PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 27. Juli 2012, Tages-Tipps: 18:00 Die Zukunft der Städte/ 20:15 K

PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 27. Juli 2012, Tages-Tipps: 18:00 Die Zukunft der Städte/ 20:15 Krakatau/ 22:55 Der Saurier-Code

ID: 688266

(ots) - 05:15

Königinnen vom Nil 2/2: Mord, Macht und Leidenschaft Film von
Wolfram Giese, ZDF/2003 Kleopatra verkörpert wie keine andere
Persönlichkeit den Mythos Ägyptens. Sie war der letzte weibliche
Pharao und wird als eine machtbewusste und intrigante Frau
beschrieben, überragend an Intelligenz, Charme und Schönheit. Sie
schreckte auch vor Mord nicht zurück, um an die Herrschaft zu
gelangen. Kleopatra stammt aus der Dynastie der Ptolemäer, die
Ägypten 300 Jahre regiert hat. Nur wenige Tempel der Ptolemäer haben
die Zeit überdauert. Der zweite Teil zeichnet das Porträt von
Kleopatra, dem letzten weiblichen Pharao Ägyptens, und lässt führende
Experten zu Wort kommen.

06:00

Masuren 1/2: In der fernen Heimat Film von Wolf von Lojewski,
ZDF/2003 Der Fernsehjournalist Wolf von Lojewski hatte von seinen
Eltern einst die Mahnung mit auf den Weg bekommen, nie seine Heimat
aus den Augen zu verlieren. Nach vielen Jahren will er dieses lang
verdrängte Versprechen nun wahr machen. Er nimmt die Zuschauer mit
auf eine Reise in seine Vergangenheit und in die Gegenwart und
Zukunft Masurens. Heute ist es kaum noch vorstellbar, wie riesig die
Ländereien der alten ostpreußischen Geschlechter einst waren.

06:45

Masuren 2/2: Im russischen Grenzland Film von Wolf von Lojewski,
ZDF/2003 Die deutsche Sprache und das Erinnern an die Zeit, als
Masuren deutsch gewesen ist, sind heute kein Tabu mehr. Nicht in
Polen und nicht einmal nördlich der Grenze im heutigen Russland. Im
russischen Verwaltungsgebiet Kaliningrad fahren Touristenführer mit
deutschen Stadtplänen und Messtischblättern durch die Gegend und
helfen Besuchern, das ehemalige Haus oder Gehöft ihrer Familien zu
finden.

07:30

Deutschland - Deine Flüsse Film von Harald Stocker, Christian




Deick, ZDF/2012 Sie sind romantisch und voller Geschichte, sie dienen
der Erholung und der wirtschaftlichen Entwicklung. Unsere Flüsse sind
die Adern unseres Lebens. Sie haben viele Gesichter. Die meisten
deutschen Städte liegen an Flüssen. Wir lieben sie - aber wir
fürchten auch ihre dunkle Seite: ihre reißenden Fluten, die ganze
Landstriche zerstören. Das innigste Verhältnis gilt wohl dem Rhein.
Er ist der deutsche Fluss schlechthin und das Sinnbild für Romantik.

08:15

Arkadien in den Sümpfen Die Cajuns von Louisiana Film von
Jörg-Daniel Hissen, Franz Michael Rohm, ZDF/2007

09:00

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 1 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Schon
immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern,
Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose
Freiheit. Fast 50 Jahre lang war ein Deutscher diesem Land und seinen
Menschen auf der Spur: Martin Schliessler. Der zweiteilige Film
widmet sich dem deutschen Dokumentarfilmer und folgt ihm in die
Wildnis Alaskas. Das Drehteam war mehrere Monate unterwegs und
begegnete Menschen, die in der Einsamkeit der Wildnis ihre Freiheit
gefunden haben. Zusammen mit Schliesslers Sohn Jochen legte es mehr
als 10.000 Kilometer zurück.

09:45

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 2 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Der zweite
Teil ergründet die Geschichte Alaskas. Eine Geschichte, die durch
Gier und Verlangen vorangetrieben wurde. Auf Martin Schliesslers
Spuren begegnen wir den Glückssuchern von heute. Im 15-Seelen-Ort
Wiseman inmitten der Wildnis lebt ein deutsches Auswanderer-Ehepaar
aus München. Es bringt das Drehteam zu Goldgräbern und ihren geheimen
Claims. Martin Schliessler filmte 1974 den Bau der
Trans-Alaska-Pipeline. Wir folgen 30 Jahre später ihrem Verlauf von
den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.

10:30

Meine große Liebe... in der Nachbarschaft Film von Judith Voelker,
WDR/2011 In der Nachbarschaft kennt jeder jeden. Und alles wirkt
vertraut und selbstverständlich. Vielleicht ist das der Grund, warum
aus manchen Sandkastenfreunden Partner fürs Leben werden. Wie Sabine
und Stefan Wunderlich: Das Ehepaar kennt sich schon, seit sie sechs
Jahre alt sind. Beide ziehen innerhalb eines Jahres mit ihren Eltern
in eine Einfamilienhaussiedlung in Leverkusen. Der Wendehammer, an
dem sie wohnen, wird zum Ort der Begegnung - auch wenn Sabine vom
Nachbarsjungen anfangs gar nicht begeistert ist.

11:15

Meine große Liebe... im Urlaub Film von Heike Nikolaus, WDR/2012
Der Sommerurlaub ist einer der Höhepunkte im Jahr. Und bei Sommer,
Sonne, Strand und Meer spielen die Gefühle häufig schneller verrückt
als zuhause. Manche Urlaubsflirts enden mit der Rückreise. Aus
anderen wird die große Liebe. Nicht alle dieser Lieben haben bis
heute gehalten, aber in einigen Fällen war die Liebe im Urlaub auch
die große Liebe fürs Leben. 1956 kann Ruth, das Flüchtlingsmädchen
aus Schlesien, das mit der Großfamilie in Bayern gelandet ist, Urlaub
im Rheinland machen. Der ältere Bruder lädt sie ein - und er hat
einen Plan: Sein bester Freund Walter könnte einen guten Bräutigam
für Ruth abgeben. Bloß: Es fehlt noch an Geld. Erst 275 Liebesbriefe
später können Walter und Ruth einen gemeinsamen Haushalt gründen.

12:00

2 von 5000 Helden Notizen von den Special Olympics Film von Tobias
Barnerssoi und Claudia Wörner, BR/2012

12:30

THEMA: Europatour Serbien

darin:

Serbien Aufbruchstimmung im Land der Donau Film von Ingeborg
Koch-Haag, SR/2008

13:45

THEMA: Cyber War - Der unsichtbare Krieg

15:00

Der große Himalaya-Trail Film von Carsten Heider, SR/2012 Höher
geht nicht. Länger gibt's nicht. Einmal quer über den Himalaja
erstreckt sich die längste, schwerste und höchstgelegene
Trecking-Tour der Welt. Wer noch mehr Wander-Superlative sucht, ist
auf diesem Planeten fehl am Platz. Größer als die Berge sind hier nur
die Erwartungen, die viele Wanderer an ihren Urlaub stellen.

15:45

Pilgertour "all inclusive" Deutsche auf dem Jakobsweg Film von
Michael Höft, NDR/2012 Heide Richter und Christine Kümmel aus
Osnabrück haben sich für einen ungewöhnlichen Urlaub entschieden: Sie
gehen auf Pilgerreise. Weil sie sich so einer Tour allein nicht
gewachsen fühlen, buchen sie den "Jakobsweg pauschal". Anbieter
Ansgar Möller hat den gesamten spanischen Teil der Strecke in vier
Etappen eingeteilt und bietet unterschiedliche Touren an. Doch die
meisten Touristen wollen nur das letzte Teilstück bewältigen. Das
haben auch die beiden Damen gebucht. Bevor ihre Gruppe nach 182
Kilometern die Kathedrale von Santiago de Compostela erreicht, drohen
Christine Krümmel und Heide Richter immer wieder schlapp zu machen
oder verlieren den Anschluss. Wird die Gruppe gemeinsam ihr Ziel
erreichen?

16:30

Türkei Im Felsenlabyrinth von Kappadokien Film von Martin Thoma,
SWR/2005 (VPS 16:29)

17:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Drakensberge - uKhahlamba,
Südafrika - Von Drachen, Regenmachern und der Macht der Götter Film
von Rüdiger Lorenz, Faranak Djalali, SWR/2009 Die Drakensberge haben
viele Namen. Die ersten Europäer dachten bei dem zackigen, alles
überragenden Basaltmassiv wohl zuerst an Drachen. uKhahlamba', eine
"Barriere aus Speeren", sahen die Zulu in der 250 Kilometer langen
Felsmauer. Das "Dach Südafrikas", zwischen Johannesburg und Durban
gelegen, ist so hoch, dass die Regenwolken vom indischen Ozean an ihm
hängen bleiben. Gewaltige Wassermassen regnen hier jedes Jahr ab und
lassen eine fruchtbare Landschaft erblühen. Der Film folgt einer
Reiseroute durch die schönsten Welterbe-Parks der Drakensberge.

17:30

VOR ORT: Aktuelles

ERSTAUSSTRAHLUNG

18:00 Tages-Tipp Die Zukunft der Städte 5/5: Kapstadt Film von
Olaf Jacobs, PHOENIX/2012 Kapstadt wird die "Mutterstadt" Afrikas
genannt. Die erste Stadt der Kolonialzeit liegt am westlichen Ende
ganz im Süden des afrikanischen Kontinents. Keine fünfzig Kilometer
sind es von hier bis zum Kap der Guten Hoffnung, wo früher die
Hauptgefahr für Handelsschiffe auf dem Weg nach Indien lag. Die
Universität von Kapstadt, eine alte Burganlage im Zentrum und einige
Häuser an der Küste, erinnern heute noch an die Kolonialherrschaft
der Niederländer und Briten. Wesentlich allgegenwärtiger sind jedoch
die Spuren der Apartheid.

18:30

Deutschland - Deine Flüsse Film von Harald Stocker, Christian
Deick, ZDF/2012 Sie sind romantisch und voller Geschichte, sie dienen
der Erholung und der wirtschaftlichen Entwicklung. Unsere Flüsse sind
die Adern unseres Lebens. Sie haben viele Gesichter. Die meisten
deutschen Städte liegen an Flüssen. Wir lieben sie - aber wir
fürchten auch ihre dunkle Seite: ihre reißenden Fluten, die ganze
Landstriche zerstören. Das innigste Verhältnis gilt wohl dem Rhein.
Er ist der deutsche Fluss schlechthin und das Sinnbild für Romantik.

19:15

Arkadien in den Sümpfen Die Cajuns von Louisiana Film von
Jörg-Daniel Hissen, Franz Michael Rohm, ZDF/2007

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Krakatau Ein Vulkan verändert die Welt Film von Jeremy
Hall, ZDF/2005 Die Explosion des Krakataus am 27.08.1883 war einer
der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit und eine Katastrophe
globalen Ausmaßes. Auf den umliegenden indonesischen Inseln starben
über 35.000 Menschen durch die verheerende Flutwelle, die der
Ausbruch verursachte. Die Dokumentation rekonstruiert die
dramatischen Ereignisse vor und nach der Explosion. Mit fesselnden
Spielszenen und atemberaubenden Computeranimationen zeichnet sie die
genaue Chronik der Katastrophe nach.

21:15

Schatzsuche in Asien Das alte Goldland Srivijaya Film von Tamara
Spitzing, SWR/2006 Ein versunkenes, goldenes Reich - davon erzählen
die Mythen Südostasiens. Erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckte ein
Forscher anhand von alten Inschriften, dass das legendäre Imperium
tatsächlich existierte. Sein Name: Srivijaya - "Strahlender Sieg".
Zwischen dem siebten und 13. Jahrhundert nach Christus beherrschte es
die Straße von Malakka und damit den Seeweg zwischen China und
Afrika. Auf der Suche nach diesem Reich hat das Filmteam zwei
Wissenschaftler durch Indonesien und Thailand begleitet - zu
versunkenen Schiffen, Ruinen im Dschungel und mythischen Orten.

22:00

Toumai - Urahn der Menschheit Film von Alain Zenou, NDR/2006 Als
im Sommer 2002 ein Wissenschaftlerteam um den französischen
Paläoanthropologen Michel Brunet einen ungewöhnlichen fossilen
Schädel aus dem Sand im Norden des Tschads birgt, ahnt keiner die
Sensation. Der Fund erweist sich schnell als fast vollständiger wenn
auch stark verformter Schädel eines affenähnlichen Wesens, sein Alter
wird nach umfangreichen Untersuchungen auf sieben Millionen Jahre
datiert. Noch faszinierender aber ist die Erkenntnis, dass es sich um
den frühesten Vertreter menschlicher Vorfahren handelt.

22:55

Tages-Tipp Der Saurier-Code Film von Jan N. Lorenzen, MDR/2012
2008 entdeckte der Paläontologe Cajus Diedrich in einem Steinbruch in
Sachsen-Anhalt über 240 Millionen Jahre alte Fußabdrücke von
Dinosauriern. Die Fundstelle ist eine der bedeutendsten
Informationsquellen über das Leben der Saurier in der Zeit des Trias.
Die Dokumentation begleitet den Forscher bei seinen Untersuchungen
über drei Kontinente und um die halbe Welt Die gewonnen Erkenntnisse
fließen ein in eine hochwertige 3-D-Animation. Am Bildschirm entsteht
eine Vorstellung davon, wie die Welt vor über 240 Millionen Jahren in
Mitteleuropa ausgesehen haben könnte. Ein Film über Saurier, wie es
ihn noch nicht gegeben hat.

23:50

Aufbruch ins Karakorum Auf den Spuren der Gletscher Film von
Massimiliano Sbrolla, Paolo Aralla, ZDF/ARTE/2011 1909: Eine
italienische Expedition unter Leitung von Luigi Amedeo von Savoyen
bricht auf in den Himalaja, um die Karakorum-Gletscher zu erforschen.
Das 400 Kilometer lange Gebirge erhebt sich im Nordwesten des
Himalajas und bildet eine natürliche Grenze zwischen Kaschmir und
China. Fünf seiner Gipfel ragen über 8.000 Meter empor, darunter der
berühmte K2. Ein Teilnehmer der Expedition von 1909 ist der Fotograf
Vittorio Sella, der die spektakuläre Bergwelt rund um den K2
fotografiert und auf einer mitgeschleppten Kamera einen 40-minütigen
Schwarz-Weiß-Film dreht: eine Pionierleistung. Ein Jahrhundert
später, im Jahr 2009, begibt sich der Fotograf Fabiano Ventura auf
die Spuren Sellas.

00:45

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 1 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Schon
immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern,
Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose
Freiheit. Fast 50 Jahre lang war ein Deutscher diesem Land und seinen
Menschen auf der Spur: Martin Schliessler. Der zweiteilige Film
widmet sich dem deutschen Dokumentarfilmer und folgt ihm in die
Wildnis Alaskas. Das Drehteam war mehrere Monate unterwegs und
begegnete Menschen, die in der Einsamkeit der Wildnis ihre Freiheit
gefunden haben. Zusammen mit Schliesslers Sohn Jochen legte es mehr
als 10.000 Kilometer zurück.

01:30

Auf verwehten Spuren - Durch die Wildnis Alaskas 2-teilige Reihe,
Teil 2 Film von Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Der zweite
Teil ergründet die Geschichte Alaskas. Eine Geschichte, die durch
Gier und Verlangen vorangetrieben wurde. Auf Martin Schliesslers
Spuren begegnen wir den Glückssuchern von heute. Im 15-Seelen-Ort
Wiseman inmitten der Wildnis lebt ein deutsches Auswanderer-Ehepaar
aus München. Es bringt das Drehteam zu Goldgräbern und ihren geheimen
Claims. Martin Schliessler filmte 1974 den Bau der
Trans-Alaska-Pipeline. Wir folgen 30 Jahre später ihrem Verlauf von
den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.

02:15

Olympische Sommerspiele in London 2012 Eröffnungsfeier London

05:50

Mekong Film von Ute Werner, SR/2011

06:00

Schatzsuche in Asien Das alte Goldland Srivijaya Film von Tamara
Spitzing, SWR/2006



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFneo, / kurzfristige Programmänderung / Mainz, 26. Juli 2012 ZDF-Programmhinweise / Freitag, 27. Juli 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Nadine Krüger
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2012 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 688266
Anzahl Zeichen: 16085

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 27. Juli 2012, Tages-Tipps: 18:00 Die Zukunft der Städte/ 20:15 Krakatau/ 22:55 Der Saurier-Code"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX