PresseKat - Markowitz widerlegt-auf zu neuen Ufern

Markowitz widerlegt-auf zu neuen Ufern

ID: 691185

Die deterministische Portfoliotheorie ist durch die Finanzkrise widerlegt.

(firmenpresse) - Die Ereignisse des Jahres 2008 an den Finanzmärkten hat bei vielen Börsianern und Fondsmanagern althergebrachte Grundüberzeugungen ins Wanken gebracht. Bis heute streiten sie über die Gültigkeit der modernen Portfoliotheorie. Diese von Harry Markowitz entwickelte Theorie ist die wichtigste Grundlage für die Strukturierung von Anlagedepots und aus der heutigen professionellen Geldanlage nicht mehr wegzudenken. Laut ihr sollten Anleger ihr Vermögen auf mehrere, sich möglichst gegenläufig entwickelnde Anlagetitel verteilen und so die Risiken streuen. Dadurch entstünden effiziente Portefeuilles, die die Anleger vor Verlusten schützten.
Soweit die Theorie. Doch im Finanzcrash des Jahres 2008 half sie den Investoren gar nicht. Ob sie ihr Geld nun in Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffen oder Hedge-Fonds anlegten oder zwischen den Anlageklassen streuten - kaum ein Portefeuille, bewahrte sie vor hohen Abschlägen. Im Abwärtsstrudel verhielten sich plötzlich alle Anlagen ähnlich. Geldmarktprodukte waren der einzig sichere Hafen in dieser Zeit. In dieser Situation erzielten Anleger mit der Streuung von Risiken zwar eine gewisse relative Verlustlinderung, absolut gesehen landeten ihre Depots aber tief in den roten Zahlen.
Investmentfonds ziehen ihre Existenzberechtigung u. a. daraus, dass es ihnen gemäß der Portfoliotheorie und dem darauf aufbauenden Capital Asset Pricing Model (CAPM) gelingt, das Risiko von Wertpapieren zum Teil «wegzudiversifizieren». Die Branche argumentiert, sie biete besonders Privatinvestoren hiermit etwas, das die meisten von ihnen mittels Direktanlagen nicht erzielen könnten. Die Vermögen von Kleinanlegern sind schlichtweg zu klein, um ein breit gestreutes Portefeuille aufzubauen. Für titelspezifische Risiken mag dies bis zu einem gewissen Grad stimmen. In einem breit gestreuten Portfolio, ist dieser unsystematische Negativeffekt dann weniger spürbar. Anders verhält es sich aber mit systematischen Risiken. Diese verschwinden nämlich auch in einem breit diversifizierten Portefeuille nicht. Diese Marktrisiken sind Ereignisse, die Einfluss auf den Gesamtmarkt haben, beispielsweise Naturkatastrophen oder politische Ereignisse.




Die Entwicklung zeigte einmal mehr, dass eines der größten Risiken an den Finanzmärkten in solchen Stress-Szenarien liegt, mit denen kaum jemand je gerechnet hätte. Kein Wunder, dass die «Schwarzer Schwan»-Theorie des Wissenschaftlers Nassim Nicholas Taleb unter Börsianern in aller Munde ist. Schwarze Schwäne sind Extremereignissen, die das bisher Vorstellbare übersteigen und deren Risiken folglich nicht einkalkuliert sind. Die «Schwarzer Schwan»-Metapher kommt daher, dass es bis zum 17. Jahrhundert in Europa als «erwiesen» galt, dass alle Schwäne weiß seien - bis Australien entdeckt wurde, wo es schwarze Trauerschwäne gab. Dies zeigte sich besonders gut bei den Anlagefonds. Diese operieren im Allgemeinen nach den Prinzipien der Portfoliotheorie, und die meisten von ihnen fielen im Stresstest der außerordentlichen Verwerfungen des Jahres 2008 durch. Mit einer Ausnahme lagen im Jahr 2008 alle wichtigen Fondskategorien im Minus.
Die Anbieter von Anlagefonds stehen nun angesichts der Krise vor großen Herausforderungen. Um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie sich mehr einfallen lassen, als standardisierte Produkte am Kunden vorbeizuproduzieren. In der anhaltenden Finanzkrise ist das wichtigste Bedürfnis der Fondskäufer die Vermögenssicherung.Die deterministische Portfoliotheorie ist durch die Finanzkrise widerlegt. Die Krise zeigte uns auf dramatische Weise, dass es in unserer globalisierten Welt keine negativ korrelierten Anlageklassen gibt. Die Anlagefondsbranche braucht neue Lösungsansätze, um in Zukunft mit Extremsituationen an den Finanzmärkten besser umgehen zu können und von "Schwarzen Schwänen" zu profitieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schule des Geldes ist die erste vollkommen unabhängige Institution, die dem Wesen eines natürlichen, konstruktiven Geldbewusstseins und den Gesetzen des Gelduniversums nachgeht. Der Umgang mit dem Geld unterliegt als Spiegel der menschlichen Seele vor allem den Gesetzen der menschlichen Psychologie.




PresseKontakt / Agentur:

LD Media
Lutz Deckwerth
Vetschauer Allee 20
12527 Berlin
info(at)lutzdeckwerth.de
+49 171 54 85 861
http://www.lutzdeckwerth.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationale AVK-Tagung für Composites erstmalig in der Messestadt Düsseldorf Ostfriesische Tee Gesellschaft (OTG): Verhaltenes Geschäftsjahr 2011
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.07.2012 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 691185
Anzahl Zeichen: 3983

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ronny Wagner
Stadt:

Schwarzheide


Telefon: +49 35752 50 99 87

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Markowitz widerlegt-auf zu neuen Ufern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schule des Geldes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GELD IST GEFORMTE LEBENSENERGIE ...

"Wenn ich in diesen Tagen mit armen und reichen, verschuldeten und vermögenden Menschen über das Thema Geld diskutiere, schaue ich fast ausnahmslos in besorgte Gesichter", sagt Geld-Coach Ronny Wagner. An das eigene Ersparte sind Emotione ...

Geld ist Energie und kann in Ihre Taschen fließen ...

"Geld ist Energie. Es gehorcht denselben Gesetzen wie jede andere Energiequelle auch. Wenn es auf keine Hindernisse trifft, fließt es." Mit diesem Credo lädt der Finanzexperte, Edelmetallhändler und Investment-manager Ronny Wagner arme u ...

Hantelstrategie kontra Schwarze Schwäne ...

Können wir die Zukunft vorhersehen? Nein. Weil wir aber immer wieder glauben, das zu können, werden wir von der Realität überrascht - wie momentan durch die globale Finanzkrise. Vor der Entdeckung Australiens glaubten die Europäer, dass alle Sch ...

Alle Meldungen von Schule des Geldes