PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 03. August 2012, Tages-Tipps: 13.45h THEMA: Faszination Bahn; 20.1

PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 03. August 2012, Tages-Tipps: 13.45h THEMA: Faszination Bahn; 20.15h Deutsche Kolonien; 22.30h In 60 Tagen durch China

ID: 692722

(ots) - Sendeablauf für Freitag, 03. August 2012

05:15

Der Knochenjäger Das Rätsel des Skeletts Film von Erik
Christensen, PHOENIX / Discovery/2008 Diesmal führt Scottys Reise an
die Küste des nördlichen Schottlands, wo Archäologen ein altes
Skelett mit einem schockierenden Gesicht entdeckt haben. Scotty
untersucht die fremde Missbildung des Teenagers und muss sich mit
alten Techniken der Metallbearbeitung bis hin zur modernen
Zahnheilkunde beschäftigen. (VPS 05:15)

06:00

Der Knochenjäger Das verlassene Aymarakind Film von Jonathan
Moore, Marcelo Lopes, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008 (VPS
06:00)

06:45

Der Knochenjäger Der Arzt des Pharao Film von Erik Christensen,
Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008 Antike Gräber, verborgen unter
üppiger Vegetation, unwegsames Gelände, gefährliche Tiere und von
Menschen geschaffene Hindernisse. Scotty Moore hält all das
keineswegs ab. Im Nildelta, in einer Stadt der Toten namens Sakkara,
entdeckt er in der Gruft eines ehemals mächtigen Arztes einen
unbeschrifteten Sarg... (VPS 06:45)

07:30

Nil 1/3: Königreiche am Fluss Film von Tim Scoones, Stefan Keber,
Thomas Schadt, WDR/2005 Der Nil ist der wichtigste Wasserweg der
Menschheitsgeschichte und der längste Fluss der Welt. Die
faszinierende dreiteilige Dokumentation folgt dem Verlauf des Stroms
bis zu seinen Quellen. Die Dreharbeiten erstreckten sich über ein
Jahr an den Ufern des Nils in Ägypten, dem Sudan, Äthiopien und
Uganda. Der erste Teil führt zurück in die Zeit der alten Ägypter.
Spezialeffekte und aufwändige Computeranimationen zeigen, wie der Nil
Geschichte schrieb.

08:15

Nil 2/3: Die große Flut Film von Tim Scoones, Stefan Keber, Thomas
Schadt, WDR/2005 Im zweiten Teil führt die Reise entlang des Weißen




Nils zu den rätselhaften Sumpfgebieten des Sudd und entlang des
Blauen Nils bis zum Äthiopischen Hochland. In Khartum, wo sich Weißer
und Blauer Nil treffen, vereinigen sich die Wassermassen zum Nil und
sind nun stark genug, um eine weit entfernte Wüste zum Leben zu
erwecken.

09:00

Nil 3/3: Die Suche nach der Quelle Film von Stefan Keber, Thomas
Schadt, Martha Holmes, WDR/2005 Der dritte Teil erzählt die
Geschichte der großen Forscher, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach
dem Ursprung des Nils suchten. Nur mit einem Kompass und lokalen
Führern ausgestattet, machten sich hartnäckige Abenteurer wie Burton,
Speke, Livingstone und Stanley auf die Suche. Schweiß, Anstrengung,
Krankheit, Mühsal und Entschlossenheit bestimmten ihr Tun.

09:45

Troja ist überall - der Siegeszug der Archäologie 1/3: Rivalen im
Maya-Reich Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 Die unscheinbare
Altertumswissenschaft, Archäologie genannt, auf Ruinen und Trümmer
gegründet, hat durch sensationelle Funde ihr wissenschaftliches
Schattendasein schnell hinter sich gelassen und einen unnachahmlichen
Siegeszug angetreten. Die 3teilige Dokumentationsreihe zeichnet
wichtige Stationen dieses Siegeszuges nach. Die erste Folge berichtet
von zwei rivalisierenden Forschungsreisenden in Mittelamerika.

10:30

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie 2/3:
Auferstehung am Vesuv Film von Jens Nicolai, ZDF/2007 Die Katastrophe
dauerte rund 20 Stunden, danach hatte der Ausbruch des Vesuvs im Jahr
79 v. Chr. die Städte Herculaneum und Pompeij unter einer 20 Meter
hohen Asche- und Lavaschicht begraben. Es war eine der großen
Tragödien der Menschheit - und ein Glücksfall für die Archäologie.
Der Film spannt den Bogen von den ersten Spatenstichen Anfang des 18.
Jahrhunderts über die Arbeit von Johann Joachim Winckelmann bis zur
modernen Altertumsforschung.

11:15

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie 3/3: Das
Versteck der Pharaonen Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 In der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt eine Expedition nach Ägypten
nur dann als erfolgreich, wenn die Forscher möglichst viele wertvolle
Schätze mit nach Hause bringen. Der französische Ausgräber Auguste
Mariette hat in Sakkara, südlich von Kairo, 1851 den Zugang zu einem
Grab entdeckt. Hier vermutet er reiche Funde. Der Franzose ist nicht
nur Schatzsucher, sondern auch einer der ersten Ägyptologen.

12:00

Abgefüllt und aufgetischt Wie gut ist unser Mineralwasser? Film
von Jean-Christophe Caron, Annette Heinrich, Christian Hestermann,
ZDF/2012 (VPS 12:01)

12:30

Tages-Tipp THEMA: Deutschlandtour: Hamburg und Schleswig-Holstein

anschl.

Kreuzfahrt mit der Cap San Diego Film von Bettina Pohlmann,
NDR/2011

13:45

Tages-Tipp THEMA: Faszination Bahn

15:00

Nil 1/3: Königreiche am Fluss Film von Tim Scoones, Stefan Keber,
Thomas Schadt, WDR/2005 Der Nil ist der wichtigste Wasserweg der
Menschheitsgeschichte und der längste Fluss der Welt. Die
faszinierende dreiteilige Dokumentation folgt dem Verlauf des Stroms
bis zu seinen Quellen. Die Dreharbeiten erstreckten sich über ein
Jahr an den Ufern des Nils in Ägypten, dem Sudan, Äthiopien und
Uganda. Der erste Teil führt zurück in die Zeit der alten Ägypter.
Spezialeffekte und aufwändige Computeranimationen zeigen, wie der Nil
Geschichte schrieb.

15:45

Nil 2/3: Die große Flut Film von Tim Scoones, Stefan Keber, Thomas
Schadt, WDR/2005 Im zweiten Teil führt die Reise entlang des Weißen
Nils zu den rätselhaften Sumpfgebieten des Sudd und entlang des
Blauen Nils bis zum Äthiopischen Hochland. In Khartum, wo sich Weißer
und Blauer Nil treffen, vereinigen sich die Wassermassen zum Nil und
sind nun stark genug, um eine weit entfernte Wüste zum Leben zu
erwecken.

17:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Das Bewässerungssystem des
Oman - Von Sonne und Sternen dirigiert Film von Horst Brandenburg,
SWR/2007 Auf den Bergen des Oman stehen alte Wachtürme. Doch sie
dienen nicht militärischen Zwecken, sondern der Wasserüberwachung.
Tausende Kanäle durchziehen das Land, viele mehr als 10 km lang. Sie
verlaufen überirdisch, durch Tunnel und über Viadukte geleitet, mit
Verteilerarmen im Fingersystem und ohne hydraulisches Hilfswerk. Eine
geniale Ingenieursleistung, die von Generation zu Generation
weitergegeben wird. Die sogenannten Aflaaj bilden eines der
raffiniertesten Bewässerungssysteme der Erde. Das trockene Wüstenland
hätte ohne seine Wasserkanäle keine Überlebenschance.

17:30

VOR ORT: Aktuelles

18:00

Ihre Majestät, die Themse Englands stolzer Fluss Film von Annette
Dittert, NDR/2010 Die Themse, das ist nicht einfach nur ein Fluss,
sie ist ein Nationalheiligtum der Engländer, ist Handelsroute und
Lebensraum, Einfallstor für Feinde, aber auch Inspiration für die
Dichter des Königreichs. Könige und Königinnen wurden über die Themse
zu ihrer Krönung oder Hinrichtung gerudert, Britanniens Entdecker
brachen von ihr aus zu ihren Reisen auf, und mit dem Londoner Hafen
war dieser Fluss über Jahrhunderte Britanniens Tor zur Welt.

18:30

Wen die Götter lieben: Stars, die jung sterben Film von Johanna
Kaack, Stefan Mausbach, ZDF/2008 "Wen die Götter lieben, lassen sie
jung sterben" - schon die alten Römer wussten, dass ein früher Tod
den Ruhm beträchtlich steigern kann. Um früh verstorbene Stars aus
der Welt des Sports und der Musik entsteht mitunter ein Mythos, den
es bei längerem Schaffen wohl nicht gegeben hätte. ZDF-History
untersucht die Gültigkeit der antiken Weisheit an historischen
Beispielen: vom Komponisten Mozart über den Rennfahrer Bernd
Rosemeyer bis hin zur Sängerin Janis Joplin.

19:15

ZDF-History: Die großen Diven Film von Bernd Mütter, Friedrich
Scherer, Steffi Schnöbel, ZDF/2007 ZDF-History porträtiert die großen
Diven der Zeitgeschichte - von Josephine Baker über Hildegard Knef
bis zu Gina Lollobrigida.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Deutsche Kolonien 1/3: Vom Entdecker zum Eroberer Film
von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2005 Die dreiteilige Reihe
erzählt die Vorgeschichte, den Verlauf und die bis heute weit
reichenden Folgen von 35 Jahren deutscher Kolonialgeschichte anhand
bewegender Ereignisse und Einzelschicksale. Welche Rolle spielten
Abenteurer und Forscher, Missionare und Kaufleute, bevor aus
Überseehandelsposten mit Hilfe von Politik und Militär deutsche
Schutzgebiete und Kolonien wurden?

21:00

Deutsche Kolonien 2/3: Afrika brennt Film von Gisela Graichen,
Peter Prestel, ZDF/2005 Diese Folge beschäftigt sich mit zwei
düsteren Kapiteln deutscher Kolonialgeschichte: der brutalen
Niederschlagung des Herero-Aufstandes 1904 in Namibia und dem
Maji-Maji-Aufstand in Tansania 1905, der sich gegen die gnadenlose
Ausbeutung der Schwarzen erhob und im Deutschen Reich Neuwahlen zur
Folge hatte, die sogenannten "Hottentottenwahlen".

21:45

Deutsche Kolonien 3/3: "... und morgen die ganze Welt!" Film von
Gisela Graichen, Thomas Hies, ZDF/2005 Voller Zuversicht waren die
Deutschen 1914 zu den Fahnen geeilt, nicht nur im Reich, sondern auch
in ihren so genannten Schutzgebieten in Afrika, der Südsee und China.
Doch vom erträumten Weltreich waren schon wenige Wochen nach
Kriegsbeginn nur noch kümmerliche Reste übrig. Hitler belebte den
Traum von den deutschen Kolonien neu, doch die Niederlagen der
deutschen Truppen an vielen Fronten veranlassten ihn 1943, alle
Planungen für Afrika aufzugeben.

22:30

Tages-Tipp In 60 Tagen durch China 1/2: Von Harbin auf das Dach
der Welt Film von Jürgen Hafemann, Ulrich Wrede, RBB/2011 In 60 Tagen
quer durch China. 13.000 Kilometer im Geländewagen von Harbin im
fernen Nordosten Chinas über die Innere Mongolei und die Tibetische
Hochebene bis zum Fuße des Mount Everest und zurück nach Peking. Vier
Berliner vertrauten sich der Obhut eines chinesischen
Reise-Unternehmers und seiner Crew an. Ein deutsches Kamerateam
dokumentierte dieses Abenteuer.

23:15

In 60 Tagen durch China 2/2: Vom Quellgebiet des Yangtse bis
Peking Film von Jürgen Hafemann, Ulrich Wrede, RBB/2011 Die Sonne
glitzert, fast blendet der Schnee. Kameramann Ulrich Wrede und Autor
Jürgen Hafemann sind in der Tibetischen Hochebene zu einem Tee
eingeladen. Die Nomaden Familie, in deren Unterkunft sie sitzen,
zeigt stolz ihre Hütehunde. Sie züchten die Do Khyi - was so viel wie
"Anbinde Hund" heißt. Die Nomaden benutzen die Vierbeiner nicht nur
als Wachhunde, sondern auch als Lastenträger auf den schmalen
Bergpfaden. Reiche Chinesen zahlen inzwischen mehrere hunderttausend
Euro für die begehrten Tiere.

00:00

Stardust Von der Leidenschaft ein Star zu sein Film von Oliver
Schwabe, NDR/2009 Lange wurden Stars angehimmelt und mussten damit
umgehen, vergöttert zu werden. Nun zerfällt die Glamourwelt unter den
Bedingungen von MySpace und YouTube in eine Unzahl von "Sternchen".
Plötzlich kann jeder ein Star werden. "Stardust" zeigt Fundstücke aus
den Archiven, sucht nach alten und neuen Stars und zeigt, was Fans
erwarten. Wie fühlt es sich an, ein Star zu sein und: Wie wird man
ein Star?

01:30

Wen die Götter lieben - Stars, die jung sterben Film von Johanna
Kaack, Stefan Mausbach, ZDF/2008 "Wen die Götter lieben, lassen sie
jung sterben" - schon die alten Römer wussten, dass ein früher Tod
den Ruhm beträchtlich steigern kann. Um früh verstorbene Stars aus
der Welt des Sports und der Musik entsteht mitunter ein Mythos, den
es bei längerem Schaffen wohl nicht gegeben hätte. ZDF-History
untersucht die Gültigkeit der antiken Weisheit an historischen
Beispielen: vom Komponisten Mozart über den Rennfahrer Bernd
Rosemeyer bis hin zur Sängerin Janis Joplin.

02:15

ZDF-History: Die großen Diven Film von Bernd Mütter, Friedrich
Scherer, Steffi Schnöbel, ZDF/2007 ZDF-History porträtiert die großen
Diven der Zeitgeschichte - von Josephine Baker über Hildegard Knef
bis zu Gina Lollobrigida.

03:00

In den Höhen Tadschikistans Unterwegs mit Stephan Stuchlik Film
von Stephan Stuchlik, ARD-Studio Moskau, PHOENIX/WDR/2010 Es ist eine
der unzugänglichsten Regionen der Erde: das Pamir-Gebirge mit seinen
zum Teil über 7.000 Meter hohen Bergriesen im Osten des kleinen
Tadschikistans. Seit Kurzem ist die M41 wieder offiziell befahrbar,
die Straße, die sich in schwindelerregender Höhe zwischen der
afghanischen, pakistanischen und chinesischen Grenze entlang
schlängelt. Trotz der kargen Natur ist die Landschaft voller
Geschichte. Der Film zeigt Jahrtausende alte Städte, Paläste in der
Wüste und besucht Nomaden und Lastwagenfahrer, Grenzbeamte und
Dorfbewohner - Menschen, die versuchen, mit der rauen Natur in der
atemberaubenden Höhe zu leben. (VPS 02:59)

03:45

Söhne der Wüste 1/3: Durch die Sahara Film von Michael Gregor, ZDF
/ ORF / Arte/2003 Bar bela mar" - Meer ohne Wasser nennen die
Nomadenstämme Nordafrikas die sengende Sandwüste Sahara. Mitte des
19. Jahrhunderts durchquerte sie der Hamburger Ethnologe und
Botaniker Heinrich Barth als erster Europäer. Nach endlosen Strapazen
erreichte er die goldene Stadt Timbuktu am Niger. Der Film folgt den
Spuren dieser waghalsigen Expedition, begegnet den heutigen
Tuareg-Kriegern, kreuzt die Wege der legendären Salzkarawanen, vorbei
an den letzten Oasen der Sandwüste bis zum Endpunkt der Expedition -
die Flusslandschaften des Niger bei Timbuktu.

04:30

Söhne der Wüste 2/3: Durch die Atacama Film von Stephan Koester,
ZDF / ORF / Arte/2003 Die Atacama zwischen Chile, Bolivien und Peru
ist die größte Wüste des amerikanischen Kontinents und die trockenste
der Erde. 200 Jahre später führt diese filmische Expedition auf den
Spuren des österreichischen Naturforschers Thaddäus Haenke noch
einmal in das unwirtliche Gebiet. Auch heutzutage ist die Reise ein
Abenteuer. Unsichere Straßen führen durch bizarre Mondlandschaften,
die Temperaturen bewegen sich zwischen 40 Grad plus am Tag und 15
Grad minus in der Nacht.

05:15

Söhne der Wüste 3/3: Durch Gobi und Taklamakan Film von Bernd
Liebner, Cheng Wei, ZDF / ORF / Arte/2003 Gobi und Taklamakan - das
bedeutet: endlose Steinfelder, gewaltige Sanddünen, rare Oasen. Auf
den Spuren des schwedischen Abenteurers Sven Hedin entdeckt das
Filmteam versunkene Mongolenstädte, kämpft sich durch Sandstürme und
kreuzt die Pfade der Seidenstraße. Mit einer "Karawane" von 16 Jeeps
und einem motorisierten Gleitschirm hat die Filmexpedition Gobi und
Taklamakan durchquert.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FÜNF FREUNDE 2: SamFilm dreht ein neues Abenteuer der berühmtesten Freunde der Welt! Kinostart: 31. Januar 2013 (BILD) ZDF-Programmhinweis / Freitag, 3. August 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2012 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 692722
Anzahl Zeichen: 16506

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 03. August 2012, Tages-Tipps: 13.45h THEMA: Faszination Bahn; 20.15h Deutsche Kolonien; 22.30h In 60 Tagen durch China"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX