PresseKat - Natur als Vorbild

Natur als Vorbild

ID: 682271

Alexander von Humboldt-Stipendiat Damiano Pasini entwickelt an der TU Berlin neue Materialien für Medizin und Luftfahrt

(firmenpresse) - "Biologisches Zellmaterial ist eine Inspiration für Materialforscher", sagt Prof. Dr. Damiano Pasini. "Es ist überall in der Natur zu finden: Holz und Kork, Knochengewebe und Pflanzenfunktionszellen. Auch Meeresschwämme sind ein gutes Beispiel für poröse Mikrostrukturen."

Damiano Pasini ist Experte für Werkstofftechnologien. Er ist Associate Professor für Maschinenbau und Werkstofftechnologie und leitet das "Multiscale Mechanics and Design Optimization Lab" an der McGill University Montreal in Quebec, Kanada. Derzeit forscht er als Humboldt-Forschungsstipendiat mit Prof. Dr. John Banhart am Institut für Werkstoffwissenschaften. Er leitet auch das Institut für Angewandte Materialforschung am Helmholtz-Zentrum Berlin (das ehemalige Hahn-Meitner-Institut) der TU Berlin. Pasinis Forschungsschwerpunkte sind die Synthese und das Design innovativer Leichtgewichtstrukturen und multifunktionaler Materialen für Anwendungen sowohl in der Luft- und Raumfahrt als auch in der biomedizinischen Technologieforschung. "Die Natur gibt uns die besten Beispiele", sagt er. "Die biologischen Strukturen, die Zellmaterialien nutzen, sind sehr effizient. Angefangen bei Proteinen, Zuckermolekülen und anderen Mineralien, kreiert die Natur starke, haltbare und widerstandsfähige Materialien, die wir nachbauen oder auch nach unseren Bedürfnissen umformen können. Ziel ist es, sowohl für die Forschung als auch für die industrielle Anwendung neue Materialien maßzuschneidern."

Damiano Pasini studierte Maschinenbau in Pavia, Italien, und schrieb seine Doktorarbeit an der University of Bristol in England, arbeitete anschließend in der Forschung am Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Dort entwickelte er theoretische Modelle und experimentierte im Zusammenhang mit der Entwicklung und Optimierung eines soliden Drehgelenks für flexible Flugzeugflügelklappen. Seit 2004 ist er Professor in Montreal, ist Herausgeber und Reviewer verschiedener Fachzeitschriften und gründete 2008 die McGill-Biomimetics Research Group, eine interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Einrichtung. Dort werden die Prinzipien und Anwendungen der Bionikforschung weiterentwickelt, denn, so Pasini: "Die Bionik wird helfen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in der Medizin-, Umwelt-, Energie- und Materialforschung zu lösen."





2.432 Zeichen

Fotomaterial zum Download: www.tu-berlin.de/?id=121056

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Damiano Pasini, TU Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien, Fachgebiet Struktur und Eigenschaften von Materialien (Prof. Dr. John Banhart), Tel.: (030) 8062 - 42710, E-Mail: damiano.pasini(at)mcgill.ca, Internet: www.helmholtz-berlin.de/forschung/funkma/werkstoffe/


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Institut für Werkstoffwissenschaften und ?technologien
Prof. Dr. Damiano Pasini
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
damiano.pasini(at)mcgill.ca
030/8062 ? 42710
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten



drucken  als PDF  an Freund senden  Natur als Vorbild Der IdeenParkübernimmt Verantwortung für die Zukunft/
ThyssenKrupp lud zum Parlamentarischen Abend bei der Europäischen Union in Brüssel - unterstützt von der NRW-Landesregierung (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.07.2012 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682271
Anzahl Zeichen: 3040

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natur als Vorbild"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni