PresseKat - Kommunaler Breitbandausbau

Kommunaler Breitbandausbau

ID: 696840

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 17.09.12, in Frankfurt am Main

(PresseBox) - Der Ausbau von NGA-Breitbandnetzen
Operative, organisatorische und rechtliche Aspekte
17. September 2012, Frankfurt am Main
Investitionszurückhaltung bei dem Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen benachteiligen Bürger und Unternehmen außerhalb der Ballungsräume. Dabei ist die Verfügbarkeit breitbandiger Datennetze zu einer Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der modernen Informationsgesellschaft geworden. Es zeigt sich daher sehr deutlich, dass wirtschaftliche Gesamtlösungen mit einem Engagement der öffentlichen Hand realisiert werden können und auch müssen.
Auf dieser Grundlage ergeben sich eine Vielzahl operativer, organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, die in der Kooperation zwischen privater und öffentlicher Hand zu beachten sind. Vergaberechtliche Vorgaben sowie die Anforderungen an den Nachweis einer Unterversorgung bedingen spezifische Ablaufprozesse. Geschäftsmodelle sind auf ihre spezifische Tauglichkeit im Einzelfall zu prüfen und sind den Maßgaben des europäischen Beihilfenrechts, des kommunalen Wirtschaftsrechts, des Rechts zur Vergabe von Konzessionen sowie dem Regulierungs- und Vertragsrechts unterworfen.
Mit erfahrenen Vertretern der öffentlichen Hand und spezialisierten Beratern werden diese Vorgaben erörtert, erfolgreich realisierten Ausbaumodellen gegenübergestellt und so Maßgaben für eine möglichst pragmatische Umsetzung dieser komplexen Vorhaben entwickelt. Die Teilnehmer erwerben das Rüstzeug für die Konzeption, Planung und begleitete Durchführung von Infrastrukturvorhaben, die für die Zukunft der Kommunen eine zunehmend größere Bedeutung haben werden.
Themenüberblick, 10:00 ? 16:00 Uhr
Perspektiven der Finanzierung von Breitbandhochgeschwindigkeitsnetzen
Dr. Gerald Wiesch, Telekommunikationsreferent im Wirtschaftsministerium Rhein-land-Pfalz und Vorsitzender des LAK Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post der Wirtschaftsministerkonferenz des Bundesrates




Rechtliche Vorgaben für die Durchführung von Breitbandprojekten
Möglichkeiten und Grenzen für die Realisierung von NGA-Infrastrukturen anhand kommunalwirtschafts-, beihilfen-, vergabe- sowie regulierungsrechtlicher Anforderungen
Dr. Stephan Witteler, Dr. Jasper von Detten, Rechtsanwälte in der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Projektierung und Unterstützung durch die Breitbandkompetenzzentren in der Praxis
Georg Matzner, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Breitband-Festnetz: Technische Lösungen für eine bessere Versorgung und deren späteren Betrieb
Kai Seim, Geschäftsführer der Seim & Partner Beratungs- und Planungsgesellschaft
Workshop/Planspiel:
Planung, Errichtung und Betrieb einer Glasfaserinfrastruktur ? Was sind die zu beachtenden spezifischen Rahmenbedingungen?
Ort:
Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Grüneburgweg 102, 60323 Frankfurt am Main
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.heuking.de
Gebühr:
250,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=1772

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die aktuelle Bedeutung von Social Media Marketing in deutschen Unternehmen Kommunikation auf derÜberholspur: Workshop zeigt erfolgreiche Portale - Institutionen stellen in Berlin ihre Erfolge mit modernen Intranets vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.08.2012 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696840
Anzahl Zeichen: 5268

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunaler Breitbandausbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH