(ots) - Sendeablauf für Donnerstag, 16. August 2012
05:15
In Flammen 2/2: Die mit dem Feuer spielen Film von Dorothee Kaden,
HR/2010 Feuer ist für den Menschen von jeher ein ganz besonders
anziehendes und faszinierendes Element. Denn seine Schönheit schließt
immer auch die Gefahr mit ein, seine Anmut birgt das Risiko, seine
Romantik kann Vernichtung bedeuten. Deshalb haben die Menschen ihm
schon immer eine besondere Rolle eingeräumt. Dass man Feuer eines
Tages auch in die Luft schoss zur Freude und zum ehrfürchtigen
Erstaunen der Menschen, dieser Weg in die Kunst begann mit der
Entwicklung des Schwarzpulvers in China vor gut tausend Jahren. Auch
heute ist China der weltweit größte Produzent von professionellen
Feuerwerkskörpern. (VPS 05:13)
06:00
Magische Welten 1/3: Mythos Paititi - Das letzte Geheimnis der
Inka Film von Uta von Borries, Florian Pfeiffer, ZDF/2006 Niemand hat
es bisher gesehen - doch unzählige Abenteurer, Entdecker und
Wissenschaftler suchen es: Paititi, das sagenumwobene letzte Refugium
des Inka-Adels. Wie in Eldorado werden auch dort sagenhafte
Goldschätze vermutet. Der Film zeigt authentische Bilder vom Kampf
des Expeditionsteams gegen die Kräfte der Natur. Sensationelle Funde
wie der einer Inka-Goldschmelze werden erstmals dokumentiert. (VPS
05:58)
06:45
Magische Welten 2/3: Sahara - Aufbruch ins Ungewisse Film von Uta
von Borries, ZDF/2006 (VPS 06:45)
07:30
Die verborgene Macht 1/2: Verschwörung in Amerika Film von Jeff
Martin, Jennifer Maiotti, Anne Johnsons, PHOENIX / Discovery/2008 Die
zweiteilige Dokumentation stellt die bekanntesten amerikanischen
Symbole vor und verdeutlicht, warum sie diesen mythischen Status
erhalten haben. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen
Monumenten und Symbolen?
08:15
Die verborgene Macht 2/2: Geheimbund der Freimaurer Film von Jeff
Martin, Jennifer Maiotti, Anne Johnsons, PHOENIX / Discovery/2008 Was
der gewöhnliche Tourist im Stadtplan nicht erkennt, haben
Verschwörungs-Theoretiker entdeckt. Freimaurerische und sogar
satanische Symbole sind im Stadtplan Washington D.C.'s verborgen und
liefern Stoff für diverse Komplott-Theorien.
09:00
THEMA: Deutschlandtour: Sachsen-Anhalt (VPS 10:15)
darin:
Von Fürsten, Phantasten und Flugpionieren Anhalts stolze
Geschichte Film von Jana Lindner, MDR/2012
10:15
THEMA: Faszination Berge (VPS 09:00)
darin:
Die Huberbuam Klettern aus Leidenschaft Film von Jens Monath,
ZDF/2011
11:30
VOR ORT: Aktuelles
12:00
Die Ostsee 1/2: Zwischen Deutschland und Estland Film von Thomas
Willers, NDR/2007 Die Ostsee, ein Meer mit einem grenzenlosen
Reichtum an Formen, Farben und Leben, entstand am Ende der Eiszeit.
Die 2teilige Naturdokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte
dieses einmaligen Meeres und seiner Küsten, beleuchtet die
vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und besucht die Menschen, die von
und mit der Ostsee leben.
12:45
Die Ostsee 2/2: Zwischen Litauen und Dänemark Film von Thomas
Willers, NDR/2007 Die Kurische Nehrung an der Küste Litauens ist
berühmt für mächtige Wanderdünen und malerische Fischerdörfer. Von
hier aus führt die Reise zu den felsigen Küsten Estlands mit
urwüchsigen Wäldern, in denen noch so seltene Tiere wie Vielfraße
leben. Weiter nordwestlich, zwischen Finnland und Schweden liegt das
Schärenmeer mit tausenden kleinen und kleinsten Felseninseln. Mitten
in der Ostsee erhebt sich Schwedens größte Insel Gotland. Auf ihren
steilen Klippen beherbergt sie riesige Vogelkolonien. Endpunkt der
Reise ist die dänische Insel Møn mit ihren markanten Kreidefelsen.
13:30
Die Nordsee 1/2: Von Friesland zu den Fjorden Film von Thoralf
Grospitz, Jens Westphalen, NDR/2006 Die Nordsee steht für
Sturmfluten, Wattlandschaften, Dünen und Küsten. Sie ist eine
Drehscheibe des Vogelzugs. Ihre Strände locken zu jeder Jahreszeit
Urlauber an. Seewege kreuzen sich hier, und Bohrinseln fördern Öl aus
den Tiefen. Die Naturdokumentation führt vom Wattenmeer über die
Nordfriesischen Inseln vorbei an Dänemarks Stränden bis zu den
Fjorden in Norwegen.
14:15
Die Nordsee 2/2: Von Schottland zu den Halligen Film von Thoralf
Grospitz, Jens Westphalen, NDR/2006 Der zweite Teil der
Naturdokumentation beginnt auf den schottischen Inseln, führt zu
einem beliebten Taucherparadies der Orkney-Inseln, geht weiter
südlich entlang des schottischen Festlands und der englischen Küste
bis hin zum Ärmelkanal. Nach einer Fahrt an der niederländischen
Nordseeküste entlang endet die Reise auf den deutschen Halligen.
15:00
Die Havel Eine Flussreise Film von Sabine Loll, RBB/2010 Die Havel
ist geschichtsträchtige Kulturlandschaft, Freizeitparadies, Naturraum
und Wasserstraße zugleich. Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte
Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser
und Gärten in Potsdam. Die Berliner Havelseen boten zur Zeit der
deutschen Teilung den Westberlinern Erholungsmöglichkeiten.
15:45
Die Trabant-Story Film von Jörg Mischke und Heiner Sylvester,
MDR/2006 Der Trabant prägte den Alltag des DDR-Lebens und wurde zum
Synonym für den Mangel. Niemand ahnte, dass der "Trabi" genau das
wurde, was ein gewiefter Werbetexter formuliert hatte: Trabant - dein
treuer Begleiter. Gehasst und geliebt im Alltag der DDR, hält er bis
heute eine große Fan-Gemeinde in Trab. Der Film erzählt unterhaltsame
lebensnahe Geschichten rund um den fahrbaren Untersatz aus dem Osten.
16:30
Berlin aus halber Höhe Die Stadt aus der Vogelperspektive Film von
Georg Berger, Michael Johnson, RBB/2008 Die beiden Videofilmer und
Fotografen Jürgen Hohmuth und Ralf Brauner haben ihre HD-Kamera an
einen sieben Meter langen Zeppelin gehängt. Vom Boden aus gezogen,
fliegt das mit Helium gefüllte Kamera-Luftschiff in einer Höhe von
etwa vier bis 60 Metern über Berlin. Anders als alle früheren
Luftbildfotografen fotografieren und filmen Hohmuth und Brauner die
Stadt gewissermaßen aus halber Höhe.
17:15
Silberkugel der Superlative Der Berliner Fernsehturm Film von
Michael Petsch, ZDF/2010 Der Gigant von 368 Meter Höhe mitten in
Berlin wäre ohne den Kalten Krieg wahrscheinlich nie entstanden. Der
Bau begann Mitte der 1960er Jahre, als der Wettlauf zwischen Ost und
West ständig neue Höhen erreichte und der Glaube an die Technik keine
Grenzen und nur Superlativen kannte. Nach dem Ende der DDR gab es
Überlegungen, den Fernsehturm abzureißen. Doch schnell war klar, dass
man auf diese Weise ein besonderes Monument der Nachkriegsgeschichte
hätte. Heute gehört der Fernsehturm zu den höchsten Bauwerken Europas
und liegt unter den Top 10 der beliebtesten Ausflugsziele der
Deutschen. (VPS 17:15)
17:30
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Bleifuß in Südamerika Fahren ohne Straßenverkehrsordnung Film von
Thomas Aders, PHOENIX/2009 In Südamerika nimmt man alles viel
leichter als in Europa, auch im Straßenverkehr. Eine rote Ampel zum
Beispiel ist nur ein zarter Hinweis darauf, dass es womöglich besser
wäre, anzuhalten. ARD-Korrespondent Thomas Aders begleitet zwei
Helden der Straße: Vagner Pimentel, den schnellsten Busfahrer von Rio
de Janeiro, und den Bolivianer Néstor Vargas mit seinem
Bananentransporter. Während der erste sich durchs Getümmel unterm
Zuckerhut schlängelt, bittet der zweite die Erdgöttin Pachamama, ihn
auf der gefährlichsten Strecke der Welt nicht abstürzen zu lassen,
dem "Camiño de la muerte", dem Weg des Todes. Für beide gilt: Wer
bremst, verliert!
18:30
Fahrt ins Risiko Malis heiße Pisten Film von Holger Preusse, ZDF /
Arte/2011 Die Luft steht - drückend und schwer von der Glut, die auf
ihr lastet, und es gibt kein Entrinnen. Ende März weht im Herzen von
Westafrika unablässig der Harmattan, der heiße Wüstenwind aus der
Sahara. Wer hier von einem Ort zum anderen kommen will, fährt auf
Straßen, die diese Bezeichnung nicht verdienen: Es handelt sich um
staubige Pisten, die auf keiner Karte verzeichnet sind.
19:15
Fahrt ins Risiko Highway im Himalaya Film von Holger Preusse, ZDF
/ Arte/2011 Indiens Zugang zum Dach der Welt ist ein 475 Kilometer
langer Verkehrsweg, der die Stadt Manali mit Leh, dem zentralen Ort
der Region Ladakh, verbindet. Die Bezeichnung als "Highway" ist
wörtlich zu nehmen, denn die Route führt über fünf der höchsten
befahrbaren Bergpässe der Welt - darunter dem Lachulung La mit 5.059
Metern und dem Taglang La mit 5.325 Metern. Die Gipfel der Berge, die
auch im Sommer schneebedeckt sind, die abwechslungsreiche Vegetation
und die bizarre, zerklüftete Landschaft machen die Fahrt zu einer
faszinierenden Reise.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Hitlers nützliche Idole Max Schmeling - Der Boxer Film
von Stefan Mausbach und Christian Deick, ZDF/2007 Er war Hitlers
"Vorzeigeathlet": Deutschlands Boxlegende Max Schmeling. Kein anderer
Sportler war in den 30er Jahren so berühmt, beliebt und geachtet wie
der Weltmeister im Schwergewicht. Schmeling selbst bemühte sich um
Distanz zum Hitler-Regime. Der Film zeigt ihn und andere
Spitzensportler bei der schwierigen Gratwanderung zwischen
Opportunismus und Distanz.
21:00
Mädchen für Hitler - BDM Film von Rudolf Sporrer, BR/2007 Der BDM
(Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend
(HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen
und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des
Nationalsozialismus erzogen werden.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache (VPS 21:45)
22:15
Tages-Tipp 1929: Im Zeppelin um die Welt Die Lovestory von Lady
Hay und Karl von Wiegand Film von Ditteke Mensink, Arte/2009 Die
Liebesgeschichte zwischen der jungen Reporterin Lady Grace
Drummond-Hay und dem deutlich älteren Karl von Wiegand geschieht vor
dem Hintergrund bedeutender historischer Umwälzungen. Die beiden
arbeiten als Korrespondenten für das Hearst-Presse-Imperium, beide
sind Passagiere an Bord der LZ 127 "Graf Zeppelin", dem Luftschiff,
dem im Jahr 1929 der erste Rundflug einmal um die Erdkugel gelingt.
23:45
Im Goggomobil um die Welt Film von Matthias Schulze-Kirketerp,
Werner Klemm, WDR/2006 Aus selbst gedrehtem Filmmaterial entstand
"Traumreise zu Dritt", der 1964 mit großem Erfolg in den Kinos
gezeigt wurde. Erst vor kurzem wurde der Originalfilm auf einem
Hamburger Speicher wieder entdeckt und für diesen Film restauriert.
Mit "Schüffelchen" ging es von Hamburg nach Spanien, quer durch
Nordafrika, durch Südamerika, die USA, bis nach Japan, Indien, Tibet
und Persien. Das Ehepaar Backhaus besuchte Orte, zu denen der normale
Reisende damals und auch heute nicht fährt. "Die Welt mit eigenen
Augen sehen und die Menschen anderer Kulturen kennen lernen", war ihr
Ziel. Ihre Reise hielten sie auf Film fest. (VPS 23:45)
00:25
THEMA: Nerds und Offliner Moderation: Hans-Werner Fittkau (VPS
00:30)
01:45
THEMA: Jobmotor Internet Moderation: Hans-Werner Fittkau (VPS
01:45)
03:00
THEMA: Digitale Demokratie Moderation: Mareike Bokern (VPS 03:00)
04:15
THEMA: Cyber War - Der unsichtbare Krieg Moderation: Hans-Werner
Fittkau (VPS 04:15)
05:30
Kreuzfahren wie Gott in Frankreich Eine kulinarische Reise auf der
Rhone Film von Christian Jentzsch, SR / SWR/2011 Der Vorschlag zu
einer kulinarischen Kreuzfahrt durch das Mutterland der guten Küche,
durch Frankreich, kommt von den besten Freunden. Und so schiffen sich
Familie Pleithner und Familie Göhring in Lyon zusammen ein - zu einer
einwöchigen Erlebnisreise mit Nachhilfekursen für Hobbyköche.
06:00
Die Havel Eine Flussreise Film von Sabine Loll, RBB/2010 Die Havel
ist geschichtsträchtige Kulturlandschaft, Freizeitparadies, Naturraum
und Wasserstraße zugleich. Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte
Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser
und Gärten in Potsdam. Die Berliner Havelseen boten zur Zeit der
deutschen Teilung den Westberlinern Erholungsmöglichkeiten.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de