PresseKat - Die Nominierungen DEUTSCHER FERNSEHPREIS 2012: Spitzenleistungen belegen Vielfalt und Qualität des

Die Nominierungen DEUTSCHER FERNSEHPREIS 2012: Spitzenleistungen belegen Vielfalt und Qualität des Fernsehjahres

ID: 723733

(ots) -
- Wotan Wilke Möhring, Matthias Brandt und Misel Maticevic,
Barbara Auer, Ina Weisse und Anja Kling - Schauspieler und
Schauspielerinnen brillieren mit komplexen Männer- und
Frauenfiguren
- Beste Show: Joko & Klaas im Duell mit Pilawa und "The Voice"
- Beste Comedy: Zwei Frauen gegen den
Comedy-Integrationsbeauftragten
- Beste Serie: Renaissance, Superbulle und ein skurriles
Serienexperiment
- Fernsehfilme überzeugen mit psychologisch entwickelten Plots und
starken Ensembles
- Mehrteiler bewegen ihr Publikum mit historischen und relevanten
aktuellen Themen
- Beste Dokumentation: 9/11 und die Analyse von prominenten
Männerfiguren
- Beste Reportage: genaue Beobachtung und Undercover-Investigation
- Beste Information: Einordnung und Orientierung in Talk und
Magazinen
- Beste Sportsendung: Formel 1, Olympia und UEFA EM überzeugend
präsentiert
- Publikumspreis: Viermal Frühstücksfernsehen

Der DEUTSCHE FERNSEHPREIS hat heute in Berlin die Nominierungen
2012 bekannt gegeben. Nach Sichtung von mehr als 1.200
Programmstunden präsentierte die neunköpfige, unabhängige Jury unter
der Leitung von Christiane Ruff ihre Auswahl für 12 der insgesamt 16
von ihr zu besetzenden Fernsehpreiskategorien in Fiction, Nonfiction,
Information, Unterhaltung und Sport. Weitere drei "Besondere
Leistungen" sowie ein Förderpreis werden zu einem späteren Zeitpunkt
bzw. erst in der Preisverleihung bekannt gegeben.

"Unsere Nominierung zeigt ein Fernsehjahr, das seine
Spitzenleistungen im Rahmen klassischer Genres und Formate
hervorbringt. Starke Fernsehfilme und Mehrteiler, sorgfältig
recherchierte Dokumentationen und investigative Reportagen,
intelligente Unterhaltung und nicht zuletzt herausragende




schauspielerische Leistungen belegen einmal mehr die große Vielfalt
und hohe Qualität des deutschen Fernsehens," so die Juryvorsitzende
Christiane Ruff.

Der DEUTSCHE FERNSEHPREIS wird von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF seit
1999 in der gemeinsamen Verpflichtung zur Förderung der Qualität der
Fernsehprogramme verliehen und würdigt hervorragende Leistungen für
das Fernsehen. Die Verleihung findet am 02. Oktober im Coloneum in
Köln statt. Das ZDF strahlt die Gala am 04. Oktober ab 20:15 Uhr aus.

Die Nominierung im Überblick:

Wotan Wilke Möhring, Matthias Brandt und Misel Maticevic, Barbara
Auer, Ina Weisse und Anja Kling - Schauspieler und Schaupielerinnen
brillieren mit komplexen Männer- und Frauenfiguren Jeweils fünf
Schauspieler und Schauspielerinnen sind nominiert: Barbara Auer und
Ina Weisse für "Das Ende einer Nacht" (ZDF/Network Movie), Silke
Bodenbender für "Das unsichtbare Mädchen", (ZDF/Arte/Burkert Bareiss
Development/ Cinecentrum), Sibylle Canonica für "Tatort: Borowski und
die Frau am Fenster" (ARD/NDR/Nordfilm Kiel), Anja Kling für "Hannah
Mangold & Lucy Palm" (SAT.1/Ninety Minute Film) und Ulrike C.
Tscharre für "Lösegeld" (ARD/WDR/carte blanche Film).

Mit großer Könnerschaft und kleinen Gesten lassen sie komplexe
Charaktere entstehen - die nominierten Schauspieler sind: Matthias
Brandt in "Polizeiruf 110: Denn sie wissen nicht, was sie tun"
(ARD/BR/ Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion), Bjarne Mädel als "Der
Tatortreiniger (NDR/ARD/Studio Hamburg), Misel Maticevic für Lösegeld
(ARD/WDR/carte blanche Film), Wotan Wilke Möhring in "Der letzte
schöne Tag" (ARD/WDR/Hager Moss Film) und Ulrich Noethen in "Das
unsichtbare Mädchen" (ZDF/Arte/BurkertBareiss
Development/Cinecentrum) präzise Figuren mit großer Glaubwürdigkeit.

Beste Show: Joko & Klaas im Duell mit Pilawa und "The Voice"

Ob Quiz, Castingformat oder aberwitzige Action-Weltreise, die Show
hat sich weiterentwickelt und mit Joko Winterscheidt und Klaas
Heufer-Umlauf haben sich zwei durch geknallte Sympathieträger an die
Spitze gesetzt. Nominiert sind: "Joko gegen Klaas - Das Duell um die
Welt" (ProSieben/Endemol Deutschland/F.l.o.r.i.d.a TV), "Rette die
Million! - das Quiz mit Jörg Pilawa" (ZDF/Endemol Deutschland/Herr P)
und "The Voice of Germany" (ProSieben/SAT.1/Schwarzkopff TV/Talpa
Distribution).

Beste Comedy: Zwei Frauen gegen den
Comedy-Integrationsbeauftragten

Comedy wird weiblich. Gleich zwei blonde Frauen haben im
vergangenen TV-Jahr die Comedyszene bereichert: Martina Hill in
unzähligen Rollen in der neuen Sketchcomedy "Knallerfrauen"
(SAT.1/HPR TV) und Monika Gruber, die mit "Leute, Leute!" (ZDF/Prime
Productions) erstmals Stars und Sternchen auf die Schippe nimmt.
Gegen die beiden Frauen, muss sich der Comedy-Integrationsbeauftrage
mit seiner "Die Bülent Ceylan Show" (RTL/Brainpool) behaupten.

Beste Serie: Renaissance, Superbulle und ein skurriles
Serienexperiment

Bei den nominierten Serien haben drei unterschiedlichste
Produktionen die Jury überzeugt: Die opulent inszenierte
internationale Koproduktionen "Borgia" (ZDF/ORF/Canal+/Atlantique
Productions/EOS Entertainment/Etic Films/Les Borgia SAS), der in der
dritten Staffel noch bessere "Der letzte Bulle" (SAT.1/ITV Studios
Germany), sowie das NDR-Serienexperiment "Der Tatortreiniger"
(NDR/ARD/Studio Hamburg).

Fernsehfilme überzeugen mit psychologisch entwickelten Plots und
starken Schauspielern

Hervorragende Ensembles und psychologisch entwickelte Plots
kennzeichnen die drei nominierten Stücke: "Das Ende einer Nacht"
(ZDF/Network Movie), "Hannah Mangold & Lucy Palm" (SAT.1/Ninety
Minute Film) und "Der letzte schöne Tag" (ARD/WDR/Hager Moss Film).

Mehrteiler bewegen ihre Publikum mit historischen und relevanten
aktuellen Themen

Die drei nominierten Mehrteiler - "Laconia" (ARD/Degeto/ SWR/BBC/
teamWorx/talkback Thames), "Der Mann mit dem Fagott"
(ARD/Degeto/ORF/Ziegler Film) und "Verschollen am Kap" (ZDF/TV60/Two
Oceans Productions) - vermitteln ihre Geschichten mit hohem
Produktionsaufwand und hochkarätiger Besetzung.

Beste Dokumentation: 9/11 und die Analyse von widersprüchlichen
Männerfiguren

Bei der Dokumentation ist mit "Nine Eleven" (ZDF/3sat/Arte), die
gründliche Aufarbeitung des 11. September, gegen zwei eindrucksvolle
Porträts außergewöhnlicher Männer - "Ein deutscher Boxer"
(ARD/NDR/SWR), "Versicherungsvertreter" (ARD/WDR/sternfilm) -
aufgestellt.

Beste Reportage: genaue Beobachtung und Undercover-Investigation

Die nominierten Reportagen überzeugten durch genaue Beobachtung
und Undercover-Investigation: "Günter Wallraff deckt auf. Der neueste
Fall des Undercover-Spezialisten" (RTL/Gemini Film & Library/Eyeworks
Germany/InfoNetwork), "Ich, Putin - Ein Portrait"
(ARD/NDR/MDR/RBB/Servus TV/Cinecentrum), "ZDFzoom: Mr. Karstadt"
(ZDF).

Beste Information: Einordnung und Orientierung in Talk und
Magazinen

In politisch turbulenten Zeiten ist Einordnung und Orientierung
notwendig. Die Jury hat drei unterschiedliche Herangehensweisen bei
der Aufbereitung tages- und wochenaktueller Ereignisse nebeneinander
gestellt: "Maybrit Illner" (ZDF/doc.station Medienproduktion), "stern
TV" (RTL/i&u tv) und "DER TAG" (Phoenix/ARD/ZDF).

Beste Sportsendung: Formel 1, Olympia und UEFA EM überzeugend
präsentiert

Ein Jahr der großen Sportereignisse. Im Mittelpunkt der
Nominierungen stehen die Sportjournalisten, die Vermittler, die mit
Hintergrundwissen und Analysen für umfassende Information sorgten.
Nominiert sind: Florian König (Moderator), Christian Danner
(Kommentator), Heiko Waßer (Kommentator), Kai Ebel (Reporter) für
ihre Berichterstattung zur "Formel 1: Großer Preis von Indien" (RTL),
die Live-Reporter bei den Olympischen Sommerspielen 2012 von ARD und
ZDF, Ralf Scholt, Wilfried Hark, Philipp Sohmer, Peter Grube (alle
ARD) und Wolf-Dieter Poschmann, Norbert Galeske und Norbert König für
das ZDF, sowie Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl für ihre
Spielanalysen zur UEFA-Fußball-Europameisterschaft (ARD).

Bestes Dokutainment: Große Bandbreite

Der Dokutainment-Boom bringt Produktionen unterschiedlichster
couleur hervor, die sich auch in der Nominierung wiederfinden: die
musikalische Generationenzusammenführung von "Cover my Song"
(VOX/Sony Pictures), der ganz eigene Blick auf unser Land bei
"Entweder Broder - Die Deutschland-Safari" (ARD/HR/BR/SR/Preview
Production) und die psychologisch überzeugenden Erziehungstipps bei
"Der V.I.P. Hundeprofi" (VOX/Mina TV).

Besondere Leistungen und Förderpreis

Die Kategorien "Besondere Leistung Fiktion, Information und
Unterhaltung" sowie der Ehrenpreis der Stifter werden als gesetzte
Preise zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Der
Förderpreisträger wird erst in der Gala bekannt gegeben.

Publikumspreis: Viermal Frühstücksfernsehen

Zum dritten Mal bestimmen beim Publikumspreis die Zuschauer die
Preisträger. In diesem Jahr stehen die vier Morgenmagazine: "moma -
Das Erste am Morgen" (ARD), "Punkt 6/Punkt9" (RTL), "SAT.1
Frühstücksfernsehen" und "mo:ma" (ZDF). Seit dem 10. September kann
telefonisch und online unter www.deutscherfernsehpreis.de abgestimmt
werden. Das Voting endet am Tag der Verleihung um 14.00 Uhr.

14. Preisverleihung am Dienstag, 02. Oktober 2012, im Coloneum

DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS wird seit 1999 von ARD, RTL, SAT.1 und
ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen
verliehen. DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS wird am 2. Oktober 2012 zum 14.
Mal unter der diesjährigen Federführung des ZDF im Kölner Coloneum
verliehen. Erst an diesem Tag entscheidet die Jury, welche der
nominierten Programme und TV-Leistungen mit dem DEUTSCHEN
FERNSEHPREIS ausgezeichnet werden. Das ZDF strahlt die
Preisverleihung zwei Tage später, am 04. Oktober 2012, ab 20:15 Uhr
aus.

Die Jury 2012:

Dieter Anschlag, Chefredakteur Funkkorrespondenz
Else Buschheuer, Schriftstellerin und Moderatorin
Lutz Carstens, Chefredakteur TV Spielfilm
Annette Frier, Schauspielerin
Leopold Hoesch, Geschäftsführer Broadview TV GmbH
Christoph Keese, Geschäftsführer Public Affairs, Axel Springer AG
Dr. Torsten Körner, freier Journalist/Fernsehkritiker
Christiane Ruff, Produzentin (Vorsitzende)
Klaudia Wick, freie Journalistin (stellv. Vorsitzende)

Die Kategorien:

1. Bester Fernsehfilm
2. Bester Mehrteiler
3. Beste Serie
4. Beste Comedy
5. Beste Unterhaltungssendung Show
6. Beste Unterhaltungssendung Doku/Dokutainment
7. Beste Informationssendung
8. Beste Dokumentation
9. Beste Reportage
10. Beste Sportsendung
11. Bester Schauspieler
12. Beste Schauspielerin
13. Besondere Leistung in der Fiktion (Gesetzter Preis)
14. Besondere Leistung in der Unterhaltung (Gesetzter Preis)
15. Besondere Leistung in der Information (Gesetzter Preis)
16. Förderpreis (Gesetzter Preis)
17. Publikumspreis (Zuschauervoting)
18. Ehrenpreis der Stifter



Pressekontakt:
Ständiges Sekretariat:
Hartmut Schultz, Maren Mossig, Tel. 0221/454 3032,
presse(at)deutscher-fernsehpreis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan für Mittwoch, 19. September 2012. Tages-Tipps: 21:00
Erstausstrahlung - Geheimoperation Iran, 22:15
PHOENIX-Runde, Aufruhr nach dem Schmähvideo - Warum die Gewalt? ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 19. September 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh / Mittwoch, 19. September 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723733
Anzahl Zeichen: 12441

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Nominierungen DEUTSCHER FERNSEHPREIS 2012: Spitzenleistungen belegen Vielfalt und Qualität des Fernsehjahres"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der deutsche Fernsehpreis - Ständiges Sekretariat nominierungendeutscherfernsehpreis201 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der deutsche Fernsehpreis - Ständiges Sekretariat nominierungendeutscherfernsehpreis201