PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Montag, 17.0

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Montag, 17.09.12 (Woche 38)

ID: 697816

(ots) - Donnerstag, 23. August 2012 (Woche
34)/10.08.2012

22.30(VPS 22.29) Deutschland, deine Künstler - Loriot

Er gilt als Feingeist unter den deutschen Humoristen. Als Autor,
Regisseur, Schauspieler und Karikaturist ist der inzwischen
86-Jährige eine der populärsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten.
"Versehentlich bin ich nicht zum amerikanischen Präsidenten gewählt
worden", sagte Vicco von Bülow bei einem seiner selten gewordenen
Auftritte anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung über sein
Lebenswerk. Diese Aussage eines Mannes, dessen Künstlername "Loriot"
im deutschsprachigen Raum ein Schmunzeln hervorruft, zeigt nicht nur,
dass er sich bis ins hohe Alter seine Selbstironie bewahrt hat. Vicco
von Bülow, der Mann hinter der Kunstfigur Loriot, hält seinen
Zuschauern vielmehr ihre menschliche Unzulänglichkeit vor Augen: die
Unfähigkeit, miteinander zu kommunizieren. Er hat das Verhalten von
Politikern und anderen Machtmenschen entlarvt und kleinbürgerliche
Ordnungsprinzipien ad absurdum geführt. Dies alles auf so geschickte
und sensible Art, die ihm nie jemand übel nehmen konnte.

Bisher hat Loriot die eigene Geschichtsschreibung immer selbst in
die Hand genommen. Sein Perfektionismus beschränkte sich nicht nur
auf die eigene Arbeit, auch seine Darstellung in den Medien hat
Loriot selbst inszeniert. Bereits in den 70er Jahren hat er sich über
sogenannte "Künstlerporträts" lustig gemacht und einfach selbst einen
Film über seinen Alltag als Zeichner gedreht.

Abgesehen davon, dass er seit vielen Jahren keine Interviews mehr
gibt und es dann aber doch ein paar "letzte Interviews mit Loriot"
gab, findet er, dass eigentlich alles gesagt ist. Für diesen Film
machte er eine Ausnahme. Mit bewegender Offenheit gibt er Auskunft
über den frühen Tod seiner Mutter sowie über Kindheit und Jugend bei




der Großmutter.

Zu Wort kommen enge Vertraute: sein langjähriger Redakteur bei
Radio Bremen, Jürgen Breest, sein früherer Regieassistent Stefan
Lukschy; die Schauspieler Rudolf Kowalski und Heinz Meier geben offen
Auskunft über ihre Zusammenarbeit mit dem "großen Meister".
Loriot-Fan Hape Kerkeling kommentiert dessen Humorverständnis, das
ihn nicht nur geprägt, sondern auch selbst dazu gebracht hat, Komiker
zu werden. Zu sehen ist außerdem noch nie gesendetes Material mit
Backstage-Situationen zu seinen Geburtstagssendungen und private
Super-8-Filme aus den 70er Jahren.

Sonntag, 9. September 2012 (Woche 37)/10.08.2012

10.00Menschen unter uns

Checkpoints und Currywurst Als Christin in der
Palästinenserregierung

"Zu sehen, dass in Berlin die Mauer gefallen ist, dass es keine
Checkpoints mehr gibt, dass die Stadt nicht mehr geteilt ist, das
gibt mir Hoffnung, dass auch bei uns die Mauer einmal fallen wird".

Wenn Khouloud Daibes Abu Dayyeh am Checkpoint Charlie in Berlin
steht, fühlt sie sich an zuhause erinnert. So wie früher Berlin von
der Mauer geteilt war, ist heute Bethlehem, die Stadt, in der die
palästinensische Christin fünf Jahre als Tourismusministerin
arbeitete, mit einer Mauer von Jerusalem getrennt.

Deutschland ist für Khouloud Daibes eine zweite Heimat. Als Kind
hat sie in Jerusalem und Bethlehem deutsche Schulen besucht. Zum
Studium ging sie nach Hannover. Ihre drei Kinder besuchen eine
deutsch-lutheranische Schule in den Palästinensergebieten. Wenn sie
die Wahl hat, isst sie lieber eine Currywurst als Falafel und Houmus,
die traditionellen arabischen Leckereien.

Khouloud Daibes ist eine stille Kämpferin. In einer Männerwelt
setzt sie sich ein für die Frauenrechte, als Christin ist sie
Mitglied einer verschwindend kleinen Minderheit inmitten einer
muslimischen Gesellschaft, und als Palästinenserin hat sie Tag für
Tag mit der israelischen Besatzung zu kämpfen. "Wir haben keinen
Flughafen. Wir haben keine Grenzen. Wir haben keine Kontrolle über
hunderte Pilgerstätten", klagt sie, "und die Israelis lassen uns
nicht nach Jerusalem."

Als sie 2007 ihr Amt antrat, lag Bethlehem nach der Initifada, dem
Palästinenseraufstand, in Trümmern. Touristen blieben fern. Die
Palästinenserstädte Bethlehem, Jericho und Ramallah galten als
Kriegsgebiet. In fünf Jahren schaffte es Khouloud Daibes, dass in
Bethlehem - auf der anderen Seite der berüchtigten Sperrmauer und
praktisch vor der Haustür Jerusalems - der Tourismus blüht. "In der
Intifada hatten wir pro Jahr 7000 Besucher, letztes Jahr 1,4
Millionen", erzählt sie stolz.

In "Checkpoints und Currywurst" zeichnet der Filmemacher Uri
Schneider nicht nur das Portrait einer palästinensischen Christin,
sondern auch das spannende Prisma einer Region im Aufruhr - in einer
Zeit, in der die Christen Ägyptens, Libyens und Syriens heute nicht
sicher sein können, dass sie morgen nicht von Islamisten regiert
werden.

Sonntag, 9. September 2012 (Woche 37)/10.08.2012

Korrigierten Titel für RP beachten!

18.15RP: Ehrensache 2012

in der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz live aus Koblenz
Moderation: Martin Seidler

Montag, 10. September 2012 (Woche 37)/10.08.2012

Korrigierten Titel beachten!

08.00Ehrensache 2012

in der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von SO) aus Koblenz
Moderation: Martin Seidler

Montag, 17. September 2012 (Woche 38)/10.08.2012

22.30Meister des Alltags

Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van
de Meiklokjes, Bodo Bach, Guido Cantz und Alice Hoffmann

Wann darf ein Erwachsener seinen Nachnamen ändern? Enthält Honig
eigentlich Fett? Und muss man seinen Vermieter um Erlaubnis fragen,
wenn man Freundin oder Freund einen Hausschlüssel geben will?
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz "Meister des
Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf
die Probe. "Verstehen Sie Spaß?"-Moderator Guido Cantz und
Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und
Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an.
Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der
kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen
jeweils für einen guten Zweck und die erspielte Summe des Siegerteams
wird verdoppelt. Heute werden langzeitarbeitslose Menschen
unterstützt: Die Teams spielen für das Projekt "Insula" in
Sigmaringen sowie für das baden-württembergische Projekt "aktion
1+1".

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 11. August 2012, Tages-Tipps: 22:31
Rich Brother PHOENIX-Sendeablauf für Sonntag, 12. August 2012, Tages-Tipps: 20:15
Die Außerirdischen - Mythos und Wahrheit/ 21:45 Brasilien im Boom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2012 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 697816
Anzahl Zeichen: 7304

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 23.08.12 (Woche 34) bis Montag, 17.09.12 (Woche 38)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk