PresseKat - TU Berlin: Volltreffer für Wurfkamera

TU Berlin: Volltreffer für Wurfkamera

ID: 712799

TU-Start-up Panoramawurfkamera gewinnt Hauptpreis beim"Gründerwettbewerb - IKT Innovativ"

(firmenpresse) - Ein perfekter Wurf ist Jonas Pfeil, Qian Qin und Björn Bollensdorff von der TU Berlin gelungen. Für ihre Idee einer Panoramawurfkamera wurden sie im Rahmen des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgelobt. Überreicht bekamen sie die Auszeichnung am heutigen Montag, dem 3. September 2012, im Rahmen der 52. Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin.

Das Gründungsteam um den Erfinder Jonas Pfeil, der an der TU Berlin Technische Informatik studierte, hat eine ganz besondere Kamera entwickelt: Sie ist ein Ball und nennt sich Panoramawurfkamera. Mit ihr kann man vollständige Panoramabilder aufnehmen, 360° entlang des Horizonts und 180° vertikal. Die runde Kamera, die selbst aus vielen kleinen Kameramodulen besteht, muss hierfür einfach in die Luft geworfen werden. Die Aufnahme wird automatisch ausgelöst, wenn die Kamera den Scheitelpunkt des Flugs erreicht hat und dort für einen kurzen Augenblick stillsteht. Die einzelnen Linsen nehmen Bilder auf, die von einer Software zusammengefügt werden. Aufgrund der gleichzeitigen Auslösung aller Module ist die Kamera in der Lage, sogar bewegte Szenen zu fotografieren.

Jonas Pfeil entwickelte die Idee zu dieser innovativen Kamera im Rahmen seiner Diplomarbeit, die am TU-Fachgebiet Computer Graphics entstand und von Prof. Dr. Marc Alexa und Dr. Carsten Gremzow betreut wurde. Gemeinsam mit Qian Qin und Björn Bollensdorff, die ebenfalls an der TU Berlin Technische Informatik studierten, wird die Kamera nun weiterentwickelt, um eine Ausgründung vorzubereiten. Das TU Start-up Panoramawurfkamera wird seit Juni 2012 durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert und durch den TU Gründungsservice unterstützt. Mentor des Gründungsteams ist Prof. Dr. Marc Alexa.

Weitere Informationen finden Sie unter http://jonaspfeil.de/ballcamera

Zum "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ"




Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt mit dem "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnik zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung ist. In der aktuellen Wettbewerbsrunde wurden fünf Gründungsideen mit einem Hauptpreis von jeweils 30.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld soll als Startkapital für eine Unternehmensgründung dienen. Alle Preisträger erhalten ein auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes umfangreiches Coaching- und Qualifizierungsprogramm. Der Wettbewerb findet halbjährlich statt.
2.711 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Jonas Pfeil, Panoramawurfkamera, Tel.: 030/22012899-0, E-Mail: camera(at)jonaspfeil.de

Fotomaterial zum Download
www.tu-berlin.de/?id=123766

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Berlin
Jonas Pfeil
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
camera(at)jonaspfeil.de
030/22012899-0
http://www.tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Nickelverfahren bei der Aluminiumbearbeitung Rollator statt Buggy / Entscheiden sich junge Frauen wegen pflegebedürftiger Eltern gegen Kinder?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.09.2012 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 712799
Anzahl Zeichen: 3002

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Volltreffer für Wurfkamera"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni