelb und
Tiefrot - "Indian Summer" am Polarkreis.

08:15

Wir Europäer! 1/6: Europa beginnt zu denken Film von Claus
Bredenbrock, Judith Voelker, Nina Koshofer, WDR / MDR/2008

09:10

BON(N)Jour mit Börse Moderation: Stephan Kulle Gäste: Maike
Rademaker, Financial Times Deutschland

09:45

GÜNTHER JAUCH THEMA: Die Frage der Gerechtigkeit - Wer kann heute
noch in Wohlstand leben?, GÄSTE: Hannelore Kraft (SPD,
Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen) Uli Hoeneß (Präsident des FC
Bayern München) Edmund Stoiber (CSU, ehemaliger Ministerpräsident des
Freistaats Bayern) Katja Kipping (Die Linke, Parteivorsitzende) Bernd




Siggelkow (Pastor und Leiter des Jugendhilfswerks "Die Arche e.V.")

10:45

"Augstein und Blome"

11:00

Grünes Licht für die Energiewende - grüne Umwelt- und
Energieminister zu den wichtigsten Herausforderungen deutscher
Energiepolitik Pressekonferenz mit Robert Habeck, Minister für
Energiewende, Landwirtschaft, und Umwelt Schleswig-Holstein, Eveline
Lemke, Ministerin für Wirtschaft und Energie Rheinland Pfalz, Joachim
Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Johannes Remmel,
Minister für Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Franz Untersteller,
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Berlin

12:00

THEMA: Arm und Reich

darin:

Schön reich Steuern zahlen die anderen Film von Sascha Adamek,
Martin Hahn und Kim Otto, WDR/2009

13:15

Endlich Azubi? Film von Kai-Hendrick Haß, WDR/2012

13:30

Inkognito - Jagd auf Ausweisfälscher Film von Gunnar Henrich,
HR/2012

14:00

Familienmonitor Pressekonferenz mit Kristina Schröder,
Bundesfamilienministerin, CDU, und Prof. Renate Köcher,
Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach (IfD)
Berlin

14:30

Pressekonferenz SPD mit Bundesvorsitzendem Sigmar Gabriel Berlin

15:15

Alles liquid?! Ein Jahr unter Polit-Piraten Film von Christopher
Lauer, Martin Delius und Simon Kowalewski, ZDF info/2012

16:00

THEMA: Faszination Foto

darin:

ZDF-History: Bilder, die Geschichte machten Film von Guido Knopp,
ZDF/2012 "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte." Dieses Sprichwort
stammt aus dem Englischen, ausgedacht von einer findigen Zunft, der
Werbebranche, die sich die damals noch junge Kunst der Fotografie
gewinnbringend zunutze machen wollte. Heute sind Bilder aus unserer
Welt nicht mehr wegzudenken.

17:15

Die Anruf-Falle Wie Call-Center abzocken ZDF/2012

17:45

VOR ORT: Aktuelles

18:00

Inkognito - Jagd auf Ausweisfälscher Film von Gunnar Henrich,
HR/2012

18:30

Europas Urwälder 1/5: Unberührtes Lappland Film von Svea
Andersson, Ute Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ARTE/2010 Es gibt sie
noch, die letzten grünen Paradiese Europas - ursprüngliche Wälder,
die noch nicht von Menschen verändert wurden. Die fünfteilige Reihe
widmet sich Europas Urwäldern mit ihrer einzigartigen Flora und
Fauna, ihren Mythen und ihrer märchenhaften Schönheit. Der erste Teil
führt hoch in den Norden. Am Polarkreis, im schwedischen Teil
Lapplands, befindet sich der Muddus Nationalpark, Heimat von
Rentieren, Elchen, Braunbären, zahlreichen seltenen Vögeln und der
ältesten Kiefer Schwedens. Den größten Teil des Muddus haben Menschen
noch nie betreten. Hier ist ein besonderes Naturschauspiel zu
beobachten: Im Herbst erstrahlen Bäume und Moose in Goldgelb und
Tiefrot - "Indian Summer" am Polarkreis.

19:15

Wir Europäer! 1/6: Europa beginnt zu denken Film von Claus
Bredenbrock, Judith Voelker, Nina Koshofer, WDR/2008 Welche Ideen und
Ereignisse, Entwicklungen und Umbrüche waren für die Menschen in
Europa aus heutiger Sicht prägend? "Wir Europäer" ist eine
exemplarische Spurensuche nach den Wurzeln unserer gemeinsamen
Identität, die uns verbindet allen nationalen und regionalen
Unterschieden Europas zum Trotz. Es geht um Ideen und Werte und um
die, die dafür lebten, kämpften und manchmal dafür starben.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Europas Urwälder 2/5: Bayerns neue Wildnis Film von
Svea Andersson, Ute Gebhardt, Ralf Kaiser, u.a., ZDF / ARTE/2010 "Ja,
das ist ein Urwald, ein neuer Urwald, zu dessen Geschichte eben auch
150 Jahre menschlicher Nutzung gehören", sagt Nationalparkleiter Karl
Friedrich Sinner. Die Wildnis ist zurückgekehrt in den Bayerischen
Wald. Seit mehr als 40 Jahren wird die Natur hier wieder sich selbst
überlassen. Der Mensch greift selbst in extremen Situationen nicht
ein, auch dann nicht, als beispielsweise vor 15 Jahren Hunderte
Hektar Fichtenwald unter dem Massenangriff des Borkenkäfers starben.
Heute ist ein neuer Wald sichtbar: Aus der einstigen Monokultur
entstand ein einzigartiger Mischwald, vielfältig, bunt und
artenreich.

21:00

Wir Europäer! 2/6: Europa erfindet den Kapitalismus Film von Nina
Koshofer, Judith Voelker, Ursula Schlude, WDR/2008 Rund 80 Millionen
Menschen verschiedenster Sprache und Kultur leben Anfang des 16.
Jahrhunderts in Europa, verbunden durch ein altes Netz von
Handelswegen. Doch zahllose Vorschriften und Gesetze beschränken
diesen Handel. In dieser Zeit entwickeln Kaufleute die Bausteine
einer neuen Wirtschaftsform, die wir heute für selbstverständlich
halten: den Kapitalismus.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN "Demokratie in Gefahr? Wie verteidigt
sich der Rechtsstaat gegen politischen Terror?" Moderation: Michaela
Kolster Gäste: Uwe Schünemann, CDU, Innenminister Niedersachsen Ralf
Jäger, SPD, Innenminister Nordrhein-Westfalen

23:00

DER TAG u.a. Parteien zu aktuellen Themen

00:00

UNTER DEN LINDEN "Demokratie in Gefahr? Wie verteidigt sich der
Rechtsstaat gegen politischen Terror?" Moderation: Michaela Kolster
Gäste: Uwe Schünemann, CDU, Innenminister Niedersachsen Ralf Jäger,
SPD, Innenminister Nordrhein-Westfalen

THEMA: Autolegenden

00:45

AutoLegenden - Gottlieb Daimler Film von Claus Hanischdörfer,
SWR/2011 Gottlieb Daimler steht für die Stunde Null des Automobils.
Seine Visionen haben das Gesicht der Welt verändert. 1834 in
Schorndorf geboren, erobert der Schwabe schon bald die
industrialisierte Welt. Doch erst im fortgeschrittenen Alter und mit
finanziellem Polster ausgestattet, hat er in der schwäbischen Heimat
die Möglichkeit für seine bahnbrechenden Erfindungen. Unterstützt
wird er dabei von seinem Freund und kongenialen Konstrukteur Wilhelm
Maybach.

01:30

AutoLegenden - Henry Ford Film von Tilman Achtnich, SWR/2011 Der
Farmersjunge Henry Ford legt die Grundlagen der amerikanischen
Konsumgesellschaft. Jeder Arbeiter soll so viel verdienen, dass er
sich ein Auto leisten kann: sein Auto, das Ford Modell T. Dazu muss
dieses Automobil billig, rationell und massenhaft gebaut werden. Ford
teilt die Arbeit, taktet und verlagert sie ans Fließband. Er ist der
Vater der Massenmobilisierung. 15 Millionen Ford T laufen von Fords
Bändern. Ford wird zum größten Automobilkonzern seiner Zeit und Henry
zum Sinnbild des amerikanischen Unternehmer-Tycoons, der alle und
alles kontrolliert.

02:15

AutoLegenden - André Citroen Film von Hanspeter Michel, SWR/2011
Bis heute steht der Name Citroën für Kultautos wie die "Ente" oder
die "DS" - die Göttin! Den Grundstein für die Marke legte André
Citroën, geboren 1878 in Paris als Sohn eines Diamantenhändlers.
Citroën war eine der schillerndsten Figuren der Automobilgeschichte.
Sein Interesse galt nicht dem Luxusmobil, sondern dem erschwinglichen
Auto für möglichst viele Menschen.

03:00

Der Osten auf vier Rädern Mobilsein in der DDR Film von Lutz
Rentner, Otto Sperlich, RBB/2010 Als am 9. November 1989 die Mauer
fiel, waren auch die Grenzen der Mobilität für die Ost-Deutschen
gefallen. Sie kamen meist im Trabant, bestaunt und oft belächelt.
Wenn der Automobilbau als ein Zeichen für die Wirtschaftskraft eines
Staates steht, dann war der Trabi zumindest technologisch ein
Armutszeugnis. Die Dokumentation unternimmt eine unterhaltsame und
informative Rückschau auf vierzig Jahre Automobilbau in der DDR.

ENDE THEMA: Autolegenden

03:40

Mit Truckern durch die USA Film von Klaus Scherer, PHOENIX /
NDR/2007

03:45

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 1 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Schon
immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern,
Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose
Freiheit. Fast 50 Jahre lang war ein Deutscher diesem Land und seinen
Menschen auf der Spur: der Dokumentarfilmer Martin Schliessler. Der
Film folgt Schliesslers Spuren in diese grenzenlose Weite. Das
Drehteam war mehrere Monate unterwegs und begegnete Menschen, die in
der Einsamkeit der Wildnis ihre Freiheit gefunden haben. Zusammen mit
Schliesslers Sohn Jochen legte es mehr als 10.000 Kilometer zurück.
Martin Schliessler starb 2008 im Alter von 79 Jahren nach längerer
Krankheit.

04:30

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 2 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Der zweite
Teil ergründet die Geschichte Alaskas. Eine Geschichte, die durch
Gier und Verlangen vorangetrieben wurde. Auf Martin Schliesslers
Spuren begegnen wir den Glückssuchern von heute. Im 15-Seelen-Ort
Wiseman inmitten der Wildnis lebt ein deutsches Auswanderer-Ehepaar
aus München. Es bringt das Drehteam zu Goldgräbern und ihren geheimen
Claims. Martin Schliessler filmte 1974 den Bau der
Trans-Alaska-Pipeline. Wir folgen 30 Jahre später ihrem Verlauf von
den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 22.09.12 (Woche 39) bis Freitag, 26.10.12 (Woche 43) ZDF-Programmhinweis / Montag, 24. September 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Montag, 24. September 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2012 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726797
Anzahl Zeichen: 12854

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sendeablauf für Montag, 24. September 2012
Tages-Tipp
20:15 Europas Urwälder
2/5: Bayerns neue Wildnis
22:15 UNTER DEN LINDEN
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX