PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Dienstag, 18

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Dienstag, 18.09.12 (Woche 38)

ID: 698867

(ots) - Donnerstag, 23. August 2012 (Woche
34)/13.08.2012

Geänderten Beitrag für RP beachten!

18.10(VPS 18.09) RP: Wir in Rheinland-Pfalz Straßen und Plätze:
Kirn

Samstag, 25. August 2012 (Woche 35)/13.08.2012

Geänderten Beitrag beachten!

05.30(VPS 05.29) Wir in Rheinland-Pfalz Straßen und Plätze:
Kirn (WH von DO)

Sonntag, 2. September 2012 (Woche 36)/13.08.2012

Geänderten Text beachten!

22.45Nachtcafé Delikatessen

Ohne Fleiß kein Preis

Es wird gelacht, geweint, gestritten - im Talkshow-Klassiker
"Nachtcafé" gibt es seit 25 Jahren große Gefühle, tiefe Einblicke und
neue Erkenntnisse. Moderator Wieland Backes nimmt in der neuen
halbstündigen SWR-Sendung "Nachtcafé Delikatessen" die Zuschauer mit
auf eine Zeitreise durch den reichen Schatz des "Nachtcafé"-Archivs
mit jeweils drei prominenten Talkshow-Gästen aus drei Jahrzehnten.
Die Sendung liefert Zeitzeugnisse der Fernsehgeschichte und bietet
kostbare Einblicke in das gesellschaftliche Umfeld der Vergangenheit.

"Ohne Fleiß kein Preis" - das ist das Motto der zweiten Folge am
2. September 2012. Es gibt ein Wiedersehen mit folgenden Gästen:

- 1988 offenbarte die tüchtige Geschäftsfrau Beate Uhse, wie sie
zu ihrem Geschäft kam und erzählte von ihrem Umgang mit
kritischen Stimmen.

- Bereits Mitte der Neunziger verriet Caterina Valente, welche
Rolle neben einer gehörigen Portion Talent, Ehrgeiz und
Disziplin ihre Mutter für ihre Karriere spielte.

- 2005 erklärte der Schauspieler Ingo Naujoks, warum er erst spät
zu einer fleißigen Lebenseinstellung gemäß dem Motto der Sendung
kam und was seine Kindheit für ihn bedeutete.

Sonntag, 2. September 2012 (Woche 36)/13.08.2012





Geänderten Text beachten!

23.15Nachtcafé Delikatessen

Wo die Liebe hinfällt

Es wird gelacht, geweint, gestritten - im Talkshow-Klassiker
"Nachtcafé" gibt es seit 25 Jahren große Gefühle, tiefe Einblicke und
neue Erkenntnisse. Moderator Wieland Backes nimmt in der neuen
halbstündigen SWR-Sendung "Nachtcafé Delikatessen" die Zuschauer mit
auf eine Zeitreise durch den reichen Schatz des "Nachtcafé"-Archivs
mit jeweils drei prominenten Talkshow-Gästen aus drei Jahrzehnten.
Die Sendung liefert Zeitzeugnisse der Fernsehgeschichte und bietet
kostbare Einblicke in das gesellschaftliche Umfeld der Vergangenheit.

"Wo die Liebe hinfällt" - das ist das Motto der dritten Folge am
2. September 2012. Es gibt ein Wiedersehen mit folgenden Gästen:

- In der allerersten "Nachtcafé"-Sendung 1987 schilderte die
Schauspielerin Christine Kaufmann ihre schicksalhafte Begegnung
mit Tony Curtis.

- Bereits Mitte der Neunziger verriet Petra Schürmann, was
passiert, wenn die Liebe auf einen verheirateten Mann fällt, und
welche Rolle Eifersucht in einer Beziehung spielt.

- 2007 erzählte das Volksmusik-Duo Marianne und Michael, das sich
neben Tisch und Bett auch das Rampenlicht teilt, von ihrer
großen Liebe.

Dienstag, 18. September 2012 (Woche 38)/13.08.2012

23.00Merkels Bester - Wolfgang Schäuble wird 70 Ein Film von
Thomas Hoeth und Rainer Kamm.

40 Jahre ist das her, da suchte die CDU in Offenburg einen
Kandidaten für den Bundestag. Wolfgang Schäuble, damals
Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Südbaden, ließ sich zu einer
Kandidatur überreden. Dem SWR erzählt er: "Zu meiner Frau habe ich
gesagt: Das wird sowieso nichts. Doch drei Wochen später war ich
Bundestagskandidat. Dann habe ich noch ein paar Witze gemacht, wie
lange ich wohl Bundestagsabgeordneter sein würde, aber die mache ich
auch nicht mehr." Denn Wolfgang Schäuble sitzt seit 1972
ununterbrochen im Bundestag, so lange wie kein anderer. Viele
wichtige Ämter hat er seither ausgefüllt: Er war Innenminister (sogar
unter zwei Kanzlern), er führte als Fraktionsvorsitzender die CDU im
Bundestag (man sagt: kraftvoll), er war CDU-Vorsitzender (eher
glücklos) und derzeit will er als Finanzminister die Euro-Rettung
stemmen (bisher erfolgreich). Nur eines wurde Schäuble nicht: Kanzler
der Bundesrepublik Deutschland. Das Zeug dazu hätte er, sagen fast
alle, aber die Umstände machten ihm einen Strich durch die Rechnung.

Wolfgang Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren.
So oft es geht, verbringt der Berliner Minister Zeit in der badischen
Heimat. Inzwischen wohnt Schäuble in Offenburg. Er ist ein
Landeskind, durch und durch.

Schäuble war schon immer ein Primus. So schaffte er, der
Klassensprecher, sein Mathe-Abitur mit einer glatten Eins - in der
Hälfte der Zeit. Dennoch studierte er, wie seine beiden Brüder auch,
Jura. Dass Schäuble Politiker wurde, war vorgezeichnet: Sein Vater
saß im badischen Landtag.

1990 dann fast das Ende der Politikerkarriere: Mit einer
Schusswaffe wird Wolfgang Schäuble von einem psychisch Kranken in
Rücken und Kiefer getroffen. Seither ist er querschnittsgelähmt. Der
Rollstuhl hindert ihn aber nicht daran, derzeit in Brüssel und in
vielen anderen Hauptstädten Europas um den Euro zu kämpfen. Schäuble
jettet von Konferenz zu Konferenz, von Gipfel zu Gipfel. Immer
fordert er Gegenleistungen ein, wenn ein Land Garantien aus dem
europäischen Rettungsfonds will. Besonders in Griechenland kann man
ihn deswegen gar nicht leiden. Das hat er mit der Kanzlerin
gemeinsam. Sie aber weiß, was sie an ihrem Finanzminister hat: Denn
Schäuble ist "Merkels Bester".

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 14. August 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Dienstag, 14. August 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland ZDFkultur, / kurzfristige Programmänderung / Mainz, 14.August 2012
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2012 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 698867
Anzahl Zeichen: 6313

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Dienstag, 18.09.12 (Woche 38)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk