GEMA, PIRATEN und Kulturschaffende diskutieren Tarifreform der GEMA
GEMA, PIRATEN und Kulturschaffende diskutieren Tarifreform der GEMA
(pressrelations) -
Die Piratenpartei Deutschland lädt am 31. Juli 2012 ab 18:00 Uhr zu einer weiteren Begegnungsrunde mit Urhebern, Vertretern der Verwerter und den Verwertungsgesellschaften auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ein. Ein hochkarätig besetztes Podium wird über GEMA-Tarifreform und Urheberrechtsreform diskutieren.
»Kulturschaffende, GEMA und Piraten finden sich an einem Tisch ein, um lösungsorientiert Missverständnisse abzubauen, aber auch um die Ungerechtigkeiten der GEMA-Tarifreform transparent zu machen«, so der Beauftragte für Urheberrecht der Piratenpartei Deutschland, Bruno Kramm.
»Um auch den Betroffenen den unmittelbaren Dialog mit den involvierten Institutionen zu ermöglichen, haben wir beschlossen, dieses Podium öffentlich durchzuführen«, erklärt Johannes Thon, der Veranstalter der Podiumsdiskussion dazu.
Die GEMA-Tarifreform ist umstritten, da damit die Abgaben für Veranstalter erheblich steigen. Gastronomen und Kulturveranstalter sehen sich in ihrer Existenz bedroht.
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 27572040
Telefax: +49 30 609897-517
Mail: bgs_anfragen(at)piratenpartei.de
URL: http://www.piratenpartei.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.07.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 683534
Anzahl Zeichen: 1586
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
GEMA, PIRATEN und Kulturschaffende diskutieren Tarifreform der GEMA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Piratenpartei Deutschland (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Zum Vorschlag des noch amtierenden CSU-Innenministers Hans-Peter Friedrich, eine eigene europäische IT- und Internet-Infrastruktur aufzubauen, erklärt Sebastian Nerz, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland:
»Die fixe Ide ...
Zur Forderung der Bundesagentur für Arbeit (BA) nach einer gesetzlichen Grundlage für die systematische und verdachtsunabhängige Online-Überwachung von ALG II-Leistungsbeziehern nimmt Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutsc ...
Die Blockadehaltung der CDU in den Koalitionsverhandlungen beim Thema Volksabstimmung und Bürgerbeteiligung kritisiert Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland, in deutlichen Worten:
»Die CDU verweigert sich nun bereit ...