PresseKat - London 2012: Sporthilfe-Bilanz

London 2012: Sporthilfe-Bilanz

ID: 698283

(ots) -

London 2012: Sporthilfe-Bilanz

1,25 Millionen Euro Prämien für Medaillengewinner und Platzierte

Die Deutsche Sporthilfe kann schon vor dem Schlusstag eine für
Athletinnen und Athleten erfreuliche Bilanz der Spiele der XXX.
Olympiade in London vorlegen: Für die Gewinner von Gold, Silber oder
Bronze sowie für die Platzierten bis Rang acht wird die Sporthilfe
mindestens 1,25 Millionen Euro an Prämien auszahlen. Vor vier Jahren
nach den Spielen in Peking wurden an Gesamtprämien für die Plätze
eins bis acht 1,3 Millionen Euro ausgeschüttet.

Bewährt haben sich auch die Bausteine der Spitzenförderung: Mehr
als die Hälfte der angetretenen Athleten aus den Programmen
Nachwuchseliteförderung, Eliteförderung sowie ElitePlus (ermöglicht
von PwC) haben sich bei diesen Spielen ihre Medaillenträume erfüllen
können.

98% aller Olympiateilnehmer 2012 werden von der Deutschen
Sporthilfe gefördert oder sind in ihrer Laufbahn gefördert worden.

"Unser System, das zeigt auch die Medaillenverteilung in London
auf rund ein Dutzend Sportarten, zeichnet sich zum Glück nach wie
vor durch eine Vielfalt aus, die wir bewahren müssen. Wir sind
absolut einig darüber, dass die Gesamt-Förderung bei uns zu gering
ist. Ich bin aber zuversichtlich, die gesamte Förderleistung von
gegenwärtig knapp zwölf Millionen Euro im Jahr weiter ausbauen zu
können Aber es gibt hierzulande eine wirklich überhitzte, inhaltlich
verkürzte Diskussion um Prämien, weil diktatorisch regierte Länder
und auch kleinere Länder Olympiasiege angeblich mit bis zu einer
Million Euro honorieren", sagt Dr. Michael Ilgner, der Vorsitzende
des Vorstands der Sporthilfe. "Bei unserer Förderung geht es um
langfristige, verlässliche Unterstützung besonders bei der Verbindung
von Sport und Ausbildung oder Beruf. Exemplarisch steht dafür das




Deutsche Bank Sport-Stipendium für alle Studierenden unter den
geförderten Athleten. Übrigens gibt es eine schöne Fußnote zur
Prämiendiskussion: Die vielen englischen Medaillengewinner bekommen
keinerlei Medaillenprämien."

Die Erfolgsprämien der Sporthilfe sind unverändert seit Sydney
2000 und betragen: Gold 15000 Euro, Silber 10000, Bronze 7500, 4.
Rang 4000, 5. Rang 3000, 6. Rang 2500, 7. Rang 2000, 8. Rang 1500.

Michael Ilgner weiter: "Die Sporthilfe wird im Herbst ihr neues
Konzept vorstellen. Es wird für Athleten und Verbände einfacher
werden, Förderkriterien und - leistungen nachzuvollziehen und damit
erfolgreich die duale Karriere zu planen. Zunächst gilt der Dank der
Deutschen Sporthilfe und der 3800 geförderten Athleten all jenen, die
unsere Förderung erst möglich machen: Kuratoren, Partnern, privaten
Sponsoren und Käufern der Sportbriefmarken, der GlücksSpirale, dem
Deutschen Olympischen Sportbund mit seinen Olympia-Partnern, der DFL
Deutsche Fußball Liga mit der Bundesliga Stiftung sowie unseren
Nationalen Förderern: Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche
Lufthansa und Deutsche Telekom."

--------------------------------------------------------------------
"Nationale Förderer" sind Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom
und Deutsche Bank. Sie unterstützen die Stiftung Deutsche Sporthilfe,
die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die
gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.



Kontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Jörg Ulrich Hahn
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 500
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: joerg.hahn(at)sporthilfe.de
Internet:www.sporthilfe.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  London 2012: Sporthilfe-Experten-Ausblick mit Box-Olympiasieger und Profi-Weltmeister Henry Maske Das Fett-weg Duo mit Casein und Lipo 100
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2012 - 17:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 698283
Anzahl Zeichen: 3984

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"London 2012: Sporthilfe-Bilanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Sporthilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Sporthilfe