PresseKat - Public Recruiting

Public Recruiting

ID: 700000

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 27.-28.09.2012, in Bonn

(PresseBox) - Public Recruiting
Talentiertes Personal finden und für die Zukunft binden
27.-28. September 2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Ob Fachkräftemangel, demographischer Wandel oder Diversity-Management; es tut sich vieles im Arbeitsmarkt. Nach und nach entwickelt sich der Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber zunehmend ohne Qual die Auswahl haben, welcher Arbeitgeber ihren eigenen Wünschen, Ansprüchen und auch Werten entspricht. Aus aktuellen Umfragen ist bekannt, dass sich in der Zukunft die Bereiche Familie/Privates stärker mit dem Bereich Arbeit verflechten werden. Die bisher immer wieder geforderte Trennung wird sich immer mehr ausdünnen. Darauf müssen die Arbeitgeber/Dienstherrn reagieren, wenn sie Arbeitsfelder gestalten wollen, in denen sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen und in denen sich ? was noch viel wichtiger ist ? eine motivierte Grundhaltung entwickeln kann. Wenn dies gelingt, betreiben die Arbeitgeber aktive Burn-Out und Bore-Out-Prophylaxe und werden erleben, dass sich durch eine hohe atmosphärische Arbeitsgüte eine hohe quantitative wie auch qualitative Leistung erzielen lässt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mehr Spaß den vielzitierten ?Ernst des Lebens? meistern.
Das Praxisseminar eröffnet den Personalmanagern in den Behörden und Organisationen die Möglichkeit, sich in einem lebendigen und abwechslungsreichen Seminar mit aktuellen personalpolitischen Fragestellungen und Herausforderungen zu beschäftigen. Fließender Wechsel zwischen Theorie-/Praxis-Input, eigenen Erarbeitungen (auch in Kleingruppen), Selbstreflexionen, Rollenspielen und gegenseitigem Austausch kennzeichnen den methodischen Ablauf. Letztlich lebt das Seminar auch von ?outside-in-Innovationen?, d. h. es bringen alle Teilnehmer Ihre praktischen Erfahrungen in das Seminar (von außen) mit hinein. Somit hat es ein Stück weit auch die Charakteristik eines sog. ?think tanks?, bei dem sich Spezialisten treffen, um Fachwissen gewinnbringend miteinander zu vernetzen.




Zielgruppe:
Personalmanager, Sachgebietsleiter und Personalsachbearbeiter, die für die Sparte Personal verantwortlich sind und sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen vertraut machen wollen.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 - 17:00 Uhr:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
? neue/andere Wege in der Frage des Marketing/Akquise von zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gehen
? wie im Rahmen des Auswahl-/Rekrutierungsverfahrens so vorgegangen werden kann, dass durch Fragen und/oder andere Maßnahmen auch diejenigen Bewerber gefunden werden, die zu der ausgeschriebenen Stelle passen
? welche Maßnahmen dazu beitragen, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine hohe Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten bleibt
? mit welchen kleinen Aktionen und Wahrnehmungen dazu beigetragen werden kann, dass für die eigene Verwaltung/Behörde/Organisation eine Art ?Marke? entstehen kann.
Referent:
Marco Weißer, Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH),
Master of Public Administration (Univ.),
Fachbereichsleiter Organisation und Personal, Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=1609

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  ViATiCO: Jetzt die Erfolge für den Herbst planen Leistungsfähige Schlauchpumpe DULCO®flex DFDa - Fördern hochviskoser Medien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.08.2012 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700000
Anzahl Zeichen: 5635

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Public Recruiting"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH