PresseKat - ITIL 3 gewinnt deutlich an Akzeptanz

ITIL 3 gewinnt deutlich an Akzeptanz

ID: 69553

exagon-Studie: Immer mehr ITIL-Anwender erwarten eine bessere Verzahnung von IT-Prozessen und Business

(firmenpresse) - (Kerpen, 12.01.2009) Die ITIL-Anwender sind in immer grĂ¶ĂŸerer Zahl der Meinung, dass durch die seit letztem Jahr gĂŒltige Version 3 des Frameworks eine engere Verzahnung der IT-Services mit den Business-Prozessen erreicht werden kann. WĂ€hrend sie nach einer Erhebung der Unternehmensberatung exagon vor eineinhalb Jahren noch zu 57 Prozent und Anfang 2008 sogar nur zu 43 Prozent der Auffassung waren, diese Zielsetzung werde durch ITIL 3 ausreichend abgebildet, sind es Ende dieses Jahres schon wieder 55 Prozent. Hinzu kommen 29 Prozent an ITIL-Anwendern, die sich verhalten optimistisch zeigen. Gleichzeitig hat sich der Kreis der IT-Verantwortlichen, die in dieser Hinsicht entweder skeptisch sind oder noch keine genaue EinschĂ€tzung haben, binnen Jahresfrist fast halbiert. Er ist in der nun zum dritten Mal durchgefĂŒhrten Vergleichsbefragung von 34 Prozent Anfang 2008 auf nunmehr 16 Prozent gesunken.

Auch an der grundsÀtzlichen Notwendigkeit einer stÀrkeren Ausrichtung der IT-Prozesse auf die GeschÀftsanforderungen scheint es bei den Unternehmen immer weniger Zweifel zu geben. Fast drei Viertel der IT-Verantwortlichen erachten sie inzwischen als erforderlich und damit sogar noch etwas mehr als zu Beginn des Jahres und Mitte 2007 (64 bzw. 61 Prozent). Lediglich 4 Prozent sind aktuell noch der Auffassung, im IT Service Management (ITSM) auf einen direkten Bezug zu den Business-Bedingungen verzichten zu können.

Einen ebenso positiven Trend zeigt die EinschĂ€tzung des Lifecycle-Modells der neuen Version ITIL 3. Es beschreibt den Lebenszyklus der IT-Services von der Modellierung ĂŒber die Implementierung und den Betrieb bis zur Optimierung. Nach der Vergleichsstudie von exagon consulting gehen neun von zehn der Befragten davon aus, dass sich dieses Modell positiv auf ihre Praxis auswirken wird. Sie erwarten entweder „auf jeden Fall“ oder „tendenziell“ positive Effekte fĂŒr das IT Service Management. In den voran gegangenen Erhebungen fiel das Votum der Anwender hierzu noch nicht so eindeutig aus.





„Nach anfĂ€nglich recht euphorischen Erwartungen, die dann durch eine etwas zurĂŒckhaltende Betrachtungsweise abgelöst wurden, scheint sich die Akzeptanz nun zunehmend zu stabilisieren“, interpretiert exagon-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Joachim Fremmer die Ergebnisse. Allerdings warnt er auch deutlich vor FehleinschĂ€tzungen des Lifecycle-Konzepts. „Prinzipiell kann sein Nutzen in einer einfacheren Umsetzung der Projekte und einer besseren Ausrichtung der IT auf das Business bestehen“, erlĂ€utert er. Zu den Vorteilen könne grundsĂ€tzlich auch gehören, dass eine flexiblere Abbildung von UnternehmensverĂ€nderungen im IT-Service-Management möglich wird. Das sei aber die Theorie, denn in der Praxis wĂŒrden diese Ziele von ITIL 3 dem Anwender nicht helfen, weil das neue Regelwerk zu inkonsistent sei und vor allem auch keine konkreten Antworten darauf gebe, wie eine Integration der verschiedenen Lifecycles realisiert werden könne.

„Sie beeinflussen sich gegenseitig“, problematisiert Fremmer und verdeutlicht: „Die verschiedenen Lifecycles muss man sich als ZahnrĂ€der vorstellen, die alle Bestandteil eines Gesamtsystems sind. VerĂ€nderungen an einem Zahnrad bleiben demnach nicht ohne Konsequenzen fĂŒr die anderen ZahnrĂ€der.“ Der Consultant erlĂ€utert dies an einem Beispiel: „Wenn sich ein Softwarehersteller entschließt, eine bestimmte Applikation nicht mehr zu unterstĂŒtzen, beschrĂ€nkt sich der Handlungsbedarf des Anwenderunternehmens nicht auf die Software-Ebene, sondern die Probleme wirken sich zwangslĂ€ufig auch auf weitere Ebenen aus.“ ITIL 3 lasse in dieser Frage jedoch fĂŒr die Praktiker zu viele Antworten vermissen und sei teilweise widersprĂŒchlich. „Der Lifecycle-Ansatz an sich ist richtig, aber der Weg dorthin weist SchwĂ€chen auf“, urteilt Fremmer. exagon hat deshalb methodische Konzepte entwickelt, die diese SchwĂ€chen der Refresh-Version des Regelwerks eliminieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über exagon:
Die exagon consulting & solutions GmbH ist seit 1994 als unabhĂ€ngiges IT-Beratungsunternehmen am Markt etabliert. Der GeschĂ€ftsfokus richtet sich auf die ganzheitliche UnterstĂŒtzung ihrer Kunden bei der EinfĂŒhrung eines professionellen IT-Service Management, hinsichtlich der strategischen, organisatorischen wie auch operativen Aspekte. Dabei beinhaltet das exagon Leistungsportfolio sowohl Beratungsleistungen wie auch umfangreiche Schulungsangebote. Zu den Kunden gehören Unternehmen und Institutionen wie beispielsweise BASF, Bayer, Bundes-verteidigungsministerium, DEKRA, Deutsche Bank, Heraeus, Hessische Zentrale fĂŒr Datenverarbeitung, Postbank, T-Systems, TÜV SĂŒd, Vodafone D2 und die Deutsche Woolworth. www.exagon.de; www.tools4itsm.de



PresseKontakt / Agentur:

Agentur Denkfabrik
Bernhard DĂŒhr
Pastoratstraße 6, D-50354 HĂŒrth
Tel.: +49 (0) 22 33 – 61 17-75
Fax: +49 (0) 22 33 – 61 17-71
duehr.denkfabrik(at)denkfabrik.de
www.agentur-denkfabrik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HC-Media jetzt auch in Maulbronn Samplitude 10.2 und Sequoia 10.2
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 12.01.2009 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69553
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

50170 Kerpen-Sindorf


Telefon: 02273-9833-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ITIL 3 gewinnt deutlich an Akzeptanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

exagon consulting & solutions gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von exagon consulting & solutions gmbh