Von 28.03.2009 08:00 Uhr bis 28.03.2009 18:00 Uhr
RECHT – STEUERN – VERSICHERUNGEN – SPONSORING IM VEREIN
In Deutschland gibt es etwa 600.000 eingetragene Vereine mit mehr als 2 Millionen, oftmals ehrenamtlichen Vorständen und 23 Millionen freiwillig und meist unentgeltlich tätigen Bürgern und Bürgerinnen. Sie alle setzen sich uneigennützig für die Allgemeinheit ein. Ohne dieses freiwillige und großzügige Engagement müssten wir alle auf viele (Freizeit)Angebote im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich verzichten.
(firmenpresse) - Dabei sind die Anforderungen im Vereinswesen und in der Führung eines Vereins hoch. Insbesondere Fragen der Haftung und des Steuerrechts sind für Vereine oft kompliziert und für die Verantwortlichen mit nicht unerheblichen, haftungsrechtlichen (persönlichen) Risiken verbunden.
Der 1. VVS-Rhein-Main-Vereinskongress richtet sich vorwiegend an ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen, Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen. Aber auch Steuerberater und Rechtsanwälte mit der Klientel „Vereine“ gehören zur Zielgruppe des Kongresses.
Der Kongress verfolgt das Ziel, den Teilnehmern in kompakter Form aktuelles Wissen zum Vereinswesen sowie Tipps und Hilfen für die Praxis im Verein zu vermitteln. Hierbei kommen hochkarätige Referenten aus dem Vereins- und Verbandswesen sowie Rechtsanwälte und Steuerberater mit dem Schwerpunkt Vereins(Steuer)Recht zu Wort.
Nur Vereine, deren verantwortliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen „auf dem Laufenden“ sind, Management- und Führungsqualitäten mitbringen und das „Ohr am Puls der Zeit“ haben, sind für die Zukunft gewappnet.
Und genau diese Vereine sind es, die auch weiterhin unser gesellschaftliches Leben bereichern und vielen Menschen ein „Zuhause“ geben.
Als Nachfolgeorganisation der Vereinshilfe des Deutschen Sportbundes bietet der Vereins- und Verbands-Service Arbeitshilfen und Dienstleistungen für Vereins- und Verbands-Mitarbeiter oder Funktionäre an: Angefangen von Software für die Mitgliederverwaltung und die Finanzbuchhaltung über Bücher zum gesamten Vereinswesen und "mehr" bis hin zu Seminaren und EDV-Schulungen zum Vereins- und Selbstmanagement mit hochkarätigen Praktikern. Gute Kontakte zum Deutschen Olympischen Sportbund und den Fachreferenten verhelfen dem Vereins- und Verbands-Service stets zu aktuellem Vereins-Know-How, das er gerne an seine Kunden weitergibt.