Interesse an grünen Berufen wecken: Auf Schulen zugehen
(pressrelations) -
(aid) - Der demografische Wandel ist im Agrarbereich ebenso spürbar wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen. Die Schülerzahlen sinken und die Konkurrenz um qualifizierte Auszubildende nimmt zu. Damit auch künftig freie Ausbildungsplätze besetzt werden können, sind kreative Ideen gefragt. Um bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig Interesse an einem Beruf im Agrarbereich zu wecken, weist der Fachausschuss Berufsbildung im Deutschen Bauernverband auf die Möglichkeit hin, dafür gezielt Schülerbetriebspraktika zu nutzen.
Praktika, aber auch gezielte Einladungen an Schulklassen zum Tag des offenen Hofes oder zu Betriebsbesichtigungen sind geeignet, um Kontakt zu Schülern allgemeinbildender Schulen herzustellen. Landwirtschaftliche Betriebe nehmen diese Gelegenheiten bisher aber nur selten wahr und stellen nur wenige Praktikumsplätze zur Verfügung. Das liegt oft an unzureichenden Informationen über die konkreten Voraussetzungen oder auch an mangelndem Kontakt zu den allgemeinbildenden Schulen. Der Deutsche Bauern Verband hat deshalb ein Informationsblatt für Betriebe herausgegeben. Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen über Schülerpraktika, organisatorische Hinweise zur Durchführung von Praktika, aber auch Mustervorlagen für eine Praktikumsvereinbarung, eine Praktikumsbescheinigungen oder zur Bewertung des Praktikums.
Renate Kessen, www. aid.de http://www.bauernverband.de/betriebspraktikum-fuer-schueler
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz(at)aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen\(at)aid-mail.de