Folien-Kondensatoren: MKP-High-Density-Serien erweitert (TDK-EPC Corporation)
Folien-Kondensatoren: MKP-High-Density-Serien erweitert (TDK-EPC Corporation)
(pressrelations) -
Die TDK Corporation hat das Produktspektrum an EPCOS MKP-High-Density-Kondensatoren um neue Typen erweitert: Bei der Serie B32774* bis B32778* sind jetzt auch Kondensatoren mit Nennspannungen von 575 V DC, und 900 V DC verfügbar. Damit umfassen beide Serien jeweils Ausführungen mit Nennspannungen von 450 V DC, 575 V DC (neu), 800 V DC, 900 V DC (neu), 1100 V DC und 1300 V DC. Die Kondensatoren decken ein Kapazitätsspektrum von 1,0 µF bis 110 µF ab und sind für Betriebstemperaturen von bis zu 105 °C ausgelegt. Dank niedriger ESR-Werte unter 2,0 m? liegt die maximale Stromtragfähigkeit je nach Typ bei bis zu 20 ARMS bei 70 °C und einer Frequenz von 10 kHz. Während der gesamten Lebensdauer von 200.000 h weisen die Bauelemente eine sehr geringe Kapazitätsdrift auf. Die MKP-Kondensatoren sind selbstheilend, wodurch das Ausfallrisiko selbst bei Überspannungsspitzen deutlich reduziert ist.
Für Entwickler ergibt sich durch die beiden neuen Spannungswerte eine noch höhere Design-Flexibilität. So können geforderte Spezifikationen bei minimalen Bauelementegrößen und gesenkten Kosten ohne Abstriche hinsichtlich der Zuverlässigkeit noch genauer erfüllt werden.
Durch die sehr guten elektrischen Eigenschaften eignen sich die Kondensatoren als Zwischenkreiskapazitäten für getaktete Stromversorgungen oder Frequenzumrichter sowie zur Befilterung. Dank ihrer Langlebigkeit können sie in Applikationen mit erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Dazu zählen Stromversorgungen für die Industrie-Elektronik, Photovoltaik-Wechselrichter, Röntgengeräte, LED-Straßenbeleuchtungen, Induktionsherde oder Ladegeräte.
Die Kondensatoren sind in Rastermaßen von 27,5 mm bis 52,5 mm für die Leiterplattenmontage erhältlich. Neben den konventionellen 2-Pin-Ausführungen werden auch 4-Pin-Varianten angeboten. Diese bieten eine erhöhte Stabilität gegen Schock und Vibration, wodurch sie sich auch für Applikationen in der Automobil-Elektronik eignen.
Glossar
- MKP: Metallisierter Kunststoff Propylen; auf eine wenige µm dünne Kunststofffolie (Dielektrikum) wird eine Metallisierung aufgebracht. Daraus entsteht der Kondensatorwickel.
- Selbstheilung: Durch Überspannung erzeugte Durchschläge führen zu einer lokalen Verdampfung der Metallisierung, wodurch der Kondensator trotzdem weiter funktionsfähig bleibt.
Hauptanwendungsgebiete
- Zwischenkreiskapazitäten in Stromversorgungen und Frequenzumrichtern mit erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit
- Filterkondensatoren in getakteten Stromversorgungen
Haupteigenschaften und -vorteile
- Breites Spektrum an Nennspannungen von 450 V DC bis 1300 V DC
- Niedrige ESR-Werte von minimal kleiner 2,0 mO
- Hohe Stromtragfähigkeit von bis zu 20 ARMS
- Hohe Lebensdauer von 200.000 h
- 4-Pin-Ausführungen mit erhöhter mechanischer Stabilität verfügbar
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magne-tischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Heute umfasst das TDK Portfolio passive Bauelemente und Produkte für magnetische Anwendungen genauso wie Komponenten zur Speicherung elektri-scher Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchs-volle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Kon-sum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Ferti-gungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte TDK einen Umsatz von 9,9 Milliarden USD und beschäftigte rund 79.000 Mitarbeiter weltweit.
Über die TDK-EPC Corporation
Die TDK-EPC Corporation, ein Tochterunternehmen des TDK Konzerns, ist ein führender Hersteller von elektroniÂschen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in Tokio/Japan. TDK-EPC ging 2009 aus dem Zusammenschluss des TDK Bauelementegeschäfts mit dem EPCOS Konzern hervor. Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Magnete, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte unter den Produktmarken TDK und EPCOS.
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter
www.epcos.de/film_mkpLeseranfragen bitte an
marketing.communications(at)epcos.com Ansprechpartner
Products Technologies
Christoph Jehle
T +49 89 636-24615
F +49 89 636-22741
christoph.jehle(at)epcos.comBusiness
Dr. Heinz Kahlert
T +49 89 636-21321
F +49 89 636-23549
heinz.kahlert(at)epcos.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.07.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 681950
Anzahl Zeichen: 5485
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die TDK Corporation präsentiert eine neue Serie von EPCOS EMV-Filtern. Die 2-Leiter-Filter der Serie B84142A*166 sind für Nennströme von 10 A, 16 A und 30 A bei einer Bemessungsspannung von 250 V AC (50/60 Hz) ausgelegt. Ein besonderes Merkmal i ...
Die TDK Corporation präsentiert neue EPCOS SMT-Power-Induktivitäten mit einer um 10 Prozent höheren Strombelastbarkeit im Vergleich zu bisherigen Typen. Die Bauelemente der verbesserten und hochzuverlässigen Serie B82476B1*M100 sind damit für ...
Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an Transponderspulen der Serie TPL um neue miniaturisierte Typen erweitert. Die Bauelemente dienen als Antennenspulen für Reifendruck-Überwachungssysteme von Fahrzeugen (TPMS, Tire Pressure Monitoring Systems ...